Vegpool Logo

Sind Gnocchi eigentlich vegan?

Selbstgemachte Gnocchi.
Selbstgemachte Gnocchi. Bild: pixabay.com

Gnocchi sind die italienische Variante der Nocken beziehungsweise Nockerln. Es handelt sich dabei um kleine Teigklöße, die ein wenig an Spätzle erinnern und hauptsächlich aus Getreide (Grieß) und Kartoffeln bestehen. Gnocchi werden gerne mit deftiger Soße zubereitet. Wir lieben sie in einer schön würzigen Pilz-Pfanne mit grünen Bohnen. Darin könnte man ein Bad nehmen! ;)

Zwar werden Gnocchi häufig zusammen mit Tierprodukten zubereitet, aber keineswegs immer. Daher stellt sich die berechtigte Frage, ob - und wann - die Gnocchi eigentlich vegan sind. Worauf es ankommt, und wo man vegane Gnocchi kaufen kann - das erfährst Du hier.

Gnocchi (und ihre schweizerischen, österreichischen und deutschen Verwandten, die Nocken) werden in den unterschiedlichsten Varianten hergestellt. Es gibt Gnocchi mit Kürbis, mit Spinat, mit tierischem Frischkäse und viele weitere Arten und Kombinationen. Die Rezeptur unterscheidet sich von Region zu Region. Es lohnt sich für Ernährungsbewusste daher grundsätzlich, immer mal wieder einen Blick auf die Zutatenliste zu werfen.

Wer mag und auf Nummer sicher gehen möchte, kann Gnocchi natürlich auch einfach selbst machen, denn gute, vegane Rezepte findet man im Internet zuhauf. Zum Beispiel hier oder hier. Es braucht nur etwas Zeit - allzu schwer ist es aber nicht.

Vegan zubereitete Gnocchi mit Gemüse.
Vegan zubereitete Gnocchi mit Gemüse. Bild: pixabay.com

Doch auch für die Fauleren (oder die Fleißigen, denen wenig Zeit zum Kochen bleibt) gibt es in manch einem Biomarkt, Supermarkt oder Discounter vegane Gnocchi. Hersteller "Settele" produziert seine Gnocchi zum Beispiel vegan. Auch die Kartoffel-Gnocchi der Rewe-Eigenmarke "Ja" und "Beste Wahl", sowie die Gnocchi "San Fabio" von Penny sind laut Zutatenliste vegan. Bei Lidl sind die "Combino Gnocchi" vegan. (Stand: 6.6.2019)

Im Biohandel (und auch bei DM und Tegut) findet man vegane Gnocchi vom Traditions-Hersteller Bio-Verde, von Alnativ ("Gnocchi mit Quinoa") und von Schär, in einer glutenfreien Variante.

Kleiner, positiver Nebeneffekt: Vegane Fertig-Gnocchi enthalten oft deutlich weniger Zusatzstoffe als die Varianten mit Ei und anderen Tierprodukten. Das ist auch gut für die Hühner - denn wusstest Du, dass für Eier Küken (und Hennen) sterben?

Gnocchi lassen sich auch in zahlreichen veganen Varianten zubereiten. Klassisch mit Tomatensoße, in Suppen, mit einer veganen Käse-Alternative überbacken oder eben als sättigende Zutat in einer bunten Gemüsepfanne.

Und noch zum Schluss ein wenig Bildungswissen zur Aussprache: "Gnocchi" wird italienisch wie "Njocki" ausgesprochen. Also weder "Gnotschi", noch "Nocki" - und am allerwenigsten "Knocki". "Gnocchi" ist zudem bereits die Mehrzahl - es heißt also nicht "Gnocchis".

>>> Schon mehr als 9.700 Leser:innen: Veganer Newsletter!

Veröffentlichung:

4,7/5 Sterne (28 Bew.)
Autor: Redaktion

Dazu passende Artikel:

Ist Pizzateig eigentlich vegan?

Vegan grillen: Das legen Veganer auf den Rost!

Vegane Schupfnudeln: Kaufen oder selbst machen (mit Rezept!)

Rezept: Vegane schwäbische Maultaschen

Ist Analogkäse immer vegan?

Thema: Warenkunde: Wissenswertes rund um Lebensmittel Thema

Nattō - was ist es und wie schmeckt es?

Weißer Flaum auf Pilzen: Schimmel oder noch essbar? [Ratgeber]

Was ist eigentlich ein Portobello-Pilz?

Schokolade, Kuvertüre oder Glasur: Was sind die Unterschiede?

Warenkunde: Kala Namak (Schwefelsalz)

Hirse: Alle Infos zur Verwendung des glutenfreien Supergetreides