Hochleistungsmixer zu laut – was tun?

Ein Hochleistungsmixer hat ungleich mehr Power, als ein klassischer Haushaltsmixer – und macht dadurch natürlich auch mehr Lärm. Der allerdings kann auf die Dauer auch den Mitmenschen auf die Nerven gehen. Zwar haben die meisten Hersteller bereits umfangreiche Maßnahmen ergriffen, um den Lärm der Geräte zu verringern, doch nicht immer reicht das aus. Wir haben daher ein paar Tipps zusammengetragen, mit denen Sie die Lautstärke Ihres Hochleistungsmixers verringern können.
Basic-Tipps: Leistung nach Maß und Fenster zu!
Wer für seinen Hochleistungsmixer mehrere hundert Euro ausgegeben hat, wird ihn natürlich auch gerne voll ausnutzen wollen. Dabei nicht immer ist es nötig, Suppen, Shakes und Cremes bei 30.000 Umdrehungen zu pürieren. Bei vielen Gerichten genügt es auch schon, den Mixer auf halber Stufe laufen zu lassen. So können Sie die Lärm-Spitzen auf die Momente reduzieren, in denen wirklich volle Leistung benötigt wird (z. B. grüne Smoothies). Das Mixen dauert bei geringerer Leistung natürlich etwas länger, der Lärm ist dafür aber deutlich geringer.
Und eigentlich klar aber oft vergessen: Schließen Sie Türe und Fenster, während Sie den Mixer betreiben.

Geräuschdämmende Unterlage für den Mixer
Der Krach des Mixers wird meist durch die Küchenmöbel verstärkt, die wir ein Resonanzkörper wirken. Um den Krach eines Hochleistungsmixers zu verringern, empfiehlt sich eine dämmende und rutschfeste Unterlage. Klassische Antivibrationsmatten, die man im Baumarkt erhält, sind allerdings NICHT geeignet, da sie u. a. Lösungsmittel enthalten, die auf die Arbeitsplatte und damit auf Lebensmittel übergehen können. Zudem können durch chemische Prozesse Verfärbungen auf der Arbeitsplatte auftreten.
Besitzt du einen Standmixer?
Manchmal reicht es schon aus, ein gefaltetes Frottee-Handtuch oder 2-3 trockene Schaumstoff-Wischtücher unterzulegen. Besser geeignet sind natürlich spezielle geräuschdämmende und lebensmittelechte Kautschuk- oder Gummi-Unterlagen.
Eine dicke Unterlage kann zwar mehr Lärm schlucken, dabei aber auch die Standsicherheit des Mixers beeinträchtigen. Achten Sie bei der Auswahl darauf, dass die Unterlage ca. 0,5-1 cm dick und recht hart ist. Weicher, dicker Schaumstoff oder Fleece kommennicht in Frage. Prüfen Sie sorgfältig, ob der Mixer sicher auf der Unterlage steht, damit er auch bei hoher Leistung nicht umkippen kann. Beachten Sie in jedem Fall etwaige Hinweise und Tipps des Herstellers.
Gute Hochleistungsmixer:
Werbung | ||
![]() | Bosch Vitaboost Standmixer (1600 Watt) Mittelklasse-Mixer mit 1600-Watt-Motor und 6 Programmen. Bis zu 45.000 Umdrehungen in der Minute (Hersteller-Angabe). Bewertungen lesen | kaufen |
![]() | Rommelsbacher MXH 1510 Hochleistungsmixer Der Rommelsbacher MXH 1510 ist ein Hochleistungsmixer mit 2-PS-Motor aus dem unteren Preissegment. Ein leistungsstarkes Gerät für wenig Geld. Bewertungen lesen | kaufen |
![]() | Philips Standmixer (1400 Watt) Mittelklasse-Standmixer mit 1400 Watt-Motor und 2-Liter-Glasbehälter. Bewertungen lesen | kaufen |
Partnerlinks - wir erhalten für vermittelte Käufe ggf. eine Provision. |
Veröffentlichung:
Autor: Kilian Dreißig