Übersicht: Bio-vegane Höfe

Wo kann man bio-vegan einkaufen? Hier unsere Übersicht! Bild: pixabay.com

Bio-vegane Landwirtschaft ist eine Anbaumethode, die ganz ohne Nutztierhaltung auskommt. Die Grundlagen der bio-veganen Landwirtschaft sind nicht neu und wurden in vielen Kulturen der Welt jahrhundertelang weiterentwickelt.

In der modernen Landwirtschaft werden allerdings sehr häufig tierische Produkte als Düngemittel verwendet. So kommen z. B. Knochenmehl, Blutmehl, Haare, Hörner und Gülle der Tiere aufs Feld. Ein Bio-Bauer erklärte uns, es würde alles verwendet, was nicht explizit verboten sei.

Da diese tierischen Dünger sehr oft aus Massentierhaltung stammen, kann von "natürlichen Kreisläufen" keine Rede sein. Denn Massentierhaltung vernichtet begrenzt verfügbare Ressourcen und ist daher nicht zukunftsfähig.

Schlachtabfälle selbst in Bio-Landwirtschaft

Auch im biologischen Landbau werden tierische Düngemittel (teilweise auch aus Massentierhaltung) verwendet. Doch immer mehr Landwirte hören auf, die Nebenprodukte aus den Schlachthöfen auf ihren Feldern zu verklappen - und stellen auf bio-vegane Wirtschaftsweisen um.

Von "Schlachtabfällen" kann eigentlich nicht die Rede sein. Es handelt sich um Nebenprodukte, die in der Regel wirtschaftlich verwertet werden. Eine Landwirtschaft, die mit tierischen Produkten düngt, macht uns abhängiger von der globalen Tierproduktion und verstärkt damit ihre Folgen für Umwelt und Klima.

Doch funktioniert bio-vegane Landwirtschaft wirklich?


Nach Ansicht des Agrar-Experten Prof. Dr. Knut Schmidtke von der HTW Dresden ist bio-vegane Landwirtschaft nachhaltig tragfähig. Das sagte er uns im Interview.

Bio-vegane Landwirtschaft ist möglich und schont Umwelt und Tierwelt. Bild: pixabay.com

Angesichts der Vielzahl an "veganen" Lebensmitteln in den Supermärkten stellt man sich schnell die Frage: Ist bio-vegane Landwirtschaft nicht schon total verbreitet?


Leider nicht, der Eindruck trügt.

Die bekanntesten Vegan-Siegel zertifizieren aktuell Lebensmittel ab der Verarbeitungsstufe. Nicht berücksichtigt wird also der landwirtschaftliche Anbau. Auch Zutaten für "vegane" Lebensmittel können bislang aus konventioneller Landwirtschaft stammen, in denen tierische Dünger verwendet werden.

Es ist einfach der Tatsache geschuldet, dass man irgendwo anfangen muss. Sicherlich werden die Organisationen, welche die Siegel vergeben, im Laufe der Zeit ihre Kriterien nachjustieren.

Übersicht: Bio-vegane Höfe und Betriebe

Hier eine Übersicht über Betriebe und Bezugsquellen in Deutschland und den Nachbarländern, die bereits heute bio-vegane Lebensmittel anbauen und vertreiben.

  • Biohof Gottschaller
    Rotthalmünster.
  • Biohof Hausmann
    Kartoffeln, Gemüse aus der Nähe von Leipzig. Website
  • Biohof Hund
    biozyklisch-veganes Obst vom Bodensee. Website
  • Bio-Obsthof Glocker
    biozyklisch-veganes Obst vom Bodensee. Website
  • Bio-Obsthof Geiger
    biozyklisch-veganes Obst vom Bodensee.
  • Biohof Rietzler
    Bio-vegane Kartoffeln und Getreide aus Krumbach. Website
  • Gärtnerhof Bienenbüttel
    Produziert seit 1978 bio-vegan. Website
  • H&K Bioanbau
    Gemüsebetrieb in Kandel. Website
  • Hof Windkind
    bio-vegane Nüsse und Getreide aus Brandenburg. Website
  • KräuterGut
    bio-vegane Kräuter aus Nürnberg. Website
  • Obsthof Cordes
    Obsthof in Steinkirchen. Website
  • PfalzBio
    bio-veganer Gemüseanbau in Kandel. Website
  • Seeland Vegan
    Biozyklisch-veganer Betrieb in Büetigen, Schweiz. Website

