Definition: Was ist bio-vegane Landwirtschaft genau?

Dieser bio-vegane Feldsalat wächst bei der Genossenschaft PlantAge.
Dieser bio-vegane Feldsalat wächst bei der Genossenschaft PlantAge. Bild: K/Vegpool

Was ist eigentlich bio-vegane Landwirtschaft genau? Wodurch unterscheidet sich der bio-vegane Anbau von der biologischen Methode und der konventionellen Landwirtschaft?

In diesem Artikel erklären wir die Grundprinzipien bio-veganer Landwirtschaft, welche Gründe es dafür gibt und welche Vorteile eine bio-vegane Anbauweise hat.

Bio-vegane Landwirtschaft erlebt zur Zeit eine Art Comeback, denn das Prinzip einer Landwirtschaft ohne Tierhaltung ist nicht neu.

Die wesentliche Merkmale der bio-veganen Landwirtschaft sind:

  • Verzicht auf chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel ("Ackergifte"), Mineraldünger und Grüne Gentechnik. Stattdessen Bevorzugung natürlicher Regulationsmechanismen.
  • Verzicht auf kommerzielle Tierhaltung, stattdessen Förderung von "Nützlingen" wie z. B. Regenwürmern, Insekten und Co.

Tatsächlich ist bio-vegane Landwirtschaft auch eine Form der biologischen Landwirtschaft. Sie ist also eine konsequente und zeitgemäße Fortführung des Bio-Gedankens.


Bio-vegane Landwirtschaft geht daher in einigen Punkten deutlich weiter als die klassische Bio-Landwirtschaft.

Mehr als 50 Sorten Salate, Gemüse und Kräuter gedeihen hier.
Anbauflächen vom bio-veganen Hof Hausmann. Bild: K/Vegpool

Unterschiede zur biologischen Landwirtschaft

In der biologischen Landwirtschaft spielen tierische Düngemittel eine große Rolle als Nährstoff-Lieferant. Dabei kommen mitunter auch Schlachtreste aus der konventionellen Massentierhaltung zum Einsatz!


Genutzt werden unter anderem folgende Tierprodukte:

  • Mist und Gülle,
  • Hornmehl und Hornspäne
  • Knochenmehl
  • Haarmehl-Pellets
  • Federmehl
  • Hühnerschnäbel
  • ...

Doch die Tierhaltung im heutigen Maßstab hat große ökologische Nachteile. Und: Die Nutzung von tierischen Düngern macht Landwirte abhängig von der Tierhaltung und ihren Folgen für Umwelt, Klima, Menschen und Tiere.

Nährstoff-Umweg über die Tierhaltung

Tierhaltung basiert heute auf Futtermitteln aus Ackerbau, darunter Getreide und Soja. Dafür benötigen Landwirte Anbauflächen - eine begrenzte Ressource, die weltweit immer knapper wird.

TV-Bilder von brennenden Regenwäldern in Südamerika vermitteln einen Eindruck der Dramatik.

Für den Anbau von Futter-Soja und Co werden Wälder zerstört, die für die Klima-Stabilität von größter Bedeutung sind.

Das Problem hat auch direkt mit uns zu tun, denn auch Europa ist von Futtermittel-Importen abhängig.

Dein veganer Newsletter
Der vegane Newsletter
Infos zum Newsletter | Datenschutz

Doch Tiere wandeln nur einen kleinen Teil des Futters zu Fleisch, Milch und Eiern um. Der größte Teil der Futtermittel wird zu Gülle.

Pflanzliche Ernährung macht mit derselben Anbaufläche mehr Menschen satt.
Tierhaltung macht Ressourcen zu Gülle. Bild: K/Vegpool / pixabay.com

Bei Milliarden von "Nutztieren" weltweit entstehen zudem große Mengen Methangas, das etwa 25x so klimawirksam ist wie CO2.


Gülle (und andere Tierprodukte) enthalten die Nährstoffe, die die Tiere zuvor über das Futter aufgenommen haben (Hier erfährst du mehr dazu.). Die Nährstoffe in Gülle und Co entstehen also nicht einfach so.

Doch zugleich benötigt der Anbau der Futtermittel Landflächen, Wasser, Treibstoffe, Energie und Düngemittel. Ein Großteil davon geht beim Umweg über die Tierhaltung verloren.

Die Nutzung von Tierprodukten als Düngemittel ist kein Kreislauf, sondern ein Umweg. Sie macht Landwirte von der Tierhaltung abhängig - einem System, das längst an seine physikalischen Grenzen stößt.

Deshalb ist die bio-vegane Landwirtschaft so viel effizienter und tierfreundlicher.

Vorteile der bio-veganen Landwirtschaft

Bio-vegane Landwirtschaft nutzt Böden und andere natürliche Ressourcen direkt. Sie vermeidet den Umweg über die Tierhaltung.

Eine Landwirtschaft ohne Tierhaltung hat in Asien eine jahrtausendealte Tradition. Sie ist nachhaltig tragfähig und stabil, sagte uns der Agrar-Experte Prof. Dr. Knut Schmidtke im Video-Interview.

Video anzeigen?
Das Video wird von einem externen Dienst eingebunden. Dabei werden Daten an Dritte übermittelt.

Bio-vegane Landwirte nutzen Leguminosen (Hülsenfrüchte), die Stickstoff in ihren Wurzelballen binden und den Acker auf natürliche (und klimafreundliche) Art mit Nährstoffen anreichern.


Zudem setzen bio-vegane Landwirte auf Zwischenfrüchte, Gründüngung und Komposte, um weitere Nährstoffe auf den Acker zu bringen und das Bodenleben zu fördern.

Daraus ergeben sich u. a. folgende Vorteile:

  • Verzicht auf Tierhaltung, dadurch
    • Entfall des Futtermittel-Anbaus,
    • keine Klimagase aus Tierhaltung (Methan)
    • keine Medikamenten-Rückstände im Dünger (Antibiotika, ...),
    • keine Tierquälerei.
  • direkte Nutzung von Anbauflächen,
  • Nutzung von Leguminosen, um Nährstoffe aus der Atmosphäre zu binden,
  • keine Verwendung chemisch-synthetischer Dünge- und Pflanzenschutzmittel,
  • effizientere Nutzung von Rohstoffen und daher Verbesserung der Ernährungssicherheit,
  • ...

Es stimmt, dass bio-vegane Landwirtschaft in Deutschland noch nicht allzu verbreitet ist. Gleichwohl arbeiten manche Bio-Landwirte bereits heute ohne tierische Düngemittel und praktizieren daher bereits im weitesten Sinne "bio-vegan", ohne es zu wissen.

Der Umstieg von Bio auf Bio-vegan ist für viele Landwirte daher mit vergleichsweise geringem Aufwand verbunden.

Bildergalerie: Pioniere der bio-veganen Landwirtschaft.

Inzwischen gibt es in Deutschland einige bio-vegane Betriebe. Über einige Projekte haben wir auf Vegpool bereits berichtet. Sieh dir diese Beispiele an:

Wir haben auch eine Übersicht über bio-vegane Höfe

Auf Vegpool findest du eine große Zahl an Artikeln rund um eine nachhaltige, bio-vegane Landwirtschaft. Wir investieren viel Zeit und Arbeit, um die Hintergründe dieser Landwirtschaft bekannter zu machen - für Landwirte und Verbraucher. Ist dir das etwas wert? Unterstütze unsere Arbeit.

>>> Schon mehr als 9.900 Leser:innen: Veganer Newsletter!

Kilian Dreißig
KILIAN DREIßIG
Vegane Lebensweise vereint Klimaschutz, Tierschutz und Lebensqualität. Gute Gründe für mich, diese Vorteile auf Vegpool bekannter zu machen.


Veröffentlichung:

5,0/5 Sterne (4 Bew.)

Veganes Forum
Diskutiere mit:
Definition: Bio-vegane Landwirtschaft
(0 Antworten)



Schlagworte: bio-vegan Landwirtschaft Definition Nachhaltigkeit bio-vegane Landwirtschaft


Dazu passende Artikel:

Gülle: Natürlicher Dünger oder Gift für die Umwelt?

Gülle wird oft als natürlicher Dünger bezeichnet, ist aber auch eine Ursache für die Trinkwasser-Belastung mit Nitrat. Ist denn Gülle nun ein natürlicher Dünger - oder Gift für die Umwelt? Mehr

Tierhaltung macht Ressourcen zu Gülle. Die Lösung ist vegan.

Nutztiere wandeln Futter in Gülle um - nur ein kleiner Teil der Futter-Energie wird zu Fleisch, Milch oder Eiern. Tierhaltung ist damit einer der Hauptgründe für zahlreiche drängende Umwelt-Probleme. Mehr

Warum "regionale" Tierprodukte dem Klima besonders schaden

Regionale Lebensmittel machen Sinn. Bei Tierprodukten ist "Regionalität" aber eine Werbelüge. Fleisch, Milch und Eier aus "regionaler" Erzeugung schädigen Umwelt und Klima besonders stark. Mehr

Genossenschaft "PlantAge": Die bio-vegane Revolution beginnt auf dem Acker.

Viele Schlachtabfälle landen als Dünger auf den Äckern. Eine Landwirtschaft ohne Nutztiere hat viele Vorteile für Umwelt und Tiere. Die bio-vegane Genossenschaft "PlantAge" zeigt, dass das funktioniert. Mehr

Von wegen "regional": Diese Tricks solltest du kennen!

Regionalität liegt im Trend. Doch viele Hersteller und Händler tricksen dabei. Viele "regionale" Lebensmittel sind bei genauerem Hinsehen alles andere als regional. Worauf du achten solltest. Mehr

Prof. Schmidtke: "Bio-vegane Landwirtschaft ist nachhaltig tragfähig"

Ist eine bio-vegane Landwirtschaft möglich? Im Interview befragten wir dazu Prof. Knut Schmidtke von der HTW Dresden. Er ist Professor für ökologischen Landbau. Hier geht's zum Interview. Mehr

Thema: Alles rund um bio-vegane Landwirtschaft

© Vegpool.de 2011 - 2023.