Ist Kuchen eigentlich vegan? Worauf kommt's an?

Ist Kuchen eigentlich vegan? Diese Frage stellt sich für viele Menschen besonders dann, wenn sich ein Veganer als Besuch ankündigt. Auch vegane Einsteiger stellen sich womöglich die Frage, ob sie denn in Zukunft noch Kuchen essen können...
In diesem Artikel gehen wir der Frage auf den Grund, wann ein Kuchen vegan ist und worauf es dabei ankommt.
Leider lässt sich die Frage, ob Kuchen vegan ist, nicht einfach mit "Ja" oder "Nein" beantworten. Wenn du schon ein erfahrener Veganer bist, dann kennst du sicherlich schon die Antwort. Dieser Artikel richtet sich insbesondere an Einsteiger und an Menschen, die vegane Gäste erwarten.
Wann ist Kuchen vegan?
Kuchen ist meistens nicht vegan. Denn die am häufigsten gebackenen Kuchensorten enthalten Eier und oft auch Milchprodukte. Beides sind Tierprodukte, die nicht vegan sind. Denn bei einer veganen Ernährung werden Tierprodukte abgelehnt.
Zu den Tierprodukten gehören auch Zutaten wie Butterreinfett, Milcheiweiß und Hühnertrockeneiweiß, die du in vielen Fertig-Kuchen findest. Kakaobutter ist aber übrigens vegan, da es sich um das pflanzliche Fett aus Kakaobohnen handelt.
Zum Glück braucht man keine Tierprodukte für einen leckeren Kuchen. Eier dienen als Bindemittel und lassen sich gut durch pflanzliche Alternativen ersetzen. Und nichts ist einfacher, als Pflanzenmilch statt Kuhmilch zu nutzen.
Veganer lehnen Eier und Milch ab, weil auch dafür Tiere getötet werden. Wusstest du das? Ja, auch für Milch werden Kälbchen getötet und auch für Eier sterben Tiere.
[product_comparison]id=9[/product_comparison]Manche Veganer möchten Tierprodukte auch aus Gründen des Umweltschutzes meiden. Denn etwa ein Drittel aller Klimagase stammen aus der weltweiten Tierhaltung. Der Verzicht auf Tierprodukte ist daher ein wichtiger Schritt im Kampf gegen die Klimakrise.
Viele gute Gründe, Kuchen vegan zu backen
Auch gesundheitliche Gründe sprechen für viele Menschen dafür, Tierprodukte zu meiden. Besonders Hühnereier sind reich an Cholesterin. Und Milch steht in Verdacht, bei manchen Menschen Hauterkrankungen auszulösen. Zudem sind viele Menschen laktoseintolerant und vertragen keinen Milchzucker.
Die gute Nachricht: Kuchen lässt sich aber auch gut vegan zubereiten. Und zwar recht einfach. Im Biomarkt gibt es sogar eine schöne Auswahl an veganen Backmischungen für Menschen, die beim Kuchenbacken noch nicht so geübt sind - oder die einfach Zeit sparen möchten.

Du musst (je nach Sorte) nur noch Fett und Flüssigkeit (z. B. Hafermilch) dazu geben und hast innerhalb von 90 Minuten einen saftigen, veganen Kuchen. Achte beim Einkauf darauf, dass die Backmischung explizit als "vegan" gekennzeichnet ist.
Wie schmeckt veganer Kuchen?
Milch und Eier lassen sich problemlos durch vegane Zutaten ersetzen. Das tut dem Geschmack keinen Abbruch. Auch veganer Kuchen kann hervorragend schmecken und richtig schön saftig sein.
Auf Vegpool findest du dazu die folgenden Artikel:
Es geht dabei nicht nur darum, Tierprodukte bloß nachzuahmen. Vielmehr bieten pflanzliche Alternativprodukte die Möglichkeit, an bekannten Gewohnheiten festzuhalten, ohne deren Nachteile für Umwelt, Tiere und Gesundheit in Kauf nehmen zu müssen.
Und auch im Internet findest du zu praktisch jeder klassischen Kuchensorte ein veganes Rezept - probier's einfach mal aus!
Falls du noch Unterstützung suchst, dann melde dich doch auch einfach kostenlos im veganen Forum an. Dort heißt dich unsere vegane Community herzlich willkommen!
Veröffentlichung: