Kann man Hülsenfrüchte roh essen? Manche schon!

Bohnen, Linsen, Kichererbsen und Co: Hülsenfrüchte gehören zu einer abwechslungsreichen Ernährung einfach dazu! Doch kann man Hülsenfrüchte eigentlich auch roh verzehren - oder ist das giftig?
Eine berechtigte Frage! Die meisten Hülsenfrüchte sollte man vor dem Verzehr kochen. Doch es gibt ein paar (wenige) Sorten, die ihr auch roh essen könnt.
Normalerweise werden Hülsenfrüchte in Deutschland vor dem Verzehr gekocht. So entstehen Eintöpfe, Suppen, Aufstriche und Salate. Üblicherweise wird empfohlen, die Hülsenfrüchte vor dem Kochen einzuweichen, denn dadurch lässt sich die Kochdauer reduzieren und Energie sparen.
Hülsenfrüchte enthalten von Natur aus ein für Menschen giftiges Protein mit dem Namen Phasin. Hintergründe findet ihr in diesem Artikel.
Phasin kann zu Magenbeschwerden führen und - in große Mengen verzehrt - sogar tödlich sein. Aus dem Grund gilt der Grundsatz: Im Zweifel die Hülsenfrüchte wie Bohnen, Linsen, Kichererbsen und so weiter lieber vor dem Verzehr garen!

Auch Produkte mit Mehl aus rohen Hülsenfrüchten - zum Beispiel Falafel, die Kichererbsen enthalten - solltet ihr vor dem Verzehr ebenfalls gut erhitzen und durchbraten.
Doch es gibt ein paar Ausnahmen!
Handelsübliche grüne Erbsen kann man zum Beispiel gut roh verzehren. Und auch Linsen sind für die Rohkost-Küche geeignet - allerdings nicht "unverarbeitet", denn dann wären Linsen ja steinhart und trocken.
Wenn man Linsen roh essen möchte, muss man sie vorher gut ankeimen lassen.
Durch den Prozess des Keimens werden giftige Stoffe abgebaut und die Linsen werden weich und schmecken leicht süßlich. Wichtig: Es müssen ganze Linsen sein, die noch keimfähig sind. In Frage kommen zum Beispiel die schwarzen Beluga-Linsen.
Wenn die Linsen gut angekeimt sind, sollten sie in einem Sieb gründlich abgespült werden. Anschließend lässt sich daraus zum Beispiel ein leckeres und rohköstliches Dal zubereiten.

Auch Mungbohnen gehören zu den Hülsenfrüchten, die - gekeimt! - gut verzehrbar sind. Sie werden oft auch als "Sojabohnen" bezeichnet, obwohl sich in der Regel nicht um Soja handelt.
Handelsübliche, konservierte Hülsenfrüchte (im Glas oder in der Dose) sind übrigens bereits gegart - ihr könnt sie also direkt verzehren, auch wenn sie kalt sind.
>>> Schon mehr als 9.800 Leser:innen: Veganer Newsletter!

Vegane Lebensweise vereint Klimaschutz, Tierschutz und Lebensqualität. Gute Gründe für mich, diese Vorteile auf Vegpool bekannter zu machen.
Veröffentlichung:

Hülsenfrüchte roh essen? Teilweise möglich! (16 Antworten)
Letzter Beitrag: 31.12.2021, 15:07 Uhr