Buch: „Vegan in Topform“ von Brendan Brazier
Brendan Brazier ist ein kanadischer Ausdauer-Athlet, Leistungssportler – und Veganer, der insbesondere in den USA eine gewisse Bekanntheit erreicht hat.
Die immer verbreitetere Erkenntniss, dass Veganer durchaus (und entgegen vieler Vorurteile) sportliche Höchstleistungen vollbringen können, geht sicherlich auch auf sein Konto.
Doch Brendan Brazier ist nicht nur Sportler, sondern auch Verfechter einer veganen Lebensweise und Autor mehrerer Ratgeber über die von ihm entwickelte „Thrive-Diät“. Diese hat er gewissermaßen über viele Jahre am eigenen Körper ausprobiert und optimiert.
In Deutschland ist nun sein Buch „Vegan in Topform“ erschienen.
Die „Thrive-Diät“ von Brendan Brazier
Ernährung ist viel mehr, als Satt-werden! Deshalb beginnt Brendan Brazier in seinem Buch „Vegan in Topform“ mit dem Thema Stress. Stress könne, so der Sportler, Übergewicht, Depressionen und sogar Krebs auslösen. Dabei unterscheidet Brendan zwischen positivem, negativem und Leistungsstress.
Die Haupt-Ursache für negativen Stress sieht Brendan in der Ernährung mit industriell hergestellten und verarbeiteten Lebensmitteln, die arm an wichtigen Nährstoffen sind: Weißmehl, „leere Kalorien“, belastetes Obst und Gemüse usw.
Während Pestizide und Schadstoffe den Körper belasten, könne eine gesunde Ernährung nach den Regeln der „Thrive-Diät“ die Leistungsfähigkeit erhöhen und das biologische Altern verlangsamen.
Dabei ist das, was vielleicht stellenweise etwas ambitioniert liest, gar nicht so kompliziert: Viele Schwerpunkte von Brendans „Thrive-Diät“ erinnern an Roh- und Vollwertkost. Und damit der Einstieg dem motivierten Sportler (und Alltags-Turbo) umso leichter fällt, hat Brendan Brazier einen 12-Wochen-Plan mit hübsch bebilderten Rezepten für jede Mahlzeit beigefügt, so dass man ohne große Recherchen recht einfach loslegen kann.
„Vegan in Topform“ ist ein umfangreicher und sehr detaillierter Ratgeber rund um eine leistungsfördernde, vegane Ernährung. Das Buch kann sicherlich auch Menschen erreichen, die sich mit der Sportler-Ernährung auseinandersetzen und selbst (noch?) nicht vegan leben.
Das Vorwort stammt vom Schauspieler Hugh Jackman und der Sportwissenschaftlerin Dr. Katharina Wirnitzer.
Veröffentlichung:
Autor: Kilian Dreißig