Cheaponomics – warum billig zu teuer ist

Buch „Cheaponomics“
Buch „Cheaponomics“ Bild: K/Vegpool

Das Buch „Cheaponomics“ sieht ganz schön billig aus! Es trägt einen gelben Umschlag mit großem roten Preisschild und schreit den Kunden im Buchhandel an: Kauf mich! Dabei kostet das Buch 22,95 Euro und gehört damit sicher nicht zu den billigen Lektüren. Und keinesfalls zu den Leichtverdaulichen.
Hier ist die Rezension zum Buch!


Warum sind Produkte eigentlich so unglaublich billig, fragt der Autor zu Beginn des Buches „Cheaponomis“. Wie kann es zum Beispiel sein, dass eine Mikrowelle für 14,99 Dollar erhältlich ist? Oder dass wir alle paar Monate ein neues Smartphone kaufen? Wenn wir nachrechnen merken wir schließlich selbst, dass der Preis eigentlich völlig unrealistisch ist. Wie entstehen also billige Produkte also – und wer bezahlt dafür?

Cheaponomics: Warum Billig teuer ist.

Solchen Fragen (und noch einigen mehr) geht der Autor Michael Carolan im Buch „Cheaponomics“ auf den Grund. Carolan ist Professor für Soziologie an der Colorado State University und hält Vorträge darüber, warum „billig“ oft viel zu teuer ist. Dabei betont Carolan schon zu Beginn des Buches, dass es ihm nicht darum geht, alles einfach teurer zu machen. Bloß sei „billig“ eben meist nicht „erschwinglich“ – und zwar für Alle.


Von „virtuellen“ Kosten möchte der Autor in „Cheaponomics“ gar nicht erst sprechen – viel zu offensichtlich seien schließlich die Auswirkungen „billiger“ Produkte auf einzelne Menschen, auf die Gesellschaft, Tiere und Umwelt. Gigantische, nicht ökologisch abbaubare Plastikinseln in den Weltmeeren. Tonnenweise Abfall bei der Herstellung von Unterhaltungs-Elektronik, Grauenvolle Zustände in den Arbeiterfabriken für Handys, Computer oder auch Fleisch... Die heutige Wirtschafts-Ideologie, die darauf basiere, Kosten zu sozialisieren (also anderen Parteien aufzuhalsen), nennt Carolan „Cheaponomics“.

Dabei betreffe diese Ideologie nicht „nur“ die Umwelt, Billig-Arbeiter und Nutztiere, sondern durchaus auch das gesamte Gesellschaftsgefüge. Es führe zu mehr Stress, zu weniger Zeit für soziale Aktivitäten, zu geringerer demokratischer Teilhabe, zu höheren Ausgaben und letztendlich zu geringerer Lebensqualität. Bei Cheaponomics werden Kosten sozialisiert, während der Nutzen nur wenigen Menschen vorbehalten bleibe.

Ein Buch mit leichtem Schreibstil – und erschütternder Ernsthaftigkeit

Auch wenn „Cheaponomics“ als eindringliches und unterhaltsames Buch angepriesen wird, kann man den Unterhaltungs-Faktor getrost vernachlässigen. Die Berechnungen Carolans sind zwar oft so konsequent, dass sie fast schon satirisch wirken, zeigen dadurch aber umso deutlicher, wie vertrackt das System Cheaponomics offenbar ist. Carolans spickt seine Ausführungen mit zahlreichen Belegen und verleiht ihnen damit eine erschütternde Ernsthaftigkeit! Keine Frage: Das Buch „Cheaponomics“ wurde in einem angenehmen Schreibstil verfasst, ist dabei aber keinesfalls leichte Kost.


Michael Carolan hält sich im Buch „Cheaponomics“ mit ökologischer Besserwisserei sehr zurück und betont die gesellschaftlichen Vorteile einer Lebensweise, die auf „erschwingliche“ (also z. B. ökologisch und sozial erzeugte, langlebige und reparierbare) Produkte setzt. Diese untermauert er immer wieder mit durchaus harten, wirtschaftlichen Zahlen – zu seinem eigenen Missfallen, da sich „weiche“ Werte wie Gesundheit und Wohlbefinden nur selten in Zahlen fassen lassen. „Cheaponomics“ ist ein Buch, das jeder lesen sollte.

Ein Tipp voraus: Kaufen Sie das Buch gebraucht!

Das Buch „Cheaponomics“ ist 2015 im Oekom-Verlag erschienen (ISBN: 9783865817341) und kostet 22,95 Euro (Österreich: 23,60 Euro), mit Hardcover.

>>> Schon mehr als 9.900 Leser:innen: Veganer Newsletter!

Kilian Dreißig
KILIAN DREIßIG
Vegane Lebensweise vereint Klimaschutz, Tierschutz und Lebensqualität. Gute Gründe für mich, diese Vorteile auf Vegpool bekannter zu machen.


Veröffentlichung:

3,5/5 Sterne (11 Bew.)
Logge dich ein, um den Artikel zu bewerten.


Dazu passende Artikel:

Thema: Spannende Literatur

"Klartext: Ernährung" - unsere Rezension zum Buch

Im Buch "Klartext: Ernährung" vermitteln die Autoren einen fundierten aber einfach verständlichen Überblick über die Grundlagen einer gesunden (pflanzenbasierten) Ernährung. Hier unsere Rezension. Mehr

Rezension: "Vegan ist Unsinn!". Was taugt das Argumente-Buch?

Im neuen Buch "Vegan ist Unsinn!" gehen drei in der Szene durchaus bekannte Autoren auf Mythen und Gegenargumente zur veganen Lebensweise ein. Was das Buch taugt, erfahrt ihr in der Rezension. Mehr

Rezension: "Factfulness" - ist die Welt besser als wir glaubten?

Ist die Welt wirklich so schlecht wie wir glauben? Der Datenlage zufolge ist unsere Einschätzung meist falsch. Mit "Factfulness" zeigt Hans Rosling uns Wege, die Welt realistischer zu sehen. Mehr

Rezension: "Günter, der innere Schweinehund, rettet die Welt"

Autor Stefan Frädrich und Grafiker Timo Wuerz haben ein neues Taschenbuch herausgebracht: "Günter, der innere Schweinehund, rettet die Welt. Harter Tobak mit vielen ansprechenden Bildern. Mehr

Buch-Rezension: "Wie die Schweine" von Agustina Bazterrica

Marcos arbeitet in einem Schlachthof. Alles normal, bis auf ein Detail: Dort werden Menschen geschlachtet. Der preisgekrönte Roman "Wie die Schweine" ist jetzt auf Deutsch erschienen! Mehr

Rezension: "Vegan-Klischee ade!" von Niko Rittenau

Mit "Vegan-Klischee Ade!" ist ein Sachbuch zur veganen Ernährung erschienen. Autor Niko Rittenau gibt damit einen fundierten Überblick über wissenschaftliche Erkenntnisse. Unsere Rezension! Mehr


* Bei Produkt-Angeboten handelt es sich um Angebote externer Anbieter. Preise inklusive der jeweils gültigen MwSt, ggf. zzgl. Versandkosten. Preise und Informationen werden regelmäßig aktualisiert, können sich beim Anbieter aber inzwischen geändert haben - eine Echtzeit-Anzeige ist technisch nicht möglich. Maßgeblich sind die auf der Anbieterseite zum Zeitpunkt des Kaufs angezeigten Preise / Informationen. Rabatt-Angaben beziehen sich auf die unverbindliche Preisempfehlung. Verfügbarkeit und Bedingungen ggf. auf der Anbieterseite einsehen! Teilweise handelt es sich um Affiliate-Links (Werbelinks).
© Vegpool.de 2011 - 2023.