Vegpool Logo

Kritik an Videos von Niko Rittenau: Wissenschaft ist beweispflichtig!

Eine brisante These sorgt derzeit für Aufregung im Netz - doch was, wenn sich Niko Rittenau irrt? Bild: K/Vegpool
Mittlerweile hat Niko Rittenau auf die Kritik in einem Youtube-Video reagiert. "Vollkommen unseriös": So emotional reagierte Niko Rittenau auf die Vegpool-Kritik.

Der Ernährungswissenschaftler, Influencer und Bestseller-Autor Niko Rittenau hat kürzlich zwei Videos auf Youtube veröffentlicht, in denen er erklärt, seine Position über vegane Ernährung geändert zu haben. Hier mein erster Artikel dazu.

Im Internet sorgt das für viele offene Fragen und jede Menge Verunsicherung. User kommentieren seine Videos und fragen sich, ob das jetzt ein Beweis sei, dass vegane Ernährung nicht vollständig möglich sei.

In zentralen Teilen von Rittenaus Videos geht es um die Annahme, dass bestimmte Menschen aufgrund einer Mangelkonvertierung der Omega-6-Fettsäure Arachidonsäure in bestimmten Situationen auf bestimmte Tierprodukte (vor allem Eier) angewiesen sein könnten.

Doch anders als der Titel suggeriert, handelt es sich offenbar keineswegs um neue, wissenschaftliche Belege, die eine wissenschaftliche Haltungsänderung erzwingen, sondern um eine These, die Niko Rittenau u.a. mit Schilderungen über einen Selbstversuch seiner Lebensgefährtin, sowie mit dem Verweis auf Aussteigerberichte im Internet unterstützt.

Diese Argumentationsweise ist fragwürdig und suggeriert - gegenüber der Laien-Zielgruppe ohne wissenschaftlichen Hintergrund - eine Korrelation, die so nicht nachvollziehbar ist.

Es kann sein, dass Rittenau an einem wichtigen Thema dran ist. Es könnte aber auch sein, dass es sich zentrale Argumentationen in seinen Videos in Luft auflösen.

Im Video-Kommentar gehe ich auf Einzelheiten ein:

Video anzeigen?
Das Video wird von einem externen Dienst (Youtube) eingebunden. Dabei werden Daten an Dritte übermittelt.
Jetzt anzeigen

Wichtig: Ich bin kein Wissenschaftler. Meine Hauptkritik bezieht sich auf eine mögliche Überbewertung des einzelnen Versuchs mit seiner Lebensgefährtin Katharina und auf die Evidenz, die Rittenau anonymen Aussteigerberichten im Internet zuschreibt.

Rittenau weist in Bezug auf die Adventist Health Study ausdrücklich darauf hin, das selbst große Beobachtungsstudien aufgrund von Störfaktoren oft nur eine mangelnde wissenschaftliche Aussagekraft haben. Das Problem der mangelnden Aussagekraft müsste ihm daher als Wissenschaftler bekannt sein.

Wie ich im Video ausführe, richte ich mich nicht ideologisch gegen die These, dass manche Menschen im Einzelfall auf Tierprodukte angewiesen sein könnten.

Es ist aber zugleich wichtig, Fragen zu dem ohnehin stark umstrittenen Thema der veganen Ernährung mit der nötigen wissenschaftlichen Sorgfalt zu untersuchen und wissenschaftliche Evidenz nur anhand belastbarer Belege zu behaupten.

Niko Rittenau sollte in seinen Videos, die sich trotz des wissenschaftlichen Auftretens an Laien richten, sehr viel deutlicher machen, was wissenschaftlicher Beweis, und was Vermutung ist. Und klar stellen, welche Teile er als Influencer sagt, und welche als Wissenschaftler.

Hier findet ihr die Videos, auf die sich mein Kommentar bezieht:

Video 1
Video 2

Veröffentlichung:

Teile diesen Artikel:

3,8/5 Sterne (195 Bew.)
AUTOR: KILIAN DREIßIG
Vegane Lebensweise vereint Klimaschutz, Tierschutz und Lebensqualität. Gründe genug, mich als Journalist damit zu beschäftigen.

Dazu passende Artikel:

Vegan werden: 13 wichtige Tipps wenn du dich vegan ernähren willst

"Vollkommen unseriös": So emotional reagierte Niko Rittenau auf die Vegpool-Kritik

Niko Rittenau ändert Position zu veganer Ernährung - was sind die Folgen?