Ist Carrageen (E 407) vegan? Und wie gesund ist es?

Carrageen ist ein Ballaststoff und wird als Gelier- und Verdickungsmittel, sowie als Stabilisator eingesetzt. Es hat die E-Nummer E 407 und wird in vielen Lebensmitteln aus den unterschiedlichsten Kategorien verwendet.
Man findet Carrageen in Nahrungsmitteln wie Desserts, Süßwaren, Wurst, Schlagsahne und auch in manch einer veganen Fleischalternative.
Doch ist Carrageen eigentlich vegan? Und wie gesund ist der Zusatzstoff?
Tatsächlich ist Carrageen eine vegane Zutat. Der Stoff wird aus Rotalgen gewonnen und ist damit pflanzlich. Ganz natürlich ist Carrageen aufgrund der chemischen Extraktion jedoch nicht. Es ist ein denaturierter Zusatzstoff.
Wie gesund oder schädlich ist Carrageen?
Ob Carrageen gesund ist, steht auf einem anderen Blatt. Tatsächlich wird in Medien immer wieder mal darüber diskutiert, ob Carrageen die Darmschleimhaut beschädigen und zu Entzündungen führen kann. Die wiederum können das Krebsrisiko erhöhen, heißt es manchmal.
In Tierversuchen wurde diese These offenbar in den 1980-er Jahren untersucht. Dabei wurde allerdings niedrigmolekulares Carrageen verfüttert, das keine verdickenden Eigenschaften hat. [1] In Lebensmitteln wird jedoch hochmolekulares Carrageen verwendet.
Zudem sind die Mengen in Fütterungsversuchen extrem hoch - und nicht vergleichbar mit der Dosierung im Alltag. Ganz abgesehen davon, dass Erkenntnisse aus Tierversuchen ohnehin nicht direkt auf Menschen übertragbar und daher oft sogar gefährlich sind.

Die Weltgesundheitsorganisation hat Carrageen als harmlos eingestuft. In Deutschland ist Carrageen ohne Mengenbegrenzung zugelassen. Nur in Säuglingsanfangsnahrung darf es nicht eingesetzt werden. [1]
Ob Carrageen für Menschen schädlich oder gar krebserregend ist, wurde bislang nicht umfassend untersucht. Es gibt immer wieder entsprechende Warnungen - aber auch Beschwichtigungen.
Carrageen: Kein Grund zur Panik
Nur eines scheint klar: Wäre Carrageen wirklich stark krebserregend, hätte man das mittlerweile wohl herausgefunden.
Manch ein Hersteller verzichtet bewusst auf den Einsatz von Carrageen, auch, weil es ein stark verarbeitetes Produkt ist, das mit natürlich vorkommenden Rotalgen nichts mehr zu tun hat.
In Bio-Lebensmitteln ist Carrageen zwar erlaubt, wird aber kaum eingesetzt.
Zum Glück gibt es viele natürliche(re) Alternativen zu Carrageen, sodass wir auf das Verdickungs- und Geliermittel nicht zwingend angewiesen sind.
Vegane Alternativen zu Carrageen
Die folgenden Alternativen zu Carrageen gibt es (immer abhängig vom jeweiligen Anwendungszweck):
- Agar Agar, Alginat und Sago,
- Guarkernmehl,
- Johannisbrotkernmehl,
- Pektin,
- Stärke,
- ...
Gelatine ist keine vegane Alternative zu Carrageen, da sie aus Schlachtüberresten von Tieren gewonnen wird. Mehr über Gelatine erfahren.
Zusammengefasst: Carrageen ist vegan und ohne Mengenbegrenzung in Lebensmitteln zugelassen (außer in Säuglingsnahrung). Ob Carrageen gesund ist, darüber wird viel spekuliert. Nicht immer fundiert, oft auch reißerisch.
Wenn euer Lieblingsprodukt Carrageen enthält und ihr euch darum Sorgen macht, dann schreibt dem Hersteller am besten einmal eine Nachricht. Durch Kundenfeedback können die Hersteller am meisten dazu lernen - und ihre Rezepturen anpassen.
>>> Veganer Newsletter. Schon mehr als 9.700 Leser:innen!
Veröffentlichung:
