Vegane Daunen von Jack Wolfskin
Erstellt 03.12.2019, von kilian. Kategorie: Vegpool aktuell. 29 Antworten.
Vegane Daunen von Jack Wolfskin
03.12.2019
Ich habe neulich von den veganen Daunen von Jack Wolfskin erfahren und wollte mal ausprobieren.
Hier mein Testbericht: https://www.vegpool.de/magazin/vegane-daunen-jack-wolfskin-test.html
antworten | zitieren | teilen
03.12.2019
Ich habe neulich von den veganen Daunen von Jack Wolfskin erfahren und wollte mal ausprobieren.
Hier mein Testbericht: https://www.vegpool.de/magazin/vegane-daunen-jack-wolfskin-test.html
antworten | zitieren | teilen
03.12.2019
Ich hatte eine Isolationsjacke ausprobiert und vermute, dass diese konkrete Jacke bei den von dir genannten Temperaturen nicht warm genug wäre. Bei den aktuellen Temperaturen (hier knapp über Null) ist sie angenehm.
Den veganen "Daunen" traue ich aber durchaus zu, dass sie - in einer entsprechend dickeren Jacke - durchaus auch tieferen Temperaturen standhalten
antworten | zitieren | teilen
Zitat PeeBee:Ist das eine Jacke für den Winter oder nur für den Herbst. Ich bin nämlich nicht sicher, ob die bei -20 Grad auch noch warm hält (und solche Temperaturen haben wir hier an der deutsch-tschechischen Grenze)
Ich hatte eine Isolationsjacke ausprobiert und vermute, dass diese konkrete Jacke bei den von dir genannten Temperaturen nicht warm genug wäre. Bei den aktuellen Temperaturen (hier knapp über Null) ist sie angenehm.
Den veganen "Daunen" traue ich aber durchaus zu, dass sie - in einer entsprechend dickeren Jacke - durchaus auch tieferen Temperaturen standhalten

antworten | zitieren | teilen
03.12.2019
Danke schön. Da ich natürlich schon seit Jahrzehnten keine Daunen und keinen Pelz trage, gehe ich bei solchen Temperaturen mit zwei T-Shirts und 2 Pullis unter einer Synthetikjacke raus. Glücklicherweise haben wir diese Temperaturen aber nur an 2 oder 3 Wochen im Jahr.
1x bearbeitet
antworten | zitieren | teilen
Danke schön. Da ich natürlich schon seit Jahrzehnten keine Daunen und keinen Pelz trage, gehe ich bei solchen Temperaturen mit zwei T-Shirts und 2 Pullis unter einer Synthetikjacke raus. Glücklicherweise haben wir diese Temperaturen aber nur an 2 oder 3 Wochen im Jahr.
1x bearbeitet
antworten | zitieren | teilen
03.12.2019
ich weiß jetzt nur von Jack Wolfskin, dass sie diese "veganen Daunen" auch in anderen Jacken einsetzen. Ich kann mir vorstellen, dass eine klassische Winterjacke mit dieser Füllung auch bei -20 Grad gut mitmacht. Meine Test-Jacke ist eben eine Isolationsjacke gewesen, und die sind halt dünner.
antworten | zitieren | teilen
ich weiß jetzt nur von Jack Wolfskin, dass sie diese "veganen Daunen" auch in anderen Jacken einsetzen. Ich kann mir vorstellen, dass eine klassische Winterjacke mit dieser Füllung auch bei -20 Grad gut mitmacht. Meine Test-Jacke ist eben eine Isolationsjacke gewesen, und die sind halt dünner.
antworten | zitieren | teilen
03.12.2019
Habe dazu passend heute gerade bei ARD einen Artikel gelesen:
https://www.rbb-online.de/supermarkt/sendungen/20191125_2015/daunenjacke-fuellung-vergleich-reine-daune-kunstfaser-siegel-tipps.html
vielleicht ist es ja für den einen oder anderen hier hilfreich !
antworten | zitieren | teilen
Habe dazu passend heute gerade bei ARD einen Artikel gelesen:
https://www.rbb-online.de/supermarkt/sendungen/20191125_2015/daunenjacke-fuellung-vergleich-reine-daune-kunstfaser-siegel-tipps.html
vielleicht ist es ja für den einen oder anderen hier hilfreich !

antworten | zitieren | teilen
03.12.2019
Ich finde es nicht schlimm, wenn man mehrere Teile übereinander anzieht.
Ich gehe zum Beispiel immer mit einer dünnen Steppjacke und darüber eine winddichte Skijacke im Winter am Meer spazieren. Das klappt super und behindert mich nicht.
Ich würde wahrscheinlich unter die von Kliian getestete Jacke noch eine Steppweste anziehen ,wenn es kalt ist. Das ist eigentlich alles ganz leicht und behindert nicht. Ist jetzt nur meine Meinung
antworten | zitieren | teilen
Ich finde es nicht schlimm, wenn man mehrere Teile übereinander anzieht.
Ich gehe zum Beispiel immer mit einer dünnen Steppjacke und darüber eine winddichte Skijacke im Winter am Meer spazieren. Das klappt super und behindert mich nicht.
Ich würde wahrscheinlich unter die von Kliian getestete Jacke noch eine Steppweste anziehen ,wenn es kalt ist. Das ist eigentlich alles ganz leicht und behindert nicht. Ist jetzt nur meine Meinung

antworten | zitieren | teilen
04.12.2019
Apropos Daunen, wusstet ihr eigentlich dass die Gänse bei lebendigem Leib gerupft werden? Und das durchaus drei vier mal bevor sie "endlich" sterben dürfen (jedes mal wenn die Federn nachgewachsen sind)?
Ein Kollege hat mir das letztens erzählt der sich neue Daunendecken gekauft hat. Er erfuhr das von dem Verkäufer. Der Vorgang passiert wohl komplett maschinell damit sich auch keiner die Hände schmutzig machen muss...
Der Kollege hat sich daraufhin zwar immer noch eine Daunendecke gekauft, aber immerhin mit einem Label das verspricht, dass die Gänse zumindest schon tot sind wenn sie gerupft werden.
Wie grausam ist die Welt...
antworten | zitieren | teilen
Apropos Daunen, wusstet ihr eigentlich dass die Gänse bei lebendigem Leib gerupft werden? Und das durchaus drei vier mal bevor sie "endlich" sterben dürfen (jedes mal wenn die Federn nachgewachsen sind)?
Ein Kollege hat mir das letztens erzählt der sich neue Daunendecken gekauft hat. Er erfuhr das von dem Verkäufer. Der Vorgang passiert wohl komplett maschinell damit sich auch keiner die Hände schmutzig machen muss...
Der Kollege hat sich daraufhin zwar immer noch eine Daunendecke gekauft, aber immerhin mit einem Label das verspricht, dass die Gänse zumindest schon tot sind wenn sie gerupft werden.
Wie grausam ist die Welt...
antworten | zitieren | teilen
04.12.2019
Das wird sehr oft von Hand gemacht.
Es gibt Arbeiter-Kolonnen, die - gegen Kopflohn - die Gänse rupfen. Sie klemmen sich die Tiere kopfüber zwischen die Beine und dann wird losgerissen. Anschließend bekommen sie ne Marke und werden am Tagesende nach Zahl der Marken bezahlt. Es kommt dabei gelegentlich auch zu Fleischwunden, die - ohne Betäubung usw - direkt vor Ort geflickt werden.
Ich hatte vor vielen Jahren mit dem Thema beruflich zu tun und es ist grauenvoll. Es gibt auf Youtube Videos dazu (u.a. wurde von "Vier Pfoten" darüber berichtet).
antworten | zitieren | teilen
Zitat habanero79:Der Vorgang passiert wohl komplett maschinell damit sich auch keiner die Hände schmutzig machen muss...
Das wird sehr oft von Hand gemacht.
Es gibt Arbeiter-Kolonnen, die - gegen Kopflohn - die Gänse rupfen. Sie klemmen sich die Tiere kopfüber zwischen die Beine und dann wird losgerissen. Anschließend bekommen sie ne Marke und werden am Tagesende nach Zahl der Marken bezahlt. Es kommt dabei gelegentlich auch zu Fleischwunden, die - ohne Betäubung usw - direkt vor Ort geflickt werden.
Ich hatte vor vielen Jahren mit dem Thema beruflich zu tun und es ist grauenvoll. Es gibt auf Youtube Videos dazu (u.a. wurde von "Vier Pfoten" darüber berichtet).
antworten | zitieren | teilen
Nächster Thread:
Die besten Gründe, Fleisch zu essen
Weitere Themen:
Titel
Autor
Antworten
zuletzt
Vegan leben - aber ohne Ersatzprodukte
Geht das eigentlich, fragen sich manche Menschen. Na klar …
Geht das eigentlich, fragen sich manche Menschen. Na klar …
kilian
6
Effektiver Altruismus: Gute Idee oder eiskaltes Kalkül?
Was hat es mit der Philosophie auf sich? Es geht darum, …
Was hat es mit der Philosophie auf sich? Es geht darum, …
kilian
1
Honig vegan? Gar nicht so einfach... oder?
Für viele Menschen ist Honig ein Tierprodukt, das gar …
Für viele Menschen ist Honig ein Tierprodukt, das gar …
kilian
9