Vegpool Logo

Heißt es "veganisch" oder "vegan"?

Vegane Muffins
Heißt es eigentlich "vegan" oder "veganisch"? Welcher Begriff ist richtig? Bild: pixabay.com (bearb.)

Vegan oder veganisch? Wie bezeichnet man jemanden korrekt, der Veganer ist? Wie lautet der richtige Begriff und die richtige Schreibweise? Wir erklären es dir!

Der englische Begriff Veganism (Veganismus) wurde ursprünglich von Donald Watson aus dem Wort Vegetarianism (Vegetarismus) abgeleitet.

Das von Veganismus abgeleitete Adjektiv lautet "vegan". Im Deutschen und im Englischen ist es identisch. Auch in den meisten anderen Sprachen leitet sich das jeweilige Adjektiv vom englischen "vegan" ab.
Die Begriffe "pflanzlich" oder "vegetabil" sind nicht ganz gleichbedeutend mit "vegan", weil Letzteres auch eine Intention zum Ausdruck bringt. Vegan bedeutet also in etwa: Einer veganen Philosophie entsprechend.

Der Begriff Veganismus macht deutlich, dass die Lebensweise noch etwas über den Vegetarismus hinaus geht. Veganer essen kein Fleisch, aber eben auch keine anderen Tierprodukte. In der Regel bezieht sich Veganismus auch auf die Lebensweise insgesamt, nicht nur auf die Ernährung.

23 Gründe gegen Milch – und für den Umstieg auf vegane Alternativen
23 Gründe gegen Milch – und für den Umstieg auf vegane Alternativen
Ei-frei: Aus diesen Gründen essen Veganer keine Eier!
Ei-frei: Aus diesen Gründen essen Veganer keine Eier!

"Veganisch" oder "veganistisch" wären grammatikalisch falsch. Das erklärt auch der Duden.

Schlimm ist es aber nicht, wenn man versehentlich mal "veganisch" sagt. Man sagt ja auch "vegetarisch", wenn es um eine Ernährung geht, die ohne Fleisch auskommt, deshalb ist dieser Fehler durchaus naheliegend. Trotzdem: Wer es grammatikalisch richtig machen möchte, verwendet das Wort "vegan".

Richtig: Martin lebt seit 5 Jahren vegan.
Falsch: Martin lebt seit 5 Jahren veganisch.

Übrigens: Manchmal sagt man auch, Veganer würden "den Regeln des Veganismus" folgen. Genauer wäre, dass Veganer aus sich heraus eine Ernährungsweise pflegen, bei der Tiere nicht eingesperrt und getötet werden müssen. Es sind also keine strengen Regeln wie in einer Religion, sondern eher moralische Leitlinien.

Die Gründe für Veganismus unterscheiden sich dabei von Mensch zu Mensch. Manche werden vegan, weil sie Tiere nicht unnötig quälen wollen. Andere tun es wegen der Vorteile für Klima und Umwelt. Wieder andere leben vegan für ihre Gesundheit, oder auch aus religiösem oder spirituellem Glauben.

Übrigens: Auf Vegpool vertreten wir eine entspannte vegane Lebensweise nach dem Pareto-Prinzip.

Update: Der Artikel wurde am 13.8.2023 vollständig überarbeitet.

Veröffentlichung:

Wie hat dir der Artikel gefallen?
3,9/5 Sterne (42 Bew.)
Diskussion im Forum:
Heißt es "vegan" oder "veganisch"?
Letzter Beitrag: 19.02.2024 von Libio.

Dazu passende Artikel:

Was bedeutet eigentlich der Begriff "vegetabil"?

Was ist eigentlich ein "Omni"?

Vegane Ernährung - welche Veränderungen treten im Lauf der Zeit auf?

Ei-frei: Aus diesen Gründen essen Veganer keine Eier!

23 Gründe gegen Milch – und für den Umstieg auf vegane Alternativen