Bei diesen Krankheiten kann vegane Ernährung helfen!
Die meisten Zivilisationserkrankungen hängen mit der Ernährung zusammen. Weil wir zu viele Tierprodukte essen, zu viele gesättigte Fettsäuren, zu wenige Ballaststoffe.
Bei vielen chronischen Erkrankungen kann eine vegane Ernährung helfen. Sie bringt Frische, Abwechslung und gesunde Nährstoffe und Ballaststoffe in die Ernährung. Und sie kommt dabei ganz ohne tierische Fette, Cholesterin und krebserregendes Fleisch aus.
Selbst eine deutliche Reduktion von Tierprodukten kann bereits Wunder wirken!
Typische Symptome für Erkrankungen, die mit der Ernährung zusammenhängen:
- Übergewicht und Fettleibigkeit sind wichtige Anzeichen für eine Fehlernährung. Ein wichtiger Grund für Übergewicht: Tierprodukte. Denn diese sind reich an gesättigten Fettsäuren und werden zudem oft stark verarbeitet. Vegane Lebensmittel sind dagegen reich an Ballaststoffen und haben eine bessere Fettzusammensetzung. Zusätzlich zur Vegan-Umstellung ist es wichtig, industriell verarbeitete Lebensmittel zu reduzieren. Schämt euch nicht für Übergewicht – aber handelt rechtzeitig!
- Bluthochdruck erhöht das Risiko für Schlaganfälle und Nierenerkrankungen. Tierprodukte enthalten gesättigte Fette und Cholesterin, das sich in den Arterien ablagern und zu erhöhtem Blutdruck führen können. Vegane Lebensmittel enthalten kein Cholesterin und haben zudem eine günstigere Fettzusammensetzung. Umsteigeberichten zufolge konnten viele Betroffene wenige Wochen nach dem Vegan-Einstieg ihre Blutdrucksenker manchmal komplett absetzen. Die gewonnene Lebensqualität hätten sie nicht für möglich gehalten.
- Herzerkrankungen wie die Koronare Herzkrankheit, Herzinsuffizienz und Arrhythmien treten häufig in Verbindung mit einem hohen Konsum von Tierprodukten auf. Wer Tierprodukte – und damit ungesunde Fette und Cholesterin – meidet (oder drastisch reduziert) und stattdessen auf eine ballaststoffreiche, ausgewogene vegane Ernährung umstellt, kann das Fortschreiten der Krankheiten in vielen Fällen verlangsamen – oder sie ganz loswerden. Willkommen, Lebensqualität!
- Rheumatoide Arthritis hängt häufig mit dem hohen Verzehr von Tierprodukten zusammen – und mit den darin enthaltenen, entzündungsfördernden Stoffen wie Arachidonsäure. Viele Menschen berichten, dass ihnen Bewegung nach dem Umstieg auf eine vegane Ernährung endlich wieder Freude bereitet hat.
- Gicht wird unter anderem durch Purine ausgelöst, die den Harnsäurespiegel ansteigen lassen. Purine kommen besonders in Tierprodukten wie Fleisch, Wurst, Innereien und Fisch vor. Auch pflanzliche Lebensmittel enthalten Purine, allerdings deutlich weniger. Ebendarum berichten viele Betroffene, dass ihre Gicht-Anfälle deutlich nachgelassen haben, nachdem sie auf eine pflanzliche Ernährung umgestiegen sind. Endlich keine dicken Gelenke mehr!
- Akne hängt häufig mit dem Konsum von Kuhmilch im Jugendalter zusammen (nicht immer). Manche von Akne Betroffenen berichten nach dem Umstieg auf eine pflanzliche Ernährung gar von einer Art "Wunderheilung". Dabei hängt es oft einfach am Verzicht auf Kuhmilch(-Produkte) und einem höheren Verzehr von Obst und Gemüse. Das Gute: Wir Menschen benötigen gar keine Kuhmilch!
- Nierenerkrankungen treten oft in Verbindung mit einer überhöhten Proteinaufnahme auf. Tierprodukte (insbesondere Fleisch, aber auch verarbeitete Tierprodukte) sind besonders reich an Protein und können die Nieren auf Dauer überlasten. Bluthochdruck kann ein erstes Anzeichen für eine ernste Erkrankung der Nieren sein. Schluss mit Übelkeit, Harndrang und Niedergeschlagenheit!
- Divertikulitis hängt oft mit einer ballaststoffarmen Ernährung zusammen. Sie entsteht, wenn sich Ausstülpungen im Darm entzünden. Patienten mit Divertikulitis haben ein stark erhöhtes Risiko für Darmkrebs, daher ist es wichtig, eine Divertikulitis nicht nur akut zu behandeln, sondern – sofern möglich – auch die Ursachen zu beseitigen. Eine vegane Ernährung mit viel Gemüse, Vollkorngetreide und Hülsenfrüchten kann das Auftreten einer Divertikulitis verringern, da sie reich an Ballaststoffen ist. Und sie kann so genussvoll sein.
Wichtig: Wenn ihr eines oder mehrere der oben genannten Symptome habt, dann könnt ihr sofort beginnen, euch vegan zu ernähren. Hier die wichtigsten Tipps zum Vegan-Einstieg.
Nehmt eure Symptome ernst, überwindet eure eventuellen Vorurteile über vegane Ernährung. Ein guter Vorsatz ist der erste Schritt. Wir empfehlen eine entspannte vegane Ernährung nach dem Pareto-Prinzip.
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) hat Anfang 2024 ihre Höchstempfehlung für Fleisch drastisch auf 300 Gramm pro Woche reduziert. Das entspricht 43 Gramm am Tag. → Mehr dazu.
Im Forum könnt ihr euch mit anderen Vegan-Interessierten und -Umsteigern austauschen!
Der Artikel wurde am 13.9.2024 überarbeitet.
Veröffentlichung:
Autor: Kilian Dreißig