Rezension: "Vegan ist Unsinn!". Was taugt das Argumente-Buch?

Das Buch "Vegan ist Unsinn!".
Das Buch "Vegan ist Unsinn!". Bild: K/Vegpool

"Vegan ist Unsinn!", so lautet der Titel des neuen Buchs von den Autoren Niko Rittenau, Patrick Schönfeld und Ed Winters. Der Untertitel des Wälzers: "Populäre Argumente gegen den Veganismus und wie man sie entkräftet".

Anders als der Titel also auf den ersten Blick vermuten lässt, handelt es sich hier nicht um ein Pamphlet gegen vegane Lebensweise, sondern um eine pro-vegane Argumente-Sammlung.

Und das auf knapp 370 Seiten!


Die Autoren zerlegen die geläufigsten Argumente und Mythen gegen Veganismus gewissenhaft in Nanopartikel, um sie dann in aller Gründlichkeit zu untersuchen und ihrem Wahrheitsgehalt auf den Grund zu gehen.

"Vegan ist Unsinn!" ist mit seinen vielen penibel gesammelten Quellen also eine regelrecht wissenschaftliche Analyse populärer Vorurteile. Ein Fundus für alle Vegan-Aktivisten, insbesondere die, die sich ihren Glauben an die Macht guter Sachargumente bewahren konnten.

Das Buch "Vegan ist Unsinn!" ist ein ganz schöner Wälzer - mit knapp 370 Seiten.
Das Buch "Vegan ist Unsinn!" ist ein ganz schöner Wälzer - mit knapp 370 Seiten. Bild: K/Vegpool

Behandelt werden "Argumente" wie:

  • "Veganismus ist unnatürlich",
  • "Veganismus fördert Essstörungen",
  • "Tierische Produkte zu essen ist natürlich",
  • ... und 27 weitere typische Vorurteile und "Gegenargumente".

Wer sich also schon öfter gefragt hat, wie man zum verbreiteten "Bullshit-Bingo" argumentieren soll, findet in "Vegan ist Unsinn!" eine Art Argumentations-Leitfaden.


Und die Autoren sind in der veganen Szene auch nicht unbekannt.


Niko Rittenau ist einer der produktivsten veganen Sachbuch-Autoren auf dem deutschsprachigen Markt. Er hat mit "Vegan-Klischee ade! (Rezension)" und dem dazugehörigen Vegan-Kochbuch (Rezension) (zusammen mit Sebastian Copien) bereits zwei Spiegel-Bestseller geschrieben.

Patrick Schönfeld wird Vielen von euch als "Der Artgenosse" bekannt sein, der in zahlreichen ernst-unterhaltsamen Youtube-Videos typische Vegan-Vorurteile zerlegt.

Und Ed Winters treibt sich international als Tierrechtler "Earthlings Ed" durch die Sozialen Netzwerke.

Man findet viele Grafiken und Quellenhinweise in "Vegan ist Unsinn!"
Man findet viele Grafiken und Quellenhinweise in "Vegan ist Unsinn!" Bild: K/Vegpool

Was die drei in der Szene durchaus prominenten Autoren da auf die Beine gestellt haben, ist schon beeindruckend.


Ob's was hilft?

Die meisten populären Pseudo-Argumente gegen Veganismus sind - das zeigt auch das Buch wieder - Scheinargumente. In vielen Fällen sollen sie eine sachliche Debatte vielmehr torpedieren.


Was ich in "Vegan ist Unsinn!" vermisst habe, ist deshalb der psychologische Hintergrund. Warum verwenden Menschen überhaupt Argumenten, die keiner Prüfung standhalten - und zwar oft wider besseren Wissens? Und was hilft wirklich, um Menschen zu erreichen, für die Sachargumente keine Rolle spielen?

Was tun, wenn Menschen Pseudo-Argumente vorschieben, um eben nicht sachlich zu diskutieren?
Noch mehr Sachargumente auffahren?

In Zeiten der Klimakrise weisen Forscher immer wieder darauf hin, dass Sachargumente in der Massenkommunikation weit überschätzt werden. Was wir vielmehr bräuchten, seien Strategien zum Umgang mit Ignoranz. Das wichtige Thema fehlt mir in "Vegan ist Unsinn!".

>>> Veganer Newsletter. Schon mehr als 9.900 Leser:innen!

Kilian Dreißig
KILIAN DREIßIG
Vegane Lebensweise vereint Klimaschutz, Tierschutz und Lebensqualität. Gute Gründe für mich, diese Vorteile auf Vegpool bekannter zu machen.


Veröffentlichung:

4,6/5 Sterne (20 Bew.)
Logge dich ein, um den Artikel zu bewerten.

Schlagworte: Sachbücher Rezension Argumente Veganismus Tierrechte


Dazu passende Artikel:

Thema: Spannende Literatur

"Klartext: Ernährung" - unsere Rezension zum Buch

Im Buch "Klartext: Ernährung" vermitteln die Autoren einen fundierten aber einfach verständlichen Überblick über die Grundlagen einer gesunden (pflanzenbasierten) Ernährung. Hier unsere Rezension. Mehr

Rezension: "Factfulness" - ist die Welt besser als wir glaubten?

Ist die Welt wirklich so schlecht wie wir glauben? Der Datenlage zufolge ist unsere Einschätzung meist falsch. Mit "Factfulness" zeigt Hans Rosling uns Wege, die Welt realistischer zu sehen. Mehr

Rezension: "Günter, der innere Schweinehund, rettet die Welt"

Autor Stefan Frädrich und Grafiker Timo Wuerz haben ein neues Taschenbuch herausgebracht: "Günter, der innere Schweinehund, rettet die Welt. Harter Tobak mit vielen ansprechenden Bildern. Mehr

Buch-Rezension: "Wie die Schweine" von Agustina Bazterrica

Marcos arbeitet in einem Schlachthof. Alles normal, bis auf ein Detail: Dort werden Menschen geschlachtet. Der preisgekrönte Roman "Wie die Schweine" ist jetzt auf Deutsch erschienen! Mehr

Rezension: "Vegan-Klischee ade!" von Niko Rittenau

Mit "Vegan-Klischee Ade!" ist ein Sachbuch zur veganen Ernährung erschienen. Autor Niko Rittenau gibt damit einen fundierten Überblick über wissenschaftliche Erkenntnisse. Unsere Rezension! Mehr

5 Dinge, die Sterbende am meisten bereuen - Rezension

Was könnte uns mehr helfen, unser Leben glücklicher zu gestalten, als die Berichte von Sterbenden? Die Autorin hat mit "5 Dinge, die Sterbende am meisten bereuen" einen lesenswerten Bestseller geschrieben. Mehr


* Bei Produkt-Angeboten handelt es sich um Angebote externer Anbieter. Preise inklusive der jeweils gültigen MwSt, ggf. zzgl. Versandkosten. Preise und Informationen werden regelmäßig aktualisiert, können sich beim Anbieter aber inzwischen geändert haben - eine Echtzeit-Anzeige ist technisch nicht möglich. Maßgeblich sind die auf der Anbieterseite zum Zeitpunkt des Kaufs angezeigten Preise / Informationen. Rabatt-Angaben beziehen sich auf die unverbindliche Preisempfehlung. Verfügbarkeit und Bedingungen ggf. auf der Anbieterseite einsehen! Teilweise handelt es sich um Affiliate-Links (Werbelinks).
© Vegpool.de 2011 - 2023.