Themen-Starter61 PostsweiblichKurz vor Dänemark Level 3
Nicht-veganes Essen für Gäste?30.08.2023Auch für Gäste koche ich mittlerweile nicht mehr vegetarisch sondern ausschließlich vegan. Das erwähne ich aber meistens nur auf Nachfrage, z.B. wenn etwas richtig lecker war und jemand nach dem Rezept fragt.
Beim Frühstück sieht das anders aus. Da mein Mann kein Veganer ist und bis jetzt (leider) auch nicht die Absicht hat, einer zu werden, haben wir immer Eier, Käse und Milch im Kühlschrank, die ich Gästen auch zum Früstück anbiete. Meine Logik ist dann auch die, dass der Besuch, der bei mir z.B. ein Ei isst, dann bei sich zu Hause eins weniger konsumiert bzw. kaufen muss. Alternativ könnte man natürlich auch die Gäste bitten, Nichtveganes selbst mitzubringen. Ich versuche beim Frühstück auch immeimmer, Gäste für vegane Alternativen zu begeistern (klappt in der Regel super bei Wurst, Aufstrichen, Vleischsalat und neuerdings sogar beim Räucherlachs 😋), aber Rührtofu oder gar Käseersatz stößt nie auf Begeisterung. Wie versorgt ihr eure Gäste?
30.08.2023Ich hatte schon einige Male nicht-Veganerinnen zum Frühstück eingeladen und da hab ich einfach so viele verschiedene Sachen angeboten, dass die gar nix vermissen konnten, weil sie mit Probieren beschäftigt waren. Aber halt wirklich leckere, selbstgemachte Sachen, bei denen man nicht mit der Erwartungshaltung ranging, das müsste jetzt wie Käse oder Wurst oder Ei schmecken. Z.B: Linsen-Dal-Aufstrich, Paprika-Cashew-Aufstrich, Mandelcreme, eingelegtes Gemüse, tolle Marmeladen und Nussmuse, Schoko-Aufstrich uvm... eher halt so, dass die Leute Lust bekommen haben, auszuprobieren wie dieses oder jenes schmeckt. Es ging gar nicht darum, dass die das jetzt übernehmen sollen oder nicht oder auf was verzichten müssen, sondern halt eher darum, dass ich ihnen zeigen wollte, was ich lecker finde und das kam auch immer total gut an. Ich glaub, man muss bei Nicht-Veganern, die keine Lust haben auf vegan, weg von den Ersatzprodukten, besonders bei Käse, weil da einfach schlicht kaum eines wie wirklich guter Käse schmeckt, sondern im Bestenfall wie billiger Gouda. Da kann man nur verlieren in den allermeisten Fällen. Wobei ich gehört hab, dass es auch richtig lang gereiften Cashewkäse geben soll, aber wie der schmeckt weiß ich nicht. Also ich würd es einfach weglassen und dafür andere gute Dinge hin stellen. Die Leute bringt das ja nicht um, wenn sie mal kein Ei essen oder keinen Käse. Ich würde meinen Gästen nichts anbieten, was ich nicht selbst essen will/würde.
1x bearbeitet
vegan2.997 Postsmännlich35708 HaigerLevel 3
31.08.2023Bei uns gibt es nur noch Gäste, die sich auf unser veganes Essen einlassen.
Wer das nicht will, respektiert uns auch sonst nicht, wird deshalb auch nicht unser Gast sein wollen.
31.08.2023Bei mir gabs das auch nie, seitdem ich Veganer bin.
Gesperrt: Troll
03.09.2023Definitiv: nein!!!
Allerdings erkundige ich mich nach eventuellen Allergien oder Unverträglichkeiten,
welche z. B. gegen Soja oder Hülsenfrüchte ja gar nicht sooo selten sind.
Ausnahmen sind lediglich sich aus selten, aber leider doch vorkommender Schusseligkeit meinerseits oder als "Geschenke" sich im Haushalt befindende unvegane Nahrungsmittel.
vegan76 PostsViesbadenLevel 3
04.09.2023..
nein.
sobald ich an dem Punkt bin,
keine Tiere mehr für mich, meinen Genuss, Bequemlichkeit usw auszunutzen ...
kann ich wohl schlecht
Tiere dafür ausnutzen,
um bei meinen Gästen
gut dazustehen.
das
kann zwar sehr unbequem sein ..
die inkonsequenten Löcher in meiner Konsequenz aber,
wenn ich diese Ausnahmen für Gäste doch machen würde,
wären allerdings auch überhaupt nicht bequem:
man würde von mir weitere Aufweichungen meiner Grenzen fordern ..
das wird dann alles nur nochvielschwieriger,
& jedesMal mehr
fallen Tiere hinten runter