Vegpool Logo

Schlachtprodukte: Weichspüler meistens nicht vegan!

Weichspüler ist oft nicht vegan. Doch es gibt vegane Alternativen. Bild: pixabay.com

Weichspüler sind oft nicht vegan. Eine Hauptzutat wird aus Schlachtprodukten hergestellt!

Was klingt wie ein gruseliger Horrorfilm, ist Realität: Weichspüler sind oft nicht vegan, ja nicht einmal vegetarisch. Die enthaltenen kationischen Tenside basieren normalerweise auf Schlachtresten von toten Tieren.

Betroffen sind auch Weichspüler bekannter Marken aus dem Supermarkt und Discounter!

Es gibt auch vegane Weichspüler ohne Tierprodukte – doch man muss genau darauf achten. Bild: pixabay.com

Die Bezeichnung "Schlachtabfall" ist für die verwendeten Rohstoffe im Weichspüler allerdings irreführend. Tatsächlich handelt es sich um Nebenprodukte der Schlachtung, die keineswegs Abfall sind (sonst würden sie entsprechend entsorgt werden).

Nicht vegane Weichspüler fördern Tierquälerei.

Die wirtschaftliche Nutzung der Schlachtabfälle für Dinge wie Weichspüler macht die Tierausbeutung lohnenswerter. Und damit die Folgen der Tierhaltung auf Umwelt und Ressourcen. Denn Tierhaltung macht Rohstoffe zu Gülle. Für Umweltschäden werden die Steuerzahler zur Kasse gebeten.

Wer Weichspüler mit kationischen Tensiden aus Schlachtnebenprodukten kauft, fördert damit die Ausbeutung und Quälerei von Tieren. Weil es normalerweise nicht deklariert ist, erfahren Verbraucher nicht, wenn die kationischen Tenside aus Schlachtprodukten erzeugt wurden.

Weichspüler bieten beste Bedingungen für Schimmel in der Waschmaschine!

Nicht nur die Schlachtprodukte können ein Grund sein, Weichspüler ganz zu meiden. Rückstände von Weichspüler bieten beste Voraussetzungen für die Bildung von Schimmel in der Waschmaschine.

In der gesamten Waschmaschine bildet sich ein Film, der einen Nährboden für Schimmelpilze bietet. Duftstoffe, die von vielen Herstellern zugesetzt werden, können dieses Problem nur geruchlich überdecken. Und selbst das nicht immer …

Frösche und andere Amphibien leiden unter der Chemie-Belastung der Gewässer. Bild: pixabay.com

Insgesamt gelten Weichspüler aus konventioneller Erzeugung als besonders umweltschädlich. Sie sind biologisch schwer abbaubar und belasten Gewässer auf lange Zeit. Das Umweltbundesamt mahnt daher zu einem verantwortungsvollen Gebrauch. [1].

Wenn ihr also Weichspüler kaufen wollt, achtet auf folgende Aspekte:

  • Kauft den Weichspüler im Biomarkt ein, oder direkt bei einem Hersteller für ökologische Waschmittel (fallt dabei bitte nicht auf das Greenwashing großer Hersteller herein!)
  • achtet auf eine "Vegan"-Kennzeichnung auf dem Produkt. (Kennzeichnungen am Regal sind leider nicht immer aktuell).

Es gibt vegane Alternativen für Weichspüler …

Allerdings gibt es Hersteller, die veganen und biologisch abbaubaren Weichspüler herstellen, darunter die Firmen Sonett, Ecover und Almawin und Sodasan, deren Produkte man im Biomarkt und in verschiedenen Drogeriegeschäften findet.

Hol dir den Vegan-Radar!
Erfrischende Vegan-Mails, Sonntags aus der Redaktion. Artikel, Inspiration, Rückhalt, Aktionen und mehr.
✓ jederzeit abbestellbar

Umwelt- und Tierfreunde sollten jedoch auch bei Weichspülern mit Öko-Siegel darauf achten, dass das Produkt explizit als "vegan" gekennzeichnet und zu 100 % biologisch abbaubar ist.

Schimmelpilze lieben Rückstände von Weichspüler! Bild: pixabay.com

Doch "Öko" hin oder her – auch ökologische Weichspüler belasten das Abwasser und können in die Natur gelangen. Auch hier gilt der Grundsatz, lieber auf unnötige, chemische Waschmittel zu verzichten.

Und mit Verzicht hat es gar nicht wirklich zu tun, keinen Weichspüler zu verwenden!

Weichspüler besser ganz meiden.

Wer Weichspüler meidet, muss keineswegs auf weiche Wäsche verzichten. Denn oft genügt es, die Wäsche vor dem Aufhängen schön durchzuwalken. Und wer ohnehin einen Trockner verwendet, benötigt erst recht keinen Weichspüler.

Oder, wie es Dr. Marike Kolossa-Gehring vom Umweltbundesamt im SWR-"Marktcheck" sagte: "[Weichspüler sind] Produkte mit fragwürdigem Nutzen" [2]. Man kann Weichspüler als gut meiden – ganz ohne zu verzichten.

Übrigens: Kationische Tenside kommen auch in Waschanlagen für Autos zum Einsatz. Sie dienen hier etwa als Trocknungsmittel ("Hydrophobierungsmittel") [3].

Wir haben den Artikel am 18.3.2025 überarbeitet.

Veröffentlichung:

Wie hat dir der Artikel gefallen?
4,7/5 Sterne (109 Bew.)
Diskussion im Forum:
Weichspüler meistens nicht vegan!
Letzter Beitrag: 23. Mär. von WBehle.

Dazu passende Artikel:

Wann sind Waschmittel vegan?

Seife nicht immer vegan - darauf kommt's an!

Vegane Alternative zu Gallseife