Ist Seife eigentlich vegan?

Bei der veganen Lebensweise denken viele Menschen vor allem an eine rein pflanzliche Ernährung. Dabei bezieht sich Veganismus auch auf andere Bereiche des täglichen Lebens. Auch Bekleidung, Medikamente und Kosmetik können Tierprodukte enthalten. Selbst klassische Handseife kann „Tier“ enthalten.
Worauf sollte man also achten, wenn man sich die Hände in Unschuld waschen möchte? Wann ist Seife vegan?
Logisch, dass in der Cremeseife „mit Milch und Honig“ Tierprodukte versteckt sein dürften. Doch manch eine Seife wurde regelrecht aus Tierprodukten hergestellt! Solche Produkte sind auch nichts für Vegetarier, die ja ebenfalls nichts von toten Tieren verwenden möchten.
Seife aus Schlachtprodukten
Handseife wird häufig aus wechselnden Rohstoffen hergestellt, je nachdem, was gerade günstig auf dem Markt verfügbar ist. Bei den Ursprungs-Fetten kann es sich um pflanzliche Fette (auch z. B. Palmöl) handeln, aber auch um Schlachtfette, also Nebenprodukte aus Schlachthöfen. In mehreren chemischen Prozessen werden die Rohstoffe mit Laugen „verseift“ und anschließend weiterverarbeitet. In der Inhaltsstoffliste des Produkts wird später meist nur „Glycerin“ gelistet, nicht aber dessen Herkunft. Glycerin kann also vegan sein, muss es aber nicht. Dies ist auch nicht ohne weiteres erkennbar.

Auch altes Frittierfett kommt durchaus mal zum Einsatz, erzählte uns jemand aus der Seifen-Branche. Manch ein Unternehmen, das allein auf den Preis achte, erzwinge dadurch praktisch den Einsatz billigster (und minderqualitativer) Rohstoffe – und die Hersteller machen mit. In öffentlichen Toiletten, in Zügen und Flugzeugen ist es besonders wahrscheinlich, Seife aus (oder mit) Tierfetten aus dem Seifenspender zu drücken. Hierbei macht es auch keinen großen Unterschied, ob es sich um Hartseife oder um Flüssigseife (die chemisch gesehen nicht immer „Seife“ ist) handelt.
„Chemisch vegan“, aber...
Durch die chemische Verarbeitung ist es später kaum noch möglich, den ursprünglichen Rohstoff der Seife festzustellen, so dass sie sozusagen „chemisch vegan“ wäre. Doch vielen Veganern geht es vor allem darum, die Ausbeutung von Tieren nicht zu unterstützen. So gesehen spielt es durchaus eine wichtige Rolle, ob Seife aus Pflanzen oder aus Tierprodukten gewonnen wird. Denn wer pflanzliche Seife kauft, fördert natürlich auch deren Herstellung.
Worauf man beim Kauf von Seife achten sollte
Es ist in Mitteleuropa heute nicht mehr schwierig, vegane Seife zu erhalten. Viele Hersteller von Seifen loben es auf der Verpackung aus, wenn die Seife „vegan“ ist und aus pflanzlichen Rohstoffen produziert wurde. Man erhält eine gute Auswahl im Drogeriehandel und auch in Biomärkten.
Seife aus pflanzlichen Rohstoffen kostet zwar manchmal etwas mehr Geld – die Preisunterschiede bewegen sich dennoch meistens im Cent-Bereich.
>>> Veganer Newsletter. Schon mehr als 9.800 Leser:innen!

Vegane Lebensweise vereint Klimaschutz, Tierschutz und Lebensqualität. Gute Gründe für mich, diese Vorteile auf Vegpool bekannter zu machen.
Veröffentlichung: