11 Tipps um klimafreundlicher zu kochen

Unsere Ernährung hat einen großen Einfluss auf das Klima.
Unsere Ernährung hat einen großen Einfluss auf das Klima. Bild: pixabay.com

Die Atmosphäre erwärmt sich immer weiter und viele Menschen fragen sich, wie auch sie persönlich zum Schutz des Klimas beitragen können. Denn eines ist klar: "Aussitzen" kommt uns teuer zu stehen. Alternativen zum Klimaschutz gibt es nicht, wenn die Menschheit auf diesem Planeten überleben möchte.

Wir haben für dich daher 11 Tipps gesammelt, um bei der Ernährung das Klima zu schonen.

#1: Iss pflanzlich(er).
Tierprodukte sind für ca. 18% unserer persönlichen CO2-Emissionen verantwortlich. Streichen wir Tierprodukte vom Speiseplan, können wir zwei Tonnen CO2 im Jahr einsparen. Also fast ein Fünftel! Fleisch und konzentrierte Tierprodukten wie Butter, Käse, Quark sind besonders klimaschädlich. Warum das so ist, erfährst du hier. Gilt übrigens auch für Bio-Tierprodukte!

#2 Beziehe echten Ökostrom.
Sobald du Energie aus regenerativen Quellen beziehst - lass dich von den Tricks der Stromanbieter nicht verwirren! -, sinkt dein persönlicher CO2-Ausstoß ganz gewaltig. Aber Achtung: Nicht jeder "Ökostrom" ist wirklich "öko". Manche Tarife sind einfach bloß teuer und verändern nichts. Darauf solltest du bei der Auswahl des Ökostrom-Anbieters achten!
Und: Wenn du mit Erdgas kochst, dann hol dir einen echten "Ökogas"-Anbieter.


#3: Kaufe Bio und regional.
Als Faustregel gilt: Bio ist für Umwelt und Klima wichtiger als regional. Denn der Transport von Bio-Lebenmitteln aus dem Ausland ist immer noch weniger umweltschädlich als Pestizide und Co vor Ort (denn dabei entsteht u.a. extrem klimaschädliches Lachgas).

#4: Bereite deine Lebensmittel selbst frisch zu.
Fertig- und Convenience-Lebensmittel - insbesondere Tiefkühlware - solltest du reduzieren oder ganz meiden. Dabei kannst du auch viel Geld sparen, das dir dann für Bio-Lebensmittel zur Verfügung steht!

#5 Koche für mehrere Personen.
Wenn du für mehrere Personen kochst, sparst du - auf die Einzelperson gerechnet - Energie. Lade daher deine Freunde und Kollegen zum gemeinsamen Mittagessen ein. Organisiert einen Koch-Kreisel, bei dem jeder der Reihe nach kocht. Auf die Weise trägt Klimaschutz auch noch zum sozialen Austausch bei!

#6 Koche passende Mengen.
Die Aufbewahrung im Kühlschrank oder Gefrierfach kostet Energie, die zu großen Teilen umweltschädlich gewonnen wird. Bereite kühlpflichtige Lebensmittel daher stets in den passenden Mengen zu.


#7: Iss bewusst und in Ruhe.
Klingt vielleicht blöd, aber unser Magen meldet erst mit etwa 20 Minuten Verspätung wenn wir satt sind. In Deutschland neigen wir dazu, übermäßig viele Kalorien aufzunehmen und uns regelrecht zu überfressen. Genuss? Fehlanzeige.
Lass dir daher Zeit beim Essen - und iss mit Genuss die Menge, die du wirklich brauchst.

#8: Erhitze Wasser im Wasserkocher statt auf dem Herd.
Denn Elektroherde verbrauchen viel mehr Energie, die zum großen Teil verloren geht. Ausnahme: Wenn du einen Gasherd hast, kannst du das Wasser auch direkt im Kochtopf erhitzen. Erfahre mehr über die Hintergründe.

#9: Nutze klimafreundliche Konservierungs-Methoden.
Einmachen, Fermentieren, kühl lagern... es gibt viele Möglichkeiten, Lebensmittel über längere Zeit aufzubewahren. Nutze diese, statt bloß Kühlschrank und Gefrierfach.

Dein veganer Newsletter
Der vegane Newsletter
Infos zum Newsletter | Datenschutz

#10: Nutze Mehrweg-Behälter.
Für die Herstellung von Einweg-Behältern werden Ressourcen vernichtet. Ihre Erzeugung belastet auch das Klima. Verwende daher Mehrweg-Behälter wie Gläser, bereits vorhandene Dosen, Leinenbeutel usw.

#11: Plane deine Vorräte sorgfältig.
Plane deine Vorräte so, dass du möglichst keine Lebensmittel wegwerfen musst. Denn dann wäre die gesamte Energie - vom Anbau über den Transport bis zu dir nach Hause - komplett verschwendet. Geh daher lieber öfter einkaufen und kaufe dabei kleine Mengen, die du schnell verbrauchst.

#Extra-Tipp: Wissen verändert. Teile dein Wissen!
Gemeinsam können wir mehr verändern. Teile diesen Artikel bitte in deinen Netzwerken damit deine Freunde, Bekannten und Kollegen auch erfahren, wie sie in ihrer Ernährung das Klima schonen können.

>>> Veganer Newsletter. Schon mehr als 9.800 Leser:innen!

Autor: Redaktion


Veröffentlichung:

4,9/5 Sterne (17 Bew.)

Veganes Forum
Diskutiere mit:
11 Tipps für klimafreundlichere Ernährung
(5 Antworten)
Letzter Beitrag: 07.10.2019, 17:57 Uhr



Schlagworte: Klimaschutz Tipps für die Praxis vegane Ernährung vegan


Dazu passende Artikel:

Sterben Regenwälder für Tofu und andere Sojaprodukte?

Die Regenwälder stehen in Flammen und Medien berichten von Brandrodungen für den Soja-Anbau. Doch werden auch für Tofu und vegane Fleischalternativen Regenwälder zerstört? Mehr

Diese 15 ökologischen Argumente für Veganismus solltest Du kennen

15 gute, ökologische Argumente für eine vegane Lebensweise. 15 Argumente, die zeigen, wie Du mit einer veganen Lebensweise Deinen ökologischen Fußabdruck deutlich verringern kannst. Mehr

Tierhaltung macht Ressourcen zu Gülle. Die Lösung ist vegan.

Nutztiere wandeln Futter in Gülle um - nur ein kleiner Teil der Futter-Energie wird zu Fleisch, Milch oder Eiern. Tierhaltung ist damit einer der Hauptgründe für zahlreiche drängende Umwelt-Probleme. Mehr

Bio-vegan & saisonal: So wird Deine Ernährung klimafreundlich

Die Klimakatastrophe stellt die Menschheit auf die Probe. Doch auch wenn die Politik versagt können wir selbst Einfluss nehmen. Mit einer pflanzlichen, bio-veganen und saisonalen Ernährung! Mehr

Vegan: Gesunde Ernährungsdisziplin statt Verzicht

Disziplin bringt uns in allen Lebensbereichen voran. Eine gesunde Ernährungsdisziplin schützt nicht nur Tiere, Umwelt und unsere Gesundheit, sondern kann uns sogar richtig glücklich machen. Mehr

Darum is(s)t Greta Thunberg vegan

Greta Thunberg, Klima-Aktivistin und Schülerstreik-Initiatorin lebt vegan. Eine pflanzliche Ernährung ist der wichtigste Schritt gegen den Klimawandel, den jeder Einzelne selbst tun kann. Und sollte. Mehr

Thema: Vegan gegen die Klimakatastrophe

Diese 15 ökologischen Argumente für Veganismus solltest Du kennen

15 gute, ökologische Argumente für eine vegane Lebensweise. 15 Argumente, die zeigen, wie Du mit einer veganen Lebensweise Deinen ökologischen Fußabdruck deutlich verringern kannst. Mehr

3 Grundregeln, um klimafreundliche Lebensmittel zu erkennen.

Immer wieder ist die Rede von klimaschädlichen Produkten. Doch welche Lebensmittel sind eigentlich klimafreundlich? In diesem Artikel stellen wir dir 3 Regeln vor, um klimafreundlich einzukaufen. Mehr

Deshalb ist Käse so schädlich fürs Klima

Käse gehört zu den Lebensmitteln mit besonders schädlichem Einfluss auf das Klima. Das liegt vor allem an der Tierhaltung und ihrem großen Futter-Bedarf. Zum Glück gibt es Alternativen für Käse-Fans. Mehr

Klimakiller Butter: Deshalb schadet das tierische Fett dem Klima!

Butter ist eines der Lebensmittel, die besonders stark zum Klimawandel beitragen. Warum das so ist, haben wir in diesem Artikel recherchiert. Außerdem zeigen wir Dir gute Alternativen zu Butter. Mehr

Warum Veganismus die Umwelt schützt

Eine vegane Ernährung ist deutlich ökologischer als eine Ernährung mit Tierprodukten. Grund dafür ist vor allem der hohe Ressourcen-Verbrauch für den Anbau von Futtermitteln. Aber nicht nur. Mehr

Gründe, warum auch "Weidemilch" leider nicht klimaneutral ist.

"Weidemilch" wird oft als Beispiel für klimafreundliche Milch genannt. Doch leider stimmt das nicht. Auch bei der Erzeugung von "Weidemilch" werden Klimagase freigesetzt. Und zwar viele! Mehr

© Vegpool.de 2011 - 2023.