Suche nach "Tag: Landwirtschaft"
Übersicht: Bio-vegane Höfe
Bio-vegane Landwirtschaft arbeitet ohne tierische Düngemittel und nutzt stattdessen alternative, pflanzenbasierte Methoden. Unsere Übersicht zeigt, welche Betriebe bereits bio-vegan anbauen. Mehr
Bio-vegan düngen: So geht's auch ganz ohne Tierprodukte.
Was nutzen bio-vegane Betriebe eigentlich als Düngemittel? Gülle, Hörnermehl und Schlachtabfälle haben in der bio-veganen Landwirtschaft ja nichts zu suchen. Zum Glück gibt's gute Alternativen. Mehr
Steuerbefreiung für gesunde Lebensmittel: Warum das eine gute Idee ist!
Bundesagrarminister Cem Özdemir unterstützt die Forderung von Sozialverbänden nach einer Steuerbefreiung für gesunde Lebensmittel wie Obst und Gemüse. Mehr
Warum haben viele Kühe keine Hörner?
Immer wieder sieht man Rinder ohne Hörner. Nur selten sind sie von Natur aus hornlos. In der Regel werden die Hörner schon im Kälbchen-Alter entfernt. Übrigens auch im Bio-Bereich. Mehr
"Weidemilch": So gaukeln uns Molkereien und Landwirte Tierwohl vor
Viele "Weidemilch"-Kühe stehen 8 Monate im Jahr im Stall - und bekommen zudem Kraftfutter. Ganz anders, als es uns die Werbung vorgaukelt. Mehr
Dieser Allgäuer Demeter-Hof stellt auf bio-vegane Landwirtschaft um!
Ein alteingesessener Demeter-Hof im Allgäu möchte auf bio-vegane Landwirtschaft umstellen. Die ersten Rinder sind bereits verkauft. Ein Gewächshaus ist in Planung. Hier unser Report vor Ort! Mehr
Traumpaar: Vegane Küche und CasolareBIO Olivenöl
Gutes Olivenöl ist ein wahrer Schatz in der gesunden Ernährung. Doch nicht jedes Olivenöl ist gleich gut. Wir stellen dir hier die Olivenöle der italienischen Marke CasolareBIO vor. Mehr
Was ist eigentlich integrierter Anbau?
"Integrierter Anbau" - das klingt nach ökologischer Nachhaltigkeit und Verantwortungsbewusstsein. Doch was ist "integrierter Anbau" überhaupt? Hier die Hintergründe! Mehr
Gülle: Natürlicher Dünger oder Gift für die Umwelt?
Gülle wird oft als natürlicher Dünger bezeichnet, ist aber auch eine Ursache für die Trinkwasser-Belastung mit Nitrat. Ist denn Gülle nun ein natürlicher Dünger - oder Gift für die Umwelt? Mehr
Der (wichtige) Unterschied zwischen "Hummus" und "Humus"
Komisch, wenn sich Menschen "Humus" aufs Brot schmieren und "Hummus" ins Blumenbeet einarbeiten. Oder? Der Grund: Eine kleine (aber nicht unerhebliche) Verwechslung. Mehr
Review: "Unser Boden, unser Erbe" von Marc Uhlig
Der Erdboden ist die Basis für das Überleben der Menschheit. Doch die die wertvolle Hummusschicht wird immer weiter zerstört. Die Dokumentation "Unser Boden, unser Erbe" warnt vor den Folgen. Mehr
Diese Schlachtabfälle landen auch auf Bio-Äckern
Schlachtabfälle aus konventioneller Massentierhaltung landen oft auf den Anbauflächen von Bio-Bauern. Welche Tierprodukte als Dünger genutzt werden - und welche guten Alternativen es gibt. Mehr
Ist Bio dasselbe wie Fair Trade?
Sozial und Nachhaltigkeit sind vielen Kunden wichtig. Doch sind Bio-Lebensmittel eigentlich immer aus "fairem Handel"? Und sind fair gehandelte Produkte immer "bio"? Hier erfährst du die Antwort! Mehr
Warum dieser Landwirt bio-vegane Lebensmittel anbaut
Daniel Hausmann hat den Bauernhof seiner Eltern bio-vegan umgestellt. Der junge Landbau ist ein Pionier auf diesem Gebiet - und beliefert wöchentlich 200 Kunden mit bio-veganen Gemüsekisten. Mehr
Definition: Was ist bio-vegane Landwirtschaft genau?
Was bedeutet bio-vegane Landwirtschaft genau? Wo sind die Unterschiede zur Bio- und konventionellen Landwirtschaft? Hier erklären wir Vorteile und Hintergründe des bio-veganen Anbaus. Mehr
Genossenschaft "PlantAge": Die bio-vegane Revolution beginnt auf dem Acker.
Viele Schlachtabfälle landen als Dünger auf den Äckern. Eine Landwirtschaft ohne Nutztiere hat viele Vorteile für Umwelt und Tiere. Die bio-vegane Genossenschaft "PlantAge" zeigt, dass das funktioniert. Mehr
Agrar-Shitstorm: Bayern 3 knickt vor Milch-Lobby ein
Der Radiosender hat auf seiner Facebookseite pflanzliche Milchalternativen erwähnt. Nachdem Bauern einen gewaltigen Shitstorm inszenierten, hat die Redaktion den Post wieder gelöscht. Mehr
Von wegen "regional": Diese Tricks solltest du kennen!
Regionalität liegt im Trend. Doch viele Hersteller und Händler tricksen dabei. Viele "regionale" Lebensmittel sind bei genauerem Hinsehen alles andere als regional. Worauf du achten solltest. Mehr
Was ist eigentlich "Solidarische Landwirtschaft"?
In einer solidarischen Landwirtschaft schließen sich Bauern und Verbraucher zusammen. Die Landwirte bekommen ein gesichertes Einkommen und die Mitglieder profitieren von der Ernte. Mehr
Wegen veganem Eis: Bauernverbände starten Shitstorm
Edeka wirbt mit dem Slogan "No dairy, no cry" für ein veganes Eis - und erntet einen Shitstorm der Milchbauern in Deutschland. Dabei macht der Slogan eines deutlich: Veganes Eis hat echte Vorteile. Mehr
Prof. Schmidtke: Daher schadet intensive Tierhaltung dem Klima
Industrielle Tierhaltung schadet dem Klima und treibt die Klimakrise voran. Besonders klimaschädlich sind Milch und Rindfleisch. Warum das so ist, erklärt Prof. Dr. Knut Schmidtke von der HTW Dresden. Mehr
Prof. Schmidtke: "Bio-vegane Landwirtschaft ist nachhaltig tragfähig"
Ist eine bio-vegane Landwirtschaft möglich? Im Interview befragten wir dazu Prof. Knut Schmidtke von der HTW Dresden. Er ist Professor für ökologischen Landbau. Hier geht's zum Interview. Mehr
Stürme im Wasserglas: Die Shitstorms der Agrar-Verbände.
Als Reaktion auf sachliche Kritik an der modernen Landwirtschaft starten Agrar-Verbände oft einen Online-Shitstorm. Dabei handelt es sich oft um regelrechte Kampagnen - mit konkreten Zielen. Mehr
Diese Bauern erzeugen bio-veganes Obst am Bodensee!
Drei Obstbauern am Bodensee haben sich für die bio-vegane Anbauweise entschieden. Gemeinsam bauen sie mehr als 1.500 Tonnen biozyklisch-vegane Äpfel an. Wie es dazu kam, erfährst du hier. Mehr