Wassersprudler
Erstellt 03.06.2019, von METTA. Kategorie: Off-Topic. 29 Antworten.
16.06.2019
Hallo,
hatte auch mal das Thema und habe mich für eine Umkehrosmoseanlage Aqarius Minimus von Michael Scholze entschieden. Habe diese jetzt ca. 1 Jahr und bin mit dem Wasser sehr zufrieden. Habe mich intensiev mit dem Thema beschäftigt und der Scholze erklärt das super im Youtube. Die Zeit sollte mann sich nehemen und seine Vorträge anhören, sonst weiß mann nie welches Wasser zum trinken gut ist.
Gruß Andi
antworten | zitieren | teilen
Hallo,
hatte auch mal das Thema und habe mich für eine Umkehrosmoseanlage Aqarius Minimus von Michael Scholze entschieden. Habe diese jetzt ca. 1 Jahr und bin mit dem Wasser sehr zufrieden. Habe mich intensiev mit dem Thema beschäftigt und der Scholze erklärt das super im Youtube. Die Zeit sollte mann sich nehemen und seine Vorträge anhören, sonst weiß mann nie welches Wasser zum trinken gut ist.
Gruß Andi
antworten | zitieren | teilen
16.06.2019
Heute ist ein Artikel von Dr. Med. Petra Bracht zum Thema unser Trinkwasser erschienen, auch sie empfiehlt die Umkehrosmose-Technik:
https://www.drpetrabracht.de/blog/fasten-ernaehrung-gewicht/schadstofffreies-wasser-mit-dem-osmosefilter/
antworten | zitieren | teilen
Heute ist ein Artikel von Dr. Med. Petra Bracht zum Thema unser Trinkwasser erschienen, auch sie empfiehlt die Umkehrosmose-Technik:
https://www.drpetrabracht.de/blog/fasten-ernaehrung-gewicht/schadstofffreies-wasser-mit-dem-osmosefilter/
antworten | zitieren | teilen
26.06.2019
Der Thread hat mich doch noch dazu inspiriert, mich mit der Thematik auseinander zu setzen. Heute habe mein Umkehr-Osmose-Test-Gerät bekommen und kann es nun eine Woche auf Herz und Nieren prüfen. Es handelt sich dabei um ein Auftisch-Gerät, da ich ein Untertisch nur mit größeren Umbauten (Löcher in meiner Granitarbeitsplatte, anderer Wasserhahn) realisieren könnte. In dieses Teil wird das Wasser nun eingefüllt und dann gereinigt. Ich werde weiterhin berichten.
antworten | zitieren | teilen
Der Thread hat mich doch noch dazu inspiriert, mich mit der Thematik auseinander zu setzen. Heute habe mein Umkehr-Osmose-Test-Gerät bekommen und kann es nun eine Woche auf Herz und Nieren prüfen. Es handelt sich dabei um ein Auftisch-Gerät, da ich ein Untertisch nur mit größeren Umbauten (Löcher in meiner Granitarbeitsplatte, anderer Wasserhahn) realisieren könnte. In dieses Teil wird das Wasser nun eingefüllt und dann gereinigt. Ich werde weiterhin berichten.
antworten | zitieren | teilen
28.06.2019
Kann DaisyDuck da nur zustimmen! Am besten man kauft sich einfach mal eines der Geräte, das die Wasserqualität misst und testet sein Wasser selbst. Bei uns ist schon so viel Kalk im Wasser, dass ich das nicht mal machen musste. Wenn die Schüssel der Katze innerhalb von 2 Tagen komplett verkalkt, dann will ich das nicht in der Form in meinem Körper. Ich habe deshalb auch eine Osmoseanlage. Wenn ich mich nicht irre sogar nicht mal eine spezielle für Trinkwasser, sondern für Aquarien. Filtermaster hieß die oder so.
antworten | zitieren | teilen
Kann DaisyDuck da nur zustimmen! Am besten man kauft sich einfach mal eines der Geräte, das die Wasserqualität misst und testet sein Wasser selbst. Bei uns ist schon so viel Kalk im Wasser, dass ich das nicht mal machen musste. Wenn die Schüssel der Katze innerhalb von 2 Tagen komplett verkalkt, dann will ich das nicht in der Form in meinem Körper. Ich habe deshalb auch eine Osmoseanlage. Wenn ich mich nicht irre sogar nicht mal eine spezielle für Trinkwasser, sondern für Aquarien. Filtermaster hieß die oder so.
