Suche nach "Tag: Psychologie"


Geschlechterverteilung: Gibt es mehr Veganerinnen oder mehr Veganer?

Leben mehr Frauen als Männer vegan - oder ist es anders herum? Tatsächlich scheint das Geschlecht eine Rolle bei der Bereitschaft zur veganen Ernährung zu spielen. Mehr

5 Gründe, warum wir Menschen die Gefahren der Klimakrise ausblenden

Die Klimakrise gefährdet das Überleben der Menschheit - und wir Menschen blenden die Gefahren einfach aus. Das sind die 5 wichtigsten Gründe dafür. Mehr

Warum Selbstoptimierung etwas Gutes ist [Kommentar]

Ist ständige Selbstoptimierung schlecht? Vielleicht sollten wir nicht mit der Selbstoptimierung aufhören - sondern unser Denken darüber verändern. Selbstoptimierung ist etwas Gutes. Mehr

Was ist "Vegan Shaming" eigentlich? Und wie geht man damit um?

Wenn Veganer absichtlich schlecht dargestellt werden, spricht man mitunter von "Vegan Shaming". Was es genau damit auf sich hat, erfahrt ihr hier. Mehr

Single Action Bias: Was ist das eigentlich genau?

Der "Single Action Bias" führt dazu, dass wir Einzelaktionen als wichtiger bewerten als sie tatsächlich sind - und wirklich wichtige Schritte dabei übersehen können. Mehr

Warum Fleischesser keine empathielosen Killer sind (wirklich wahr!)

Die Tierproduktion ist eine unschöne Angelegenheit. Um dennoch unsere Ernährungsweise beizubehalten, verdrängen Fleischesser - und bleiben dadurch unmündig. Mehr

Warum ich als Veganer (manchmal) neidisch auf Fleischesser bin

Als Veganer spüre ich manchmal Neid, wenn ich sehe, wie unbekümmert Menschen konsumieren, als gäbe es kein Morgen. Tauschen möchte ich trotzdem nicht. Mehr

SO verdrängen wir Tierquälerei im Alltag [6 fiese Strategien]

Tierquälerei tut uns allen leid - und sie ist auch unangenehm, wenn man Tierprodukte essen möchte. Deshalb nutzen Menschen diese 6 Strategien der Verdrängung. Mehr

Flexi-Veganismus: Die Vor- und Nachteile dieser Ernährungsweise

Flexi-Veganismus ist ein neuer Mode-Begriff für eine Lebensweise, bei der ab und zu vegan gegessen wird. Flexi-Veganismus ist zwar prinzipiell eine gute Sache, hat aber einige echte Nachteile. Mehr

Prof. Klotter: Deshalb reagieren Fleischesser so ablehnend auf Veganer

Warum beschimpfen Fleischesser Veganer oft so heftig? Wer wüsste es besser als der Ernährungspsychologe Prof. Dr. Johann Christoph Klotter. Hier unser Interview mit ihm. Mehr

Was Veganer wirklich dürfen - und was nicht

Dürfen Veganer eigentlich Feigen oder Bananen oder Avocados essen? Warum es bei dieser Frage meistens wirklich geht - und worauf man als Veganer achten sollte - erfährst du hier. Mehr

Warum Veganer positiver über Fleischesser denken, als diese glauben

Viele Fleischesser glauben, dass sich Veganer ihnen überlegen fühlten und sie abwerten. Dabei zeigen Untersuchungen: Veganer denken gar nicht so negativ über Menschen, die Fleisch essen. Mehr

Karnismus - die Ideologie des Fleischessens

Der Fleischkonsum basiert auf einer Ideologie, die von der amerikanischen Psychologie-Professorin Dr. Melanie Joy als Karnismus bezeichnet wird – und wohl sehr gefährlich ist. Mehr

Wenn Veganismus zur Essstörung wird

Für die meisten Veganer ist die pflanzliche Ernährung eine Bereicherung. Doch manchmal wird die Beschäftigung mit der eigenen Ernährung auch zu Essstörung und Zwang. Mehr

Macht Veganismus depressiv?

Ständige Niedergeschlagenheit und Hoffnungslosigkeit sind Anzeigen für eine Depression. Was können Sie dagegen tun? Und werden Veganer häufiger depressiv? Mehr

"Vegan-Angst": Was es damit auf sich hat

Wenn es um Elektroautos geht, ist oft von "Reichweitenangst" die Rede. Und auch gegenüber veganer Ernährung gibt es eine "Vegan-Angst", die eine sachliche Auseinandersetzung erschwert. Mehr

Klima-Psychologe: "Froh zu sein bedarf es wenig!"

Die Klimakrise versetzt viele Menschen in Angst und Schrecken. Doch was tun, wenn einen die Angst überwältigt? Wie kann es gelingen, trotz Klimakrise und Zukunftsängsten das Leben zu genießen? Mehr

Warum man Veganismus nicht überbewerten sollte

Veganismus ist eine Lebensweise, die viele gute Gründe hat. Dennoch sollte man Veganismus nicht überbewerten – denn sonst droht die Resignation. Mehr

Rebound-Effekte bei veganer Ernährung: Kennen und vermeiden

Wer gesund vegan isst, muss nicht mehr auf seine Gesundheit achten? Eine tückische Annahme! "Rebound-Effekte" können die Wirkung echter Vorteile schwächen - oder sogar zunichte machen. Mehr

Fleisch essen - aus purem Gehorsam?

Essen Fleischesser wirklich aus freiem Willen Fleisch? Oder steckt doch eine Art unbedingter Gehorsam dahinter - aus der Angst, von seinen Mitmenschen sonst sozial abgewertet zu werden? Mehr

Provokationen in sozialen Netzwerken? Einfach ignorieren!

Wer auf Facebook und Co mit guten Argumenten gegen Hetze und Provokationen vorgehen möchte, erreicht oft das Gegenteil. Interaktionen fördern sogar die Verbreitung solcher Beiträge noch. Mehr

Ein Plädoyer für den richtigen Fokus

Ja, die Welt ist schlecht. Doch es genügt, das einmal anzuerkennen - und sich dann den Dingen zu widmen, in denen wir handeln können. Ein klarer Fokus auf das Wichtige hilft uns dabei. Mehr

Das "Schmeckt sogar Fleischessern"-Kuriosum

"In diesem veganen Restaurant schmeckt es sogar Fleischessern" hört man oft. Was als Lob für die Küche gemeint ist, ist eigentlich kurios: Sollte man sich wirklich an den Anspruchslosen orientieren? Mehr

"Survivorship Bias": Auch Fleischesser betroffen!

Die WHO warnt vor dem Fleischverzehr - und dennoch fühlen sich Fleischesser sicher. Ein Grund dafür dürfte der "Survivorship Bias" sein - wenn wir stets die Erkrankten und Toten übersehen. Mehr

© Vegpool.de 2011 - 2023.