"Klartext: Ernährung" - unsere Rezension zum Buch

Sind wir Opfer unserer Gene? Macht Milch Männer müde? Und wieso gibt es eigentlich so viele verschiedene Diäten und Schlankheits-Kuren, die sich total widersprechen?
Ernährung ist bekanntermaßen ein wirklich komplexes Thema, das für Laien kaum überschaubar ist. Denn obwohl wesentliche Zusammenhänge in der Wissenschaft unumstritten sind, bekommt man als Otto-Normalverbraucher davon kaum etwas mit.
Die Statistik zeigt, dass immer mehr Menschen in Deutschland Übergewicht bekommen. Und Diabetes Typ 2, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs. Krankheiten, die viel zu oft von einer falschen Ernährung herrühren.
Deshalb haben sich zwei ausgewiesene Experten auf diesem Gebiet zusammengetan, um mit dem Buch "Klartext: Ernährung" die Essenz der Wissenschaft auch ganz normalen Lesern zugänglich zu machen.
Dies ist unsere Rezension zum Buch.
Die Ärztin Dr. Petra Bracht und der Ernährungswissenschaftler Prof. Claus Leitzmann dürften vielen unserer Leser bereits bekannt sein.
Prof. Claus Leitzmann ist der Gründer der Ernährungsökologie und hat mit seinen Forschungen stark dazu beigetragen, die zahlreichen Vorteile einer vollwertigen und überwiegend pflanzlichen Ernährung bekannter zu machen.
Dr. Petra Bracht hat eine eigene Arztpraxis und ist Autorin mehrerer Bücher rund um Themen wie das Intervallfasten und die Schmerzlinderung. Gemeinsam mit ihrem Mann hat sie z. B. den Bestseller "Deutschland hat Rücken" verfasst.
"Klartext: Ernährung" ist im Mai 2020 im Mosaik-Verlag erschienen - und ist schon jetzt auf der "Spiegel-Bestsellerliste".

"Klartext: Ernährung" ist ein richtig dicker Brocken. 656 Seiten umfasst das Buch. Mehr als ein Kilo geballtes Wissen.

Wissenschaftlichen Kauderwelsch muss man jedoch nicht erwarten, denn "Klartext: Ernährung" richtet sich an ganz normale Leser.
An Menschen, die an klassischen Zivilisationskrankheiten leiden und wissen wollen, was sie selbst tun können, statt immer mehr Tabletten zu schlucken. Aber auch an Menschen, die rechtzeitig vorbeugen möchten und dafür fundierte Ratschläge suchen.
Dabei besteht "Klartext: Ernährung" eigentlich aus drei Büchern:
- Teil 1 vermittelt einen Überblick über die wissenschaftlichen Erkenntnisse rund um eine gesunde Ernährung. Wir empfehlen allen Lesern, diesen Teil komplett durchzulesen. Es macht richtig Spaß!
- Teil 2 geht auf konkrete Lebensmittel, Nährstoffe und biologische Prozesse im Körper ein. Dadurch wird deutlicher, welche Lebensmittel eigentlich besonders gesund sind - und welche wir eher meiden sollten.
- Teil 3 ist als Nachschlagewerk rund um einzelne Lebensmittel und ihre Nährstoffe konzipiert.
Für Veganer wird das Buch wie eine Offenbarung sein. Denn die Autoren stellen anhand der wissenschaftlichen Datenlage klar, dass eine vollwertige, pflanzliche Ernährung wirklich sehr gesund und heilsam sein kann.

Und ja, sie verwenden routiniert dieses V-Wort, das in vielen Ratgebern fast zwanghaft umschrieben wird, als wäre es ideologisch, die Fakten beim Namen zu nennen: "Vegan".
In "Klartext: Ernährung" wählen die Autoren eine Sprache, die man auch als Laie versteht. Sie verzichten weitgehend auf Fußnoten und fügen stattdessen ein umfangreiches Literatur-und Quellenverzeichnis bei.
Durch zahlreiche Zusammenfassungen und Praxis-Tipps werden auch kompliziertere Zusammenhänge so aufbereitet, dass man als Laie die Zusammenhänge versteht und das neue Wissen in seinen Alltag integrieren kann.
Das unterscheidet "Klartext: Ernährung" von Fachliteratur, die zwar höheren wissenschaftlichen Standards folgt, für Laien aber kaum lesbar ist. Und weil wir auch auf Vegpool Alltagssprache lieben, können wir das Buch deshalb nur umso wärmer empfehlen.
Einziger Kritikpunkt: Ein Lesebändchen fehlt leider gänzlich.
"Klartext: Ernährung" ist ein Buch für Alle, die ihrer Gesundheit ein Geschenk machen möchten.
Veröffentlichung:
Autor: Kilian Dreißig