antworten | zitieren | teilen
23.07.2019
https://www.pressetext.com/news/20030305006
Hier ein Bericht über die Trinkwasserqualtiät der Unesco. Deutschland liegt da auf einem erschreckenden 57. Platz und damit sogar hinter Ghana. Zugegeben der Bericht ist nicht mehr aktuell, aber ich denke, es sieht heute eher noch schlechter aus als damals. Extrem erschreckend finde ich auch wie die µS (Mikro-Siemens) Werte im Laufe der Zeit von 280 µS im Jahre 1980 bis auf 2500 µS im Jahr 2001 angehoben wurde (WHO Empfehlung 750µS, EU Empfehlung 400 µS)
antworten | zitieren | teilen
https://www.pressetext.com/news/20030305006
Hier ein Bericht über die Trinkwasserqualtiät der Unesco. Deutschland liegt da auf einem erschreckenden 57. Platz und damit sogar hinter Ghana. Zugegeben der Bericht ist nicht mehr aktuell, aber ich denke, es sieht heute eher noch schlechter aus als damals. Extrem erschreckend finde ich auch wie die µS (Mikro-Siemens) Werte im Laufe der Zeit von 280 µS im Jahre 1980 bis auf 2500 µS im Jahr 2001 angehoben wurde (WHO Empfehlung 750µS, EU Empfehlung 400 µS)
antworten | zitieren | teilen
23.07.2019
Hallo Dana,
habe gerade mal unser Wasser gemessen:
Leitungswasser 609 Microsiemens
Osmosewasser: 35 Microsiemens
Hatte diesen Link ja schon mal gepostet, das Problem der Medikamentenrückstände im Trinkwasser ist bekannt, es müsste eine 4. Klärstufe eingeführt werden, scheitert aber am Geld:
https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2018-10/medikamentenrueckstaende-arzneimittelabgabe-wasserwirtschaft-trinkwasser-klaerstufe
antworten | zitieren | teilen
Hallo Dana,
habe gerade mal unser Wasser gemessen:
Leitungswasser 609 Microsiemens
Osmosewasser: 35 Microsiemens
Hatte diesen Link ja schon mal gepostet, das Problem der Medikamentenrückstände im Trinkwasser ist bekannt, es müsste eine 4. Klärstufe eingeführt werden, scheitert aber am Geld:
https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2018-10/medikamentenrueckstaende-arzneimittelabgabe-wasserwirtschaft-trinkwasser-klaerstufe
antworten | zitieren | teilen
23.07.2019
Das PDF auf welches sich der Artikel bezieht, lässt sich leider nicht öffnen und ich hab's jetzt auf die Schnelle auch nicht gefunden. Allerdings bezieht sich der Artikel weder direkt auf Trinkwasser noch auf Leitungswasser. Natürlich ist es trotzdem traurig, dass wir da im weltweiten Vergleich so weit hinten liegen, aber aussagekräftig in Bezug auf die Notwendigkeit von privaten Filtern ist das jetzt erstmal nicht.
Gibt es zur Leitfähigkeit des Wassers schon wissenschaftliche Studien, dass nahezu teilchenfreies (also auch mineralstofffreies) gesundheitliche Vorteile hat? Wasserfilterverkaufsseiten sind natürlich alle einhellig dieser Meinung. Bisher wurde ja teilchenarmes (insbesondere destilliertes) Wasser eher als nicht empfehlenswert eingestuft, aber vielleicht bin ich da auch nicht mehr auf dem aktuellen Stand.
antworten | zitieren | teilen
Zitat Dana: https://www.pressetext.com/news/20030305006
Hier ein Bericht über die Trinkwasserqualtiät der Unesco.
Hier ein Bericht über die Trinkwasserqualtiät der Unesco.
Das PDF auf welches sich der Artikel bezieht, lässt sich leider nicht öffnen und ich hab's jetzt auf die Schnelle auch nicht gefunden. Allerdings bezieht sich der Artikel weder direkt auf Trinkwasser noch auf Leitungswasser. Natürlich ist es trotzdem traurig, dass wir da im weltweiten Vergleich so weit hinten liegen, aber aussagekräftig in Bezug auf die Notwendigkeit von privaten Filtern ist das jetzt erstmal nicht.
Gibt es zur Leitfähigkeit des Wassers schon wissenschaftliche Studien, dass nahezu teilchenfreies (also auch mineralstofffreies) gesundheitliche Vorteile hat? Wasserfilterverkaufsseiten sind natürlich alle einhellig dieser Meinung. Bisher wurde ja teilchenarmes (insbesondere destilliertes) Wasser eher als nicht empfehlenswert eingestuft, aber vielleicht bin ich da auch nicht mehr auf dem aktuellen Stand.
antworten | zitieren | teilen
Nächster Thread:
Demo: Sag nein zu Milch am 1.6.19
Weitere Themen:
Titel
Autor
Antworten
zuletzt
Hakuna Matata - an alle die daran denken sich inaktiv zu melden
Dass kürzliche Verlassen zweier sehr geschätzter Menschen …
Dass kürzliche Verlassen zweier sehr geschätzter Menschen …
habanero79
131
Praxistest: Ninja Foodi 10-in-1 Multifunktionsofen
Ich habe meinen alten Ofen ausgetauscht - gegen einen …
Ich habe meinen alten Ofen ausgetauscht - gegen einen …
kilian
3