Vegpool Logo

23 Gründe gegen Milch – und für den Umstieg auf vegane Alternativen

Kalb trinkt bei seiner Mutter: Es gibt 22 gute Gründe, warum hier kein erwachsener Mensch saugen sollte! Bild: mariusgabi / deagreez / Adobe Stock

Veganer verzehren keine Tierprodukte und trinken auch keine Kuhmilch. Doch welche Gründe sprechen dafür, keine Kuhmilch zu trinken? Warum trinken Veganer keine Milch?

Die Gründe, keine Milch zu trinken, unterscheiden sich stark. Es gibt ethische Gründe, aber auch ökologische und gesundheitliche Motivationen, Milch zu meiden. Hier die 23 wichtigsten Gründe!

Wir wollen in der Übersicht die Einflüsse der industriellen Milchproduktion auf Umwelt, Gesundheit und Tiere verständlich und überprüfbar darstellen. Als mündige Verbraucher solltet ihr die Fakten kennen, um fundierte Kaufentscheidungen treffen zu können.

Warum keine Kuhmilch? Allgemeine Gründe

#1: Tierische Babynahrung – keine Menschennahrung

In der Natur dient Milch dazu, den Nachwuchs mit Nährstoffen zu versorgen. Kuhmilch dient also naturgemäß der Ernährung des (jungen) Kalbs. Ihre Nährstoffe sind optimal auf die Bedürfnisse des Kälbchens angepasst und unterscheiden sich stark von denen der menschlichen Muttermilch.

Experten bezeichnen Milch als "Signalsystem" zwischen Kuh und Kalb. Sie soll etwa dazu beitragen, dass das Kalb schnell wächst, während sein Gehirn klein bleibt. Eigenschaften, die beim Menschen nicht unbedingt erwünscht sind.

In der Natur versiegt der Milchfluss der Mutter, sobald der Nachwuchs feste Nahrung verdauen kann. Wie bei Menschen ist dies auch bei Rindern der Fall. Deswegen werden "Milchkühe" jährlich künstlich befruchtet, damit sie weiterhin Milch geben.

Und so kommen wir gleich zu den ethischen Gründen, warum Veganer keine Milch trinken:

Die Milchindustrie ist die Fleischindustrie. Tiere sterben auch für Milch. Bild: pixabay.com

Veganer trinken aus ethischen Gründen keine Kuhmilch

"Milchkühe" bringen jedes Jahr ein Kalb zur Welt. Dies ist Voraussetzung dafür, dass die Haltung wirtschaftlich ist. Denn ohne Kalb versiegt der Milchfluss. Das ist auch bei der Bio-Tierhaltung der Fall.

Die vielen Geburten neuer "Milchkälbchen" führen dazu, dass der Tierbestand stark anwächst. Dazu kommt, dass etwa die Hälfte der Kälbchen männlich ist – also gar nicht für die Milchproduktion taugt.

#2: Das systematische Töten der Kälbchen

Die meisten Kälber werden daher kurze Zeit nach der Geburt getötet. Auch weibliche Kälbchen werden getötet. Nur etwa 1 von 6 Kälbchen wird später als Milchkuh genutzt und "ersetzt" dann eine ältere Kuh, die dafür zum Schlachthof kommt. Nach der Geburt des ersten Kalbs wird eine Milchkuh 4–6 Jahre lang gemolken. Mehr dazu: Warum für Milch Kälbchen sterben.

#3: Die Trennung von Mutterkuh und Kalb

Wer in der Nähe eines Milchbetriebs wohnt, wird das tage- und nächtelange Rufen der Tiere nach der Trennung von Kuh und Kalb kennen. Auf Youtube findet man zahlreiche Videos, die das Rufen von Mutterkuh und Kalb dokumentieren. Die Trennung ist notwendig, da die Kälbchen sonst die Muttermilch trinken würden. Und die möchte der Landwirt schließlich verkaufen.

Ein kleines Kalb
Mutterkuh und Kalb rufen oft tagelang nach einander. Bild: egrego2, flickr.com (bearb.) Bildtitel: Jersey Calf, CC-BY

#4: Die Qualen der Milchkühe

Als "Milchkuh" werden die jungen Rinder (im Jugendalter) künstlich befruchtet und bekommen bald ihr erstes Kalb. Wenige Monate nach der ersten Geburt werden sie erneut künstlich befruchtet. Nach ca. 4–5 Jahren (und einem Kalb pro Jahr) lässt ihre körperliche Leistung nach und der Milchfluss nimmt ab. Etwa eine von vier Kühen in Deutschland wird in sogenannter "Anbindehaltung" gehalten, bei der die Tiere einzeln angebunden sind. Selbst beim strengen Bio-Verband "Demeter" ist Anbindehaltung unter bestimmten Bedingungen erlaubt!

Hol dir den Vegan-Radar!
Erfrischende Vegan-Mails, Sonntags aus der Redaktion. Artikel, Inspiration, Rückhalt, Aktionen und mehr.
✓ jederzeit abbestellbar

Tipp: Dieser Bildvergleich zeigt die Folgen der Milchproduktion für Milchkühe.

Die verhaltenswidrigen Details der Rinderhaltung können wir hier nur stichwortartig erwähnen:

  • Keine natürlichen Herdenstrukturen, da keine männlichen oder alten Tiere.
  • Häufig nicht artgemäße Futtermittel (viel Getreide, Soja usw.).
  • Häufig Entfernung der Hornansätze (ohne vollständige Betäubung).
  • Bewegungsmangel durch enge Ställe, teilweise "Anbindehaltung", auch in Bio-Betrieben.
  • Häufig schmerzhafte Nasenringe, die Kälbchen am natürlichen Saugverhalten hindern sollen.
  • Mangelnde Hygiene, dauerhaftes Stehen im eigenen Kot, Kontakt des Euters und der Zitzen mit dem eigenen Kot und Urin.
  • Schläge und Tritte, grober Umgang, wenn hunderte Tiere von einer einzelnen Person "betreut" werden und die Tiere nicht gleich "parieren".
  •  …

#5: Verletzungen als Folge technischer "Geburtshilfe"

Dass viele Milchkühe unter Bänderrissen und Knochenbrüchen leiden, ist bei Verbrauchern kaum bekannt. Grund dafür ist unter anderem die "Geburtshilfe" durch den Landwirt. Damit es schnell geht, werden in manchen Betrieben "Zughelfer" (eine Art Seilwinde) und Stahlgerätschaften eingesetzt. Eine Web-Suche nach "Geburtshelfer Kalb" zeigt, wie solche Geräte aussehen.

#6: Der frühzeitige Tod beim Schlachter

Im jungen Alter, nach ca. 4–5 Jahren als Milchkuh, bringen Milchbauern die Tiere zum Schlachter, weil die "Milchleistung" nachlässt. Jüngere Tiere bringen mehr Geld ein. Die Tiere erreichen in der Milchindustrie etwa ein Viertel ihrer natürlichen Lebenserwartung (die liegt bei Kühen bei ca. 20 Jahren).

#7: Auch ungeborene Kälber im Mutterleib werden getötet.

Verbraucher sind immer wieder schockiert, wenn sie erfahren, dass auch trächtige Kühe geschlachtet werden. Aufgrund der oben geschilderten Hintergründe sind diese Fälle aber leider traurige Normalität.

#8: Auch Bio-Kälber landen bei konventionellen Mästern.

Weil der Markt für Bio-Milch viel größer ist als der Markt für Bio-Kalbfleisch, verkaufen auch Bio-Tierhalter ihre Kälbchen häufig an konventionelle Mäster. Verbraucher bekommen nicht mit, dass auch Betriebe, die mit "artgerechter Tierhaltung" werben, eng mit der konventionellen Fleischindustrie zusammenarbeiten.

#9: Milch ist "weißes Blut" – und eigentlich nicht vegetarisch

Die Milchproduktion ist unweigerlich und untrennbar mit der Tötung von Tieren verbunden. Manche Menschen bezeichnen Milch daher als "weißes Blut". Immer mehr Menschen zweifeln daher, ob Milch überhaupt als "vegetarisch" gelten darf. Klar, sie stammt nicht direkt von toten Tieren. Dennoch sterben Tiere für die Milchproduktion.

Weiterlesen: Warum für Milch Kälbchen sterben müssen.

Die globale Rinderhaltung hat erheblichen Einfluss auf die Klimakrise. Bild: pixabay.com

Ökologisch und sozial: Nachhaltig und fair ohne Milch

#10: Klimakiller Rinderhaltung

Ein paar Hunderttausende Rinder sind kein ernstes Problem für die Umwelt. In den Rinderhaltungen weltweit leben aber hunderte Millionen Rinder. In deren Mägen entsteht Methangas, das vielfach klimaschädlicher ist als CO2.

Die industrielle Tierhaltung – und insbesondere die Rinderhaltung – gehört zu den wichtigsten "Klimakillern". Für die Erzeugung von einem Liter Kuhmilch werden mehr klimaschädliche Gase freigesetzt als von einem Liter brennenden Benzins. Siehe unser Faktencheck. Leicht vorstellbar, welche Umweltfolgen die Produktion von konzentrierten Milchprodukten wie Käse, Butter oder Quark haben!

Weiterlesen: Welche Milch ist am klimafreundlichsten?

#11: Futtermittelanbau in Urwaldgebieten

Kühe erhalten neben Raufutter meistens auch Kraftfutter aus landwirtschaftlicher Produktion. Insgesamt wandeln die Tiere aber nur einen kleinen Teil zum gewünschten Tierprodukt um. Den größten Teil scheiden sie als Gülle aus.

Mit dem wachsenden Appetit auf Tierprodukte steigt der Bedarf nach Anbauflächen, um Futter anzubauen. Wir kennen die Bilder von brennenden Urwäldern in Südamerika. Dass auch in Deutschland und Europa importierte Futtermittel verfüttert werden, daran denken viele Verbraucher nicht.

Für den Anbau von Futtermitteln aus Soja werden Urwälder zerstört.
Auch in Deutschland werden Futtermittel aus Regenwald-Regionen importiert und verfüttert. Bild: pixabay.com

#12: Der immense Süßwasserverbrauch

Rinder trinken nicht nur große Mengen Wasser (das sie überwiegend als Urin wieder ausscheiden). Auch der Anbau der Futtermittel erfordert den Einsatz großer Mengen an Süßwasser. Dazu kommt Wasser für die Reinigung der Anlagen und so weiter.

In Mitteleuropa sind wir mit Süßwasser vergleichsweise gut versorgt. In einigen Ländern, aus denen Futtermittel importiert werden, sieht die Situation jedoch ganz anders aus. Die Aufbereitung von Wasser mithilfe von Energie aus Kohle oder Erdöl verschärft die Klimakrise. Die übermäßige Entnahme von Grundwasser kann regional Dürrekatastrophen auslösen.

#13: Nahrungskonkurrenz zu Menschen – Welthunger

Die Nutztierhaltung steht in direkter Konkurrenz zur menschlichen Ernährung, weil sie ebenfalls Anbauflächen benötigt. Das führt zu Situationen, in denen Länder Futtermittel exportieren, während die eigene Bevölkerung hungert. Die globale Tierproduktion ist nicht die einzige Ursache der sehr komplexen Welthunger-Problematik – aber ein entscheidender Teil davon.

#14: Gülle-Entsorgung und erhöhte Nitratwerte

Auch in Deutschland führt die Entsorgung der Gülle ("Düngung") zu stark erhöhten Nitrat-Werten im Grundwasser. Ein Problem, das auf Dauer die Kosten für das Trinkwasser erhöht. Denn zu viel Nitrat im Wasser schadet unserer Gesundheit.

#15: Medikamentenrückstände

Die unnatürliche Haltung im Stall (selbst die berühmten Alpenkühe leben etwa 7 Wintermonate lang im Stall), führt unweigerlich zu Erkrankungen der Tiere. Entzündungen der Klauen, durch das Stehen im eigenen Kot; Euterentzündungen, Husten und so weiter.

Medikamente – darunter Antibiotika – werden in praktisch jedem Milchbetrieb gegeben. Auch im Bio-Bereich dürfen übrigens Antibiotika verabreicht werden! Obwohl es bestimmte Fristen gibt, in denen die Milch entsorgt werden muss, landen Rückstände von Antibiotika über die Gülle in der Umwelt.

Viele gesundheitliche Gründe sprechen gegen Kuhmilch – wenn man kein Kalb ist. Bild: pixabay.com

Aus diesen gesundheitlichen Gründen trinken Veganer keine Milch

Neben den ethischen und ökologischen Gründen gegen Milch gibt es auch gesundheitliche Aspekte, keine Milch zu konsumieren.

#16: Laktoseintoleranz und Milchallergie

Die meisten Menschen auf der Welt sind laktoseintolerant. Bei Laktoseintoleranz handelt es sich nicht um eine Erkrankung, sondern um eine natürliche Unverträglichkeit. Auch Hunde, Katzen und andere Säugetiere vertragen nach Ende des Säugealters keine Milch. Sie löst bei ihnen Verdauungsprobleme aus.

Kuhmilch ist zudem ein starkes Allergen und muss daher immer in Zutatenlisten gekennzeichnet werden.

#17: Tierische Wachstumshormone in Kuhmilch

Kuhmilch enthält Wachstumshormone (darunter IGF-1). Diese regen den Körper zur Zellbildung an. In der Tat wächst ein Kalb viel schneller als ein menschliches Baby. Manche Experten glauben, dass der Verzehr von Milch bei Erwachsenen, deren Körper bereits ausgewachsen ist, das Wachstum von Krebszellen fördern kann. Mehr dazu: So stark unterscheidet sich Kuhmilch von Muttermilch!

#18: Akne, Ausschläge, Neurodermitis …

Bei einigen Menschen kann der Konsum von Milchprodukten Akne, Hautausschläge und Neurodermitis begünstigen oder sogar auslösen. Nicht immer sind Milchprodukte die Ursache, aber erstaunlich oft berichten Menschen von Verbesserung, nachdem sie die tierische Milch weggelassen hatten. Siehe auch: Mit veganer Ernährung gegen Akne?

#19: Übergewicht durch hohen Milchkonsum

Kuhmilch ist reich an tierischen Fetten und tierischem Kasein. Nährstoffe, die für ein schnelles Wachstum beim Kalb optimiert sind. Der hohe und häufige Konsum von Milchprodukten (inkl. Käse, Quark, Butter und Co) fördert daher die Entstehung von Übergewicht. Statistisch korreliert der Konsum von Tierprodukten mit dem Übergewicht in der Bevölkerung. In Ländern mit geringem Konsum tierischer Produkte gibt es deutlich weniger Übergewicht.

Ein hoher Milchverzehr ist bei Männern übrigens mit einem erhöhten Risiko für Prostatakrebs verbunden. Bei Frauen besteht der Verdacht, dass hoher Milchverzehr das Risiko für Brustkrebs erhöht.

Übergewicht ist eines der größten Gesundheitsrisiken.
In Ländern mit hohem Milchkonsum gibt es mehr Menschen mit Übergewicht. Bild: pixabay.com

#20: Cholesterin und tierische Fette

Ernährungsexperten raten seit Jahrzehnten dazu, aufs Cholesterin zu achten. Die einzigen Nahrungsmittel mit Cholesterin sind Tierprodukte. Auch Milch enthält Cholesterin, das zur Entstehung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Übergewicht beitragen kann.

#21: Resistente Keime

Der teils routinemäßige Einsatz von Antibiotika fördert die Bildung resistenter Keime. Diese können von den Tierhaltern direkt in den Freundeskreis übertragen werden und sich so weiter ausbreiten. Resistenzen gegen Antibiotika führen dazu, dass selbst einfache Entzündungen bei Menschen tödlich enden, weil sie auf Medikamente nicht ansprechen. Mehr dazu: Die Seuchengefahr der Massentierhaltungen.

#22: Arachidonsäure, Gicht, Rheuma …

Bei der Verdauung tierischer Proteine werden im Körper schwefelhaltige Aminosäuren freigesetzt. Tierprodukte enthalten auch die Omega-6-Fettsäure Arachidonsäure. Diese steht in Verdacht, die Entstehung von rheumatischen Erkrankungen zu fördern. Zudem kann der hohe Verzehr tierischer Proteine das Risiko für Gicht erhöhen.

#23: Eiter in Kuhmilch

Durch das maschinelle Melken entwickeln viele "Milchkühe" eine eitrige Euterentzündung. In Deutschland ist Experten zufolge kein einziger Milchbetrieb frei von Mastitis. Eiter aus den entzündeten Eutern (also Erregerzellen und "somatische", also körpereigene Zellen) ist praktisch in jedem Liter Milch nachweisbar. Übrigens gilt das auch für Spuren von Kot. Zwar darf die Zellzahl einen bestimmten Grenzwert nicht überschreiten, doch viele Landwirte "verdünnen" besonders stark belastete Milch mit Milch von gesunden Tieren, um die Grenzwerte einzuhalten.

Siehe dazu auch unseren Faktencheck: Enthält Milch wirklich Eiter?

In jedem Fall gilt: Aus gesundheitlichen Gründen benötigen Menschen keine Kuhmilch.

Dein Favorit bei den Milchalternativen?

Sojamilch
Hafermilch
Reismilch
Sonstige
Ja, ich möchte den veganen Newsletter!
Ich stimme der Datenverarbeitung zu und weiß, dass ich mich jederzeit wieder abmelden kann.
Infos zum Newsletter | Datenschutzerklärung

Was ihr wissen solltet …

Der "gute Ruf" von Kuhmilch ist keineswegs "einfach so" entstanden. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs gab es in vielen Staaten Förderprogramme für die am Boden liegende Landwirtschaft. Im Rahmen einer solchen Kampagne ist auch der (sachlich falsche) Slogan entstanden, dass Milch müde Männer munter machen würde. Dieser Slogan darf heute nicht mehr zur Bewerbung von Milch verwendet werden, weil er unwahr ist.

Bis heute hält die staatliche Bevorzugung von Kuhmilch gegenüber pflanzlichen Alternativen an. Hier 4 Beispiele, wie der Staat Kuhmilch bevorzugt.

Diese acht Pflanzendrinks für weniger als 1 Euro / Liter haben wir probiert.
Pflanzliche Milchalternativen gibt's in vielen Sorten. Tipp: Mehrere Produkte ausprobieren! Bild: K/Vegpool

Keine Kuhmilch – weil es gute Alternativen gibt!

Jetzt kennt ihr die wichtigsten Gründe, warum Veganer Milch meiden. Sicherlich gibt es viele weitere. Bitte lasst es uns im Forum wissen!

Und wenn ihr euch nun fragt, wie man Kuhmilch pflanzlich ersetzen kann, dann lest hier weiter: Die besten Alternativen zu Milch. Es ist einfacher, als ihr denkt. Wir haben für euch zudem verschiedene Pflanzendrinks unter 1 Euro ausprobiert!

Und falls ihr schockiert seid über die Hintergründe der Milchproduktion (wir kannten sie früher auch nicht und waren selbst entsetzt), dann haben wir hier die besten (und bewährten) Tipps für den veganen Umstieg gesammelt.

YouTube-Video laden?

Wir haben den Artikel am 7.12.2024 überarbeitet.

Veröffentlichung:

Autor: Kilian Dreißig

Wie hat dir der Artikel gefallen?
4,6/5 Sterne (86 Bew.)
Diskussion im Forum:
22 Gründe, warum Veganer keine Milch trinken?
Letzter Beitrag: 07. Dez. von kilian.

Dazu passende Artikel:

Vergleich Muttermilch vs. Kuhmilch: so unterschiedlich wie Kind und Kalb!

Milch ersetzen: Das sind die besten Alternativen!

Warum für Milch Kälbchen getötet werden

Ei-frei: Aus diesen Gründen essen Veganer keine Eier!

Platzt das Euter, wenn man Kühe nicht melkt?

Foto-Vergleich: Folgen der Milchproduktion für Kühe