Fürs Klima: Stadt Haarlem erteilt Fleischwerbung eine Absage.

Die Stadt Haarlem (Niederlande) will künftig keine Fleischwerbung mehr im öffentlichen Raum. Bild: pixabay.com (bearb.)

In der niederländischen Stadt Haarlem soll künftig keine Werbung mehr für Fleisch gemacht werden. Damit setzt die Stadt ein Signal zum Schutz des Klimas - offenbar als Erste weltweit!

Die neue Regelung soll ab 2024 in Kraft treten und bezieht sich auf den öffentlichen Raum in der Stadt. Bis dahin seien noch laufende Verträge mit Unternehmen zu berücksichtigen.

Der Vorschlag, Fleischwerbung aus den öffentlichen Räumen in Haarlem zu verbannen, geht ursprünglich auf die Stadträtin Ziggy Klazes von der Partei GroenLinks zurück.


Auf den Einwand, es könne als Bevormundung interpretiert werden, antwortete Klazes gegenüber dem niederländischen Radiosender Haarlem105: "Wir können den Menschen nicht sagen, dass es eine Klimakrise gibt, und sie ermutigen, Produkte zu kaufen, die Teil der Ursache sind".

Wer aber weiter zu Hause Fleisch braten wolle, könne dies natürlich tun.

Unsere Meinung:

Dass Fleisch ein ungesunder Klimakiller ist, ist seit Jahren bekannt. Doch die öffentlichen Appelle an Vernunft und Besonnenheit treffen in Teilen der Bevölkerung auf reflexhafte, unreflektierte Empörung und Reaktanz.


Dabei ist Fleischkonsum in Wahrheit Bevormundung. Denn die Folgekosten für Klima, Umwelt und Gesundheitssystem werden bis heute von der Allgemeinheit getragen.

Schlimmer noch: Auch Vegetarier und Veganer müssen mitbezahlen, damit Fleisch so billig ist. Bis heute werden europäische Fleischbetriebe durch Subventionen den marktwirtschaftlichen Zwängen enthoben. Aus Steuergeldern!

Mit dieser Bevormundung muss endlich Schluss sein! Wer Fleisch essen möchte, muss künftig sämtliche Kosten tragen müssen. Und: Keine Stadt ist dazu verpflichtet, Werbung für Fleisch zuzulassen.

Dein veganer Newsletter
Der vegane Newsletter
Infos zum Newsletter | Datenschutz

Es ist daher nicht nur das gute Recht einer Stadt, Fleischwerbung im öffentlichen Raum zu untersagen - es ist vielmehr ihre Aufgabe. Denn Einzelne dürfen nicht das Recht haben, die Lebensgrundlagen der Allgemeinheit zu zerstören.

Das "Werbeverbot" in Haarlem ist daher ein zeitgemäßes Signal und eine richtige Entscheidung.

>>> Veganer Newsletter. Schon mehr als 9.800 Leser:innen!

Kilian Dreißig
KILIAN DREIßIG
Vegane Lebensweise vereint Klimaschutz, Tierschutz und Lebensqualität. Gute Gründe für mich, diese Vorteile auf Vegpool bekannter zu machen.


Veröffentlichung:

5,0/5 Sterne (29 Bew.)

Veganes Forum
Diskutiere mit:
Haarlem stellt sich gegen Fleischwerbung
(5 Antworten)
Letzter Beitrag: 09.09.2022, 20:06 Uhr



Schlagworte: Fleisch Politisches vegan Klimaschutz Klimakrise Klima


Dazu passende Artikel:

Vegan werden: 13 wichtige Tipps wenn du dich vegan ernähren willst

Vegan werden? Wir haben auf Vegpool tausende Vegan-Umsteiger unterstützt und wissen: Diese 13 Tipps helfen wirklich bei der Ernährungs-Umstellung. Mehr

Warum essen Veganer (und Vegetarier) eigentlich kein Fleisch?

Veganer und Vegetarier essen kein Fleisch. Doch warum eigentlich nicht? Für viele Menschen spielt Mitgefühl eine wichtige Rolle. Doch auch ökologische und gesundheitliche Gründe spielen eine Rolle. Mehr

Umweltbundesamt empfiehlt vegane Ernährung - hier das Statement!

Das Umweltbundesamt (UBA) stuft vegane Ernährung als umweltfreundlichste Ernährungsweise ein. Im Video-Interview erklärt Dr. Hyewon Seo, warum. Mehr

Veganes Sojafleisch schnell & lecker zubereiten - in 7 einfachen Schritten

Wie bereitet man eigentlich Sojafleisch zu? Wir zeigen dir 7 einfache Schritte, mit denen das im Handumdrehen gelingt. Ihr müsst das Sojafleisch nicht erst einweichen und marinieren, versprochen! Mehr

Deshalb ist Käse so schädlich fürs Klima

Käse gehört zu den Lebensmitteln mit besonders schädlichem Einfluss auf das Klima. Das liegt vor allem an der Tierhaltung und ihrem großen Futter-Bedarf. Zum Glück gibt es Alternativen für Käse-Fans. Mehr

Tierhaltung macht Ressourcen zu Gülle. Die Lösung ist vegan.

Nutztiere wandeln Futter in Gülle um - nur ein kleiner Teil der Futter-Energie wird zu Fleisch, Milch oder Eiern. Tierhaltung ist damit einer der Hauptgründe für zahlreiche drängende Umwelt-Probleme. Mehr

© Vegpool.de 2011 - 2023.