Sojamilch flockt im Kaffee - diese Tricks helfen!

Kaffeetrinker kennen das Problem: Manche Pflanzendrinks, wie Sojamilch, Hafer- oder Reisdrink flocken in Kaffee aus und erinnern optisch an schlecht gewordene, geronnene Kuhmilch.
Aber warum flocken manche Sorten Sojamilch in Kaffee und warum nicht alle? Und was kann man tun, damit die Sojamilch im Kaffee nicht flockt bzw. gerinnt?
Das Problem liegt meist nicht bei den Pflanzendrinks, sondern beim Kaffee.
Je nach Kaffeesorte und Länge der Röstung enthält Kaffee unterschiedliche Mengen an Gerbsäure. Je milder und schonender die Kaffeebohnen geröstet wurden, desto weniger Säure enthält auch der gemahlene Kaffee. Auch die Auswahl der Bohnen hat einen Einfluss auf die Menge der enthaltenen Säure.
Gibt man nun Sojamlich in den Kaffee, reagiert die Gerbsäure des Kaffees mit dem Soja-Protein im Sojadrink und als Ergebnis gerinnt das darin enthaltene Protein zu kleinen Flocken. Dieser Vorgang verändert zwar nicht den Geschmack, sieht aber auch nicht immer sehr appetitlich aus.

Wie kann man verhindern, dass Sojamilch im Kaffee flockt?
Folgende Tipps haben wir für dich:
Tipps, damit die Sojamilch im Kaffee nicht flockt
- Die Kaffeesorte wechseln. Je weniger Säure im Kaffee enthalten ist, desto geringer die Gefahr des Ausflockens der Pflanzendrinks (das schont zudem den Magen, besonders, wenn du viel Kaffee konsumierst).
- Den Kaffee möglichst frisch trinken. Je länger Kaffee aufbewahrt und warmgehalten wird, desto mehr Säure bildet sich darin.
- Sojamilch mit höherem Fettanteil (z.B. „Barista“-Sorten) oder Sojasahne verwenden, der höhere Fettanteil, macht die Pflanzdrinks robuster gegen die im Kaffee enthaltenen Säuren.
- Einige Kaffee-Fans berichten auch, dass es hilft, die Pflanzendrinks vorher zu erwärmen oder aufzuschäumen.
- Manchmal ist es Erfahrungsberichten zufolge auch hilfreich, erst die (ggf. erwärmte) Sojamilch in die Tasse zu geben und danach den Kaffee.
Fazit: Achte beim Kauf nicht nur auf geeignete Pflanzendrinks, sondern auch auf einen milden Kaffee.
Veröffentlichung:
Autor: Anna Bischoffs