Was tun bei Soja-Unverträglichkeit?

Ob in Tofu oder als Milchalternative: Soja ist für viele Menschen DAS Multitalent der vegetarischen und veganen Ernährung. Doch was tun, wenn man vegetarisch oder vegan lebt, aber Soja nicht verträgt oder aus anderen Gründen ablehnt?
Zum Glück gibt es inzwischen eine große Vielfalt an rein pflanzlichen Lebensmitteln, die ohne Soja auskommen. Durch verschiedene, teilweise umstrittene Veröffentlichungen hat Soja in den letzten Jahren zudem etwas Beliebtheit eingebüßt (z. B. wegen des angeblichen Gehalts des weiblichen Hormons Östrogen). Dies hat die Entwicklung sojafreier, veganer Produkte sicherlich noch verstärkt.
Vegane Milchalternativen ohne Soja
Wer Kuhmilch und Sojadrink ablehnt, findet im Biomarkt und im gut sortierten Supermarkt schmackhafte, vegane Pflanzendrinks auf Basis von Hafer, Reis, Getreide oder Nüssen. Diese Drinks schmecken recht aromatisch und sind daher nur bedingt als Ersatz für die geschmacksärmere Sojamilch verwendbar. Außerdem variiert die Zusammensetzung, so dass sich die Produkte verschiedener Anbieter in der Anwendung unterscheiden können (z. B. bei Verwendung als Kaffee-Zusatz).
Vegane Alternativen zu Tofu, Tempeh und Co. – ohne Soja
Tofu wird aus geronnener Sojamilch gewonnen und gern für Burger, Geschnetzeltes und vegane Würstchen verwendet. Ein geschmacklich ähnliches Produkt ist Lopino aus Lupinen, das in Deutschland allerdings noch nicht sehr verbreitet ist. Man erhält Lopino in verschiedenen Biomärkten und Reformhäusern.
Eine gute Fleischalternative ohne Soja ist Seitan, der aus Getreideprotein, dem so genannten Gluten, gewonnen wird. Seitan lässt sich ähnlich wie Fleisch verarbeiten und ist deutlich zäher und bissfester als Tofu.
Veganes Eis, auch ohne Soja, findet man in gut sortierten Supermärkten, darunter auch Sorten auf Basis von Lupinen.
Lieber Tofu, Seitan oder Tempeh?
Allgemein gelten Lupinen, die wie Soja zu den Hülsenfrüchten gehören, als potentielle Alternative zu Soja. Allerdings wirken auch Lupinen bei einigen Menschen allergieauslösend.
Sprossen aus Mungbohnen, die gern für Wok-Gerichte verwendet werden, tragen oft die irreführende Bezeichnung „Sojasprossen“. Sie sind mit Soja nur entfernt verwandt.
>>> Veganer Newsletter. Schon mehr als 9.600 Leser haben ihn!
Veröffentlichung:
Teile diesen Artikel:

Vegane Lebensweise vereint Klimaschutz, Tierschutz und Lebensqualität. Gründe genug, mich als Journalist damit zu beschäftigen.