Vegane Quellen für Tryptophan

Rund um die vegane Lebensweise ranken sich einige Mythen, zum Beispiel, dass Veganer kein Tryptophan aufnehmen könnten und daher öfter depressiv würden als Menschen, die auch Fleisch verzehren.
Diesem Tryptophan-Mythos möchten wir hier auf den Grund gehen.
Tryptophan ist eine Aminosäure, die vom Körper für die Produktion der "Glückshormone" Serotonin und Melatonin benötigt wird, welche großen Einfluss auf unser Wohlbefinden und Glücksgefühl haben. Tryptophan ist "essentiell", kann vom menschlichen Körper also nicht selbst hergestellt werden und wird über die Nahrung aufgenommen.
Es stimmt zwar, dass einige Tierprodukte recht viel Tryptophan enthalten, allerdings sind einige pflanzliche Lebensmittel sogar noch reicher an Tryptophan.
Tryptophan in pflanzlichen Lebensmitteln
Besonders viel Tryptophan enthalten Cashewnüsse und Sojabohnen, aber auch Hafer und Kakao. Schokolade gilt ja gemeinhin als Stimmungs-Aufheller. Dabei soll zartbittere Schokolade am besten "wirken". Diese veganen Lebensmittel liegen noch vor Kuhmilch oder Hühnerfleisch, wobei die Werte natürlich schwanken können.
Futtermittel für Tiere werden übrigens häufig künstlich mit Tryptophan angereichert.
Ein paar Beispiele für vegane Lebensmittel mit recht hohem Anteil an der Aminosäure Tryptophan:
- Hülsenfrüchte wie Kichererbsen, Erdnüsse und Bohnen
- Nüsse (insbesondere Cashewkerne)
- Seitan
- Tofu
- Schokolade (insbesondere zartbittere)
- Vollkornbrot
Weitere Infos auf Englisch finden Sie auch unter theveganrd.com.
Tryptophan als natürlicher Stimmungsaufheller
Die Aufnahme von Lebensmitteln, die viel Tryptophan enthalten, wird mit einer leichten Stimmungsaufhellung in Verbindung gebracht. Allerdings ist Tryptophan in Deutschland nicht als Antidepressiva und nur als leichtes Schlafmittel zugelassen. Es ist nicht einmal sicher, dass das aufgenommene Tryptophan überhaupt zur Bildung von Serotonin genutzt wird. Dies scheint unter anderem von der allgemeinen Zusammensetzung der Ernährung und von der Verfügbarkeit anderer essentieller Aminosäuren abzuhängen.
Bei Depressionen kann Tryptophan vom Therapeuten unterstützend eingesetzt werden und ist als frei erhältliches Arzneimittel in Deutschland verfügbar. Zu den Nebenwirkungen können Müdigkeit und Schwindel zählen. Allerdings ist ein Mangel an Tryptophan selten und eine unkontrollierte Einnahme ohne Rücksprache mit dem behandelnden Therapeuten nicht zu empfehlen.
Wenn Sie als Veganer an Depressionen leiden, sollten Sie diesen - am besten unter fachkundiger Begleitung durch einen ausgebildeten Therapeuten - auf den Grund gehen. Beachten Sie unwissenschaftliche Vorurteile nicht, zum Beispiel jenes, dass Veganismus depressiv macht.
>>> Veganer Newsletter. Schon mehr als 9.800 Leser:innen!

Vegane Lebensweise vereint Klimaschutz, Tierschutz und Lebensqualität. Gute Gründe für mich, diese Vorteile auf Vegpool bekannter zu machen.
Veröffentlichung: