Vegetarisch oder Vegan: Das sind die Unterschiede!

Wir stellen die Unterschiede zwischen Veganismus und Vegetarismus vor! Bild: Fischer Food Design / Adobe Stock (bearb.)

Veganismus & Vegetarismus - welche Unterschiede gibt es? Viele Menschen kommen mit der Frage auf uns zu!

Etwa 1 von 10 Bürgern in Deutschland isst vegetarisch oder vegan - also etwa 8 Millionen allein in Deutschland. Ungefähr 2 Millionen leben vegan. Und es werden immer mehr. Denn es gibt gute Gründe, pflanzlich(er) zu essen!

Doch wo liegen eigentlich die Unterschiede zwischen Veganismus und Vegetarismus? Und: Welche Gemeinsamkeiten gibt es?

Dieser Artikel vermittelt euch einen Überblick. Unten stellen wir zudem Veganismus und Vegetarismus in einer Tabelle gegenüber!

Unterschiede & Überschneidungen

Die größten Überschneidungen zwischen Veganern und Vegetariern gibt es bei der Motivation. Ethische Motive spielen nämlich bei Vegetarismus und Veganismus eine Hauptrolle!

Viele Menschen leben nämlich für die Tiere vegetarisch oder vegan. Sie möchten nicht, dass Tiere getötet werden. Ihr Mitgefühl ist der Grund, dass sie vegetarisch bzw. vegan leben.


Auch aus ökologische und aus gesundheitlichen Gründen entscheiden sich Menschen dazu, vegan bzw. vegetarisch zu leben. Manche ekeln sich aber auch einfach vor Produkten von toten Tieren. Gelatine oder Fleisch? Igitt!

Vegetarismus: Diese Unterformen gibt es

Vegetarismus steht für eine Ernährung, die ohne Produkte von toten Tieren auskommt. Also kein Fleisch, keine Gelatine, kein echtes Karmin usw.

Vegetarier werden dabei oft noch in eigene Untergruppen aufgeteilt:

  • Ovo-Lacto-Vegetarismus steht für eine Ernährung ohne Produkte von toten Tieren. Milch und Eier werden jedoch verzehrt. Wenn von Vegetarismus die Rede ist, ist normalerweise der Ovo-Lacto-Vegetarismus gemeint. Eine vegetarische Ernährung ganz ohne Tierprodukte wäre vegan.
  • Lacto-Vegetarismus steht für Ernährung ohne Produkte von toten Tieren, in der allerdings Milchprodukte vorkommen. Diese Form ist selten.
  • Ovo-Vegetarismus ist ebenfalls eine Ernährung ohne Produkte von toten Tieren, die allerdings Eier enthält. Diese Form ist selten.
  • Veganismus ist zwar theoretisch ebenfalls eine Unterform des Vegetarismus, allerdings würden sich viele Veganer bewusst nicht als Vegetarier bezeichnen, da Vegetarismus in der Alltagssprache auf den Verzehr von Tierprodukten hindeutet, während Veganer ja gerade keine Tierprodukte verzehren.
Gut zu wissen: Flexitarismus ("ab und zu vegetarisch") und Pescetarismus (kein Fleisch, außer Fisch) sind keine Unterform des Vegetarismus, denn dieser schließt den Verzehr von Produkten von toten Tieren generell aus. Je nach Konsequenz schließt Vegetarismus auch die Verwendung von Produkten von toten Tieren aus, die keine Lebensmittel sind (z. B. Leder).

Die folgende Übersicht zeigt, wo sich Veganismus und Vegetarismus unterscheiden - aber auch, wo es Gemeinsamkeiten gibt.

  vegetarisch vegan
  ovo-lacto ovo lacto  
Verzehr von Fleisch von Säugetieren nein nein nein nein
Verzehr von Vögeln ("Geflügel") nein nein nein nein
Verzehr von Meerestieren ("Fisch") nein nein nein nein
Verzehr von Gelatine nein nein nein nein
Verzehr von Milch ja nein ja nein
Verzehr von Eiern ja ja nein nein
Produkte, für die Tiere getötet werden 1) ja (Rinder / Hühner) ja (Hühner) ja (Rinder) nein
Produkte, für die Tiere verletzt wurden 2) ja (Rinder / Hühner) ja (Hühner) ja (Rinder) nein
Produkte von "Qualzuchten" 3) ja (Rinder / Hühner) ja (Hühner) ja (Rinder) nein

1): Vegetarier essen zwar keine Produkte von toten Tieren, allerdings werden auch in der Milch- und Eier-Industrie Tiere aus wirtschaftlichen Gründen getötet, z. B. Kälbchen und "alte" Milchkühe für Milch und "alte" Hennen für Eier. Der Klick auf den Link in der Tabellen-Übersicht führt zu weiterführenden Informationen.


2) In der kommerziellen Tierhaltung sind auch Amputationen verbreitet. Dazu gehören z. B.: Kastration, Enthornung, Kürzung der Schnäbel, Kürzung der Schwänze, Brandmarkung usw. Nicht in allen Tierhaltungen kommen alle dieser genannten Formen von Amputation vor.

3) Von "Qualzuchten" ist die Rede, wenn Tiere züchterisch so "optimiert" wurden, dass sie eine hohe Milch- bzw. Legeleistung erzielen. Die Folge sind körperliche Erkrankungen und eine stark verkürzte Lebenserwartung. Qualzuchten werden auch in vielen Bio-Betrieben eingesetzt.

Reicht Vegetarismus aus, um Tiere zu schützen?

Die Übersicht über die Unterschiede zwischen Veganismus und Vegetarismus zeigt: Vegetarier essen zwar keine Produkte von toten Tieren, allerdings werden auch für Milch und Eier Tiere gehalten und getötet.

Wenn Fleisch durch Käse (oder andere konzentrierte Tierprodukte ersetzt wird), sind die Folgen fürs Klima sogar so ähnlich wie bei omnivorer Ernährung (mit Fleisch).

Viele Menschen berichten, dass sie längst vegan geworden wären, wenn sie früher von der Tötung von Kälbchen und Hühnern erfahren hätten. Die meisten Veganer haben eine vegetarische Phase durchlaufen. Reicht es aus, vegetarisch zu essen?

Auf Vegpool haben wir für euch die wichtigsten Gründe, vegan zu werden gesammelt, zeigen euch wichtige Tricks für den Vegan-Umstieg und erklären was sich im Körper bei veganer Ernährung im Laufe der Zeit verändert.

>>> Veganer Newsletter. Schon mehr als 9.800 Leser:innen!

Kilian Dreißig
KILIAN DREIßIG
Vegane Lebensweise vereint Klimaschutz, Tierschutz und Lebensqualität. Gute Gründe für mich, diese Vorteile auf Vegpool bekannter zu machen.


Veröffentlichung:

4,8/5 Sterne (26 Bew.)

Veganes Forum
Diskutiere mit:
Unterschiede zwischen Vegan & Vegetarisch
(15 Antworten)
Letzter Beitrag: 05.03.2023, 12:17 Uhr



Schlagworte: Vegetarismus Veganismus Definition gut zu wissen
© Vegpool.de 2011 - 2023.