Bio-vegane SoLaWis

Zusätzlich gibt es in Deutschland mehrere bio-vegan arbeitende SoLaWis. Der Begriff "SoLaWi" steht für "solidarische Landwirtschaft". Hier haben wir das genauer erklärt.

Dein veganer Newsletter
Der vegane Newsletter
Infos zum Newsletter | Datenschutz

Eine Übersicht von SoLaWis in Deutschland findest du hier hier. Bitte beachte, dass nicht alle SoLaWis bio-vegan arbeiten!

Fehlt noch ein Betrieb? Dann hinterlasse im Forum bitte einen Kommentar (siehe unten).

Letzte Aktualisierung: 24.1.2023.

>>> Schon mehr als 9.800 Leser:innen: Veganer Newsletter!

Kilian Dreißig
KILIAN DREIßIG
Vegane Lebensweise vereint Klimaschutz, Tierschutz und Lebensqualität. Gute Gründe für mich, diese Vorteile auf Vegpool bekannter zu machen.


Veröffentlichung:

4,7/5 Sterne (46 Bew.)

Veganes Forum
Diskutiere mit:
Bio-vegane Bauernhöfe in der Übersicht
(0 Antworten)



Schlagworte: bio-vegane Landwirtschaft Landwirtschaft bio-vegan


Dazu passende Artikel:

Dieser Allgäuer Demeter-Hof stellt auf bio-vegane Landwirtschaft um!

Ein alteingesessener Demeter-Hof im Allgäu möchte auf bio-vegane Landwirtschaft umstellen. Die ersten Rinder sind bereits verkauft. Ein Gewächshaus ist in Planung. Hier unser Report vor Ort! Mehr

Gülle: Natürlicher Dünger oder Gift für die Umwelt?

Gülle wird oft als natürlicher Dünger bezeichnet, ist aber auch eine Ursache für die Trinkwasser-Belastung mit Nitrat. Ist denn Gülle nun ein natürlicher Dünger - oder Gift für die Umwelt? Mehr

Bio-vegan & saisonal: So wird Deine Ernährung klimafreundlich

Die Klimakatastrophe stellt die Menschheit auf die Probe. Doch auch wenn die Politik versagt können wir selbst Einfluss nehmen. Mit einer pflanzlichen, bio-veganen und saisonalen Ernährung! Mehr

Was ist eigentlich "Solidarische Landwirtschaft"?

In einer solidarischen Landwirtschaft schließen sich Bauern und Verbraucher zusammen. Die Landwirte bekommen ein gesichertes Einkommen und die Mitglieder profitieren von der Ernte. Mehr

Prof. Schmidtke: "Bio-vegane Landwirtschaft ist nachhaltig tragfähig"

Ist eine bio-vegane Landwirtschaft möglich? Im Interview befragten wir dazu Prof. Knut Schmidtke von der HTW Dresden. Er ist Professor für ökologischen Landbau. Hier geht's zum Interview. Mehr

Diese Bauern erzeugen bio-veganes Obst am Bodensee!

Drei Obstbauern am Bodensee haben sich für die bio-vegane Anbauweise entschieden. Gemeinsam bauen sie mehr als 1.500 Tonnen biozyklisch-vegane Äpfel an. Wie es dazu kam, erfährst du hier. Mehr

Thema: Alles rund um bio-vegane Landwirtschaft

© Vegpool.de 2011 - 2023.