Ist Wolle vegan?

Wolle gilt als Naturmaterial und wird gerne zu Pullovern, Schals und Mützen verarbeitet. Schafwolle stammt in der Regel von lebendigen Tieren. Unter dem Begriff „Wolle“ werden auch Haare anderer Tiere zusammen gefasst. Hier ist die Rede von Schafwolle.
Wolle: Müssen Schafe geschoren werden?
Viele Verbraucher glauben, dass Schafe grundsätzlich geschoren werden müssten. Tatsächlich werden Schafe durch Züchtung „optimiert“, um die Wollausbeute zu steigern. Auch in Ländern wie Deutschland, in denen die Wollverarbeitung meist unrentabel ist, werden die Schafe geschoren, um Probleme in der Sommerhitze zu vermeiden. Schafe in freier Wildbahn pflegen und entfernen zwar durchaus Teile ihrer Wolle (z. B. durch Reiben an Ästen), sind dabei aber nicht auf menschlichen Schur-Dienste angewiesen.
Obwohl einige Schaf-Rassen in Deutschland (z. B. das Merinolandschaf) viel Wolle tragen, findet diese kaum verwendet, da die regionale Verarbeitung zu teuer wäre. Sie wird meist gepresst und z. B. als Dämmmaterial verwendet. Die Nutzung der Schafe erfolgt meist als Fleischlieferant und zu Naturschutzzwecken - viele Wanderschäfer finanzieren sich zu großen Teilen über staatliche Subventionen für Landschaftspflege (z. B. Haltung auf Deichen oder Naturschutzflächen).
Wolle: Die Schur
Bei der Schur gehen die Arbeiter oft nicht gerade zimperlich vor: Schafe werden an den Beinen gepackt und zwischen die Beine geklemmt. Mit Elektrogeräten wird ihnen dann in Windeseile die Wolle abrasiert. Dabei tragen viele Schafe blutende Wunden davon. