Schockierende Stichprobe: 70% Leberwürste mit Hepatitis E verseucht!

Leberwürste offenbar häufig mit Hepatitis E verseucht!
Dass Verbrauchermagazin "Markt.Check" des TV-Senders RBB hat Leberwürste im Labor auf Erreger der Leberkrankheit Hepatitis E untersuchen lassen - mit schockierenden Ergebnissen!
Bei der stichprobenartigen Testung wurden in sieben von zehn Produkten Hepatitis E-Viren gefunden. 70% der Proben von handelsüblicher Leberwurst waren also belastet. Darunter befanden sich auch Bio-Produkte. Hier geht's zum Bericht des RBB.
Man wisse zwar, dass die Belastung in den letzten Jahren zugenommen habe, so die Expertin Britta Schautz von der Berliner Verbraucherzentrale. Dass so viele Proben Viren aufwiesen, sei "schon erschreckend".
Hepatitis E kann Leberentzündung auslösen
Hepatitis E wird von Viren ausgelöst und kann bei Menschen zu schweren Leberentzündungen führen. Auch das Risiko für Leberkrebs wird dadurch erhöht. Üblicherweise werden die Erreger über verunreinigte Nahrungsmittel übertragen - häufig über Tierprodukte wie Schweinefleisch. [1] Auch mit Fäkalien verunreinigtes Wasser gilt als Übertragungsweg für Hepatitis E-Viren.
Die Zahlen der diagnostizierten Infektionen mit Hepatitis E steigen in Deutschland seit Jahren rasant an!
Die Wurst-Hersteller hätten dem RBB zufolge darauf hingewiesen, dass die Produkte erhitzt würden. Damit sei Hepatitis E-Erreger zwar noch nachweisbar, aber nicht mehr gefährlich. Ein Restrisiko sei allerdings nicht auszuschließen, sagte Expertin Schautz dem Sender.
Auch das Robert-Koch-Institut (RKI) rät im RBB-Beitrag: "Wer sichergehen will und der gerade zu einer hochempfindlichen Risikogruppe gehört, der sollte im Zweifel auf den Verzehr auch solch einer Leberwurst verzichten."
Unsere Meinung:
Industrielle Tierhaltung fördert die Verbreitung von Erkrankungen - das ist seit Jahrzehnten bekannt. Das Risiko einer Infektion mit Hepatitis E lässt sich in den Industrieländern wohl am leichtesten durch eine überwiegend pflanzliche Ernährung reduzieren. Wir empfehlen eine entspannte vegane Ernährung nach dem Pareto-Prinzip.
Veröffentlichung: