Suche nach "Tag: Ressourcen"
Einweg-Plastiktüten: Händler tricksen, um Verbot zu umgehen
Ein neues Gesetz sollte Einweg-Plastiktüten begrenzen. Doch Händler wie Edeka, Netto, Rossmann und Müller nutzen Tricks, um das Verbot zu umgehen, kritisiert die DUH. Mehr
Entwicklungsministerin Schulze ruft zu weniger Fleischverzehr auf
Die Entwicklungsministerin Svenja Schulze (SPD) hat dazu aufgerufen, weniger Fleisch zu essen. Grund dafür sei die Ernährungssicherheit. Mehr
Getreide-Knappheit: Stoppt die Tierhaltungen (und die Denkverbote)!
Die Hälfte des Getreides weltweit wird von Tieren in den Tierhaltungen zu Gülle umgewandelt. Ohne Tierhaltung gäbe es keine Getreidekrise. Mehr
Dr. Mark Benecke: Die Menschheit wird aussterben
Dr. Mark Benecke sagte im Vegpool-Interview, dass die Menschheit die Klimakrise nicht überleben würde. Wie bitte!? Meint er das ernst? Wir haben nochmals nachgefragt. Mehr
Tiermehl - lästiges Nebenprodukt
Tiermehl darf seit Jahren nicht mehr an Tiere verfüttert werden - also sucht man sich andere Wege für das unerwünschte "Abfall-Produkt". Zum Beispiel als Baustoff im Zement. Mehr
Gülle: Natürlicher Dünger oder Gift für die Umwelt?
Gülle wird oft als natürlicher Dünger bezeichnet, ist aber auch eine Ursache für die Trinkwasser-Belastung mit Nitrat. Ist denn Gülle nun ein natürlicher Dünger - oder Gift für die Umwelt? Mehr
Tierhaltung macht Ressourcen zu Gülle. Die Lösung ist vegan.
Nutztiere wandeln Futter in Gülle um - nur ein kleiner Teil der Futter-Energie wird zu Fleisch, Milch oder Eiern. Tierhaltung ist damit einer der Hauptgründe für zahlreiche drängende Umwelt-Probleme. Mehr
Papierloses Büro: Digital die Umwelt schonen
Mit Papier überquellende Schreibtische, Ordner und Co könnten mit einem papierlosen Büro der Vergangenheit angehören. Erfahren Sie mehr! Mehr
Menstruationstasse: Müllfreie Alternative zu Tampons
Wer statt Tampons oder Binden einen Menstruationscup vewendet, kann der Umwelt viel Müll ersparen. Wir erklären, worum es geht. Mehr
Containern und „Freeganismus“: Konsum Ade!
Unmengen an Lebensmitteln landen täglich in den Müllcontainern. „Freeganer“ nutzen das, was andere wegwerfen. Erfahren Sie mehr! Mehr