Vegan klappt nicht? Pflanzlicher essen mit der Salami-Taktik!

Immer mehr Menschen spüren es: Zu viele Tierprodukte tun uns nicht gut – weder dem Körper noch dem Gewissen.
Doch eine sofortige Umstellung erscheint zu schwer. Sie fühlen sich überfordert.
Deshalb stellen wir hier unsere neue Strategie vor:
Der Weg zur veganen Ernährung – mit der Salami-Taktik
Unsere Strategie der Salami-Taktik basiert auf dem Artikel über den Vegan-Umstieg nach dem Pareto-Prinzip. Sie macht sich das psychologische Konzept des Shapings zunutze.
Die Grundidee: Manche Tierprodukte wegzulassen ist schwerer als bei anderen. Daher beginnen wir bei denen, die besonders leicht sind.
Häufig sind dies "Gewohnheitsprodukte" wie diese:
Tierprodukt | Ersetzen durch | Notizen |
Butter | Margarine | → Butter vegan ersetzen |
Sahne / saure Sahne | vegane Kochcremes | → Sahne ersetzen |
Joghurt | vegane Alternativen | → Joghurt ersetzen |
Wurst | vegane Alternativen | |
Verarbeitete Fleischprodukte (z. B. Frikadellen, Snacks usw.) | vegane Alternativen | |
Frischkäse | vegane Alternativen | → Frischkäse vegan ersetzen |
Eier, verarbeitet | abhängig vom Zweck | → Eier vegan ersetzen |
Diese Produkte wegzulassen, ist bloß eine Frage der Gewohnheit. Achtet 4–6 Wochen lang darauf, probiert neue Produkte – und schon wird es zur Routine. Ganz ohne Verzicht.
Mit diesem einfachen Schritt erreicht ihr eine deutliche Verbesserung eurer Ernährungsgewohnheiten!

Scheibchen für Scheibchen zur veganen Ernährung
Umfragen zeigen, dass es hauptsächlich ein Tierprodukt gibt, von dem Verbraucher schwer wegkommen: Käse. Bei Käse vermuten Fachleute eine gewisse Suchtwirkung – was erklärt, warum der Verzicht vielen schwerfällt.

Und auch für die "schwierigen" Tierprodukte gibt es einen Schritt in der Salami-Taktik:
Schritt 2: Definiert eine konkrete Kategorie von Tierprodukten, die ihr weiterhin in geringen Mengen essen möchtet, und haltet euch daran. Beispielsweise: Ihr esst pflanzlich, bis auf 1 Scheibe Käse am Tag.
Auf die Weise erspart ihr euch das Gefühl des Verzichts. Und ihr vermeidet zugleich die Gewohnheits-Fallen, die sich einschleichen, wenn ihr eure Definition zu lose gestaltet.

Ein wenig Anstrengung ist okay und wichtig. Die Phasen, in denen ihr stark geblieben seid, sind die Phasen, auf die ihr stolz sein werdet!
Challenge der Salami-Taktik
Schritt 3: Richtet den Fokus auf das, was ihr mit mäßigem Aufwand erreichen könnt. Kreuzt in eurem Kalender jeden Tag an, an dem ihr euren Vorsätzen treu geblieben seid. Habt ihr eine Woche am Stück erreicht, gibt es einen Stern für die Woche.
Bei "Fehlern" macht man am nächsten Tag weiter, als wäre nichts geschehen. Fehler kommen vor. Die wichtigsten Effekte entstehen, wenn ihr es ernsthaft versucht.
Der Weg zur veganen Ernährung mithilfe der Salami-Taktik motiviert euch, ohne zu überfordern.
Und wenn ihr euch nach den ersten Erfolgserlebnissen bereit fühlt, dann nehmt den Vegan-Umstieg nach dem Pareto-Prinzip in Angriff!
Wer zu lange zögert, verliert. Wer den Angriff wagt, gewinnt. Der erste Schritt ist längst gemacht – jetzt nähern wir uns unserem Ziel!
Bleibt in Kontakt!
Beschäftigt euch regelmäßig mit den Vorzügen einer pflanzliche(re)n Ernährung. Besucht Websites zu dem Thema und: Holt euch unseren kostenlosen Vegan-Newsletter. Ihr werdet überrascht sein, wie sehr er sich von herkömmlichen Newslettern unterscheidet.
Wir haben den Artikel am 19.4.2025 leicht überarbeitet.
Veröffentlichung:
Autor: Kilian Dreißig