Wie gesund ist Soja wirklich? Experte gibt Antworten!

Dr. Markus Keller über gesundheitliche Aspekte von Soja.
Dr. Markus Keller über gesundheitliche Aspekte von Soja. Bild: pixabay.com / K/ Vegpool

Wie gesund ist Soja? In Sozialen Netzwerken und Internet-Foren wird die Frage kontrovers diskutiert. Es geht dabei um Aspekte wie:

  • Sojapflanzen werden oft gentechnisch verändert,
  • Soja enthält Pflanzenhormone, die dem Hormon Östrogen ähneln,
  • Soja ist eine überzüchtete Industriepflanze und wird vor allem als Futtermittel angebaut,
  • ...

Wie gesund oder ungesund ist Soja also wirklich?

Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, haben wir den Ökotrophologen und Ernährungswissenschaftler Dr. Markus Keller befragt. Er ist Mitbegründer des Forschungsinstituts für pflanzenbasierte Ernährung in Gießen (IFPE).

Im Interview mit Vegpool stuft er Soja als ein hochwertiges und gesundes Lebensmittel ein. (Das Video ist Teil der Interview-Serie mit Dr. Keller).

Video anzeigen?
Das Video wird von einem externen Dienst eingebunden. Dabei werden Daten an Dritte übermittelt.

Die Pflanzenhormone (Phytoöstrogene) in Soja ähnelten zwar dem weiblichen Östrogen, hätten im Körper aber eine gegenteilige Wirkung, so Dr. Keller. Dies sei der Grund, warum Frauen in Ländern mit hohem Sojakonsum (z. B. in asiatischen Ländern) ein geringeres Brustkrebsrisiko hätten.


Eine Verringerung des Brustkrebsrisikos sei indes nur wahrscheinlich, wenn bereits im jungen Alter größere Mengen Soja verzehrt würden. Bei erwachsenen Frauen sei eine solche Wirkung nicht mehr zu erwarten. Doch abgesehen davon habe Soja noch weitere Vorteile, weiß der Ernährungswissenschaftler.

"Soja ist tatsächlich sehr empfehlenswert". So hat Soja unter anderem einen günstigen Einfluss in Bezug auf den Blutdruck und auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Auch die Zusammensetzung der Fettsäuren sei bei Soja günstig. Lebensmittel aus Soja könne man also in normalen Mengen bedenkenlos verzehren.

Pflanzenhormone in Soja - schädlich oder nicht?

Phytoöstrogene kommen in der Tat auch in verarbeiteten Sojaprodukten vor, man wisse aber, dass diese Stoffe eine günstige Wirkung hätten. "Es gibt keine Belege, dass wir diese Produkte meiden sollten", so der Experte Dr. Keller.

Anders sehe es bei isolierten Phytoöstrogenen aus. Diese werden zum Beispiel als Nahrungsergänzungsmittel angeboten. Wie alle Isolate könnten auch diese ungünstige Wirkungen verursachen. Im Lebensmittelverbund habe man damit aber gar keine Probleme.


Dr. Markus Keller kritisierte im Interview, dass im Internet "ein Haufen Mist" zum Thema zu finden sei. Das sei "ein bisschen nervig" und es helfe nur, immer wieder die Fakten zu bringen.

Doch ist Soja nicht umweltschädlich? Werden nicht Urwälder wegen Soja abgeholzt? Berechtigte Frage. Lest hier mehr dazu:

Lebensmittelhersteller lassen Soja immer häufiger in Europa anbauen - unter strengen Bio-Standards. Auf die Weise vermeiden sie den Eintrag gentechnisch veränderter Futter-Sojabohnen.

>>> Schon mehr als 9.900 Leser:innen: Veganer Newsletter!

Kilian Dreißig
KILIAN DREIßIG
Vegane Lebensweise vereint Klimaschutz, Tierschutz und Lebensqualität. Gute Gründe für mich, diese Vorteile auf Vegpool bekannter zu machen.


Veröffentlichung:

4,9/5 Sterne (38 Bew.)
Logge dich ein, um den Artikel zu bewerten.

Veganes Forum
Diskutiere mit:
Soja: So (un)gesund ist sie wirklich
(0 Antworten)



Schlagworte: Experten Soja Sojaprodukte Gesundheit vegane Ernährung Interviews


Dazu passende Artikel:

Sterben Regenwälder für Tofu und andere Sojaprodukte?

Die Regenwälder stehen in Flammen und Medien berichten von Brandrodungen für den Soja-Anbau. Doch werden auch für Tofu und vegane Fleischalternativen Regenwälder zerstört? Mehr

Deshalb ist Käse so schädlich fürs Klima

Käse gehört zu den Lebensmitteln mit besonders schädlichem Einfluss auf das Klima. Das liegt vor allem an der Tierhaltung und ihrem großen Futter-Bedarf. Zum Glück gibt es Alternativen für Käse-Fans. Mehr

Eisen in der veganen Ernährung: Die 4 wichtigsten Quellen

Bekommen Veganer genug Eisen? Worauf sollte man bei veganer Ernährung achten? Welche veganen Eisenquellen gibt es? Die gute Nachricht: Es ist ziemlich einfach. Hier findet ihr die wichtigsten Infos! Mehr

22 gute Gründe gegen Milch (und für vegane Alternativen)

Aus welchen Gründen trinken Veganer keine Milch? Die 22 wichtigsten Gründe stellen wir euch hier übersichtlich vor. Es geht um Tierschutz, Umwelt und um unsere Gesundheit. Mehr

Kann man Hülsenfrüchte roh essen? Manche schon!

Sind Hülsenfrüchte eigentlich auch roh essbar? Kann man sie also ungekocht verzehren? In der Regel nicht, wegen der enthaltenen Giftstoffe. Doch es gibt ein paar Ausnahmen. Mehr

Interview-Serie mit Dr. Markus Keller: Verständliche Antworten rund um vegane Ernährung

Dr. Markus Keller ist Ernährungswissenschaftler und Autor zahlreicher Bücher rund um Veganismus. In unserer Interview-Serie beantwortet er Fragen zur veganen Ernährung - einfach und verständlich. Mehr

Thema: Alles rund um Hülsenfrüchte

© Vegpool.de 2011 - 2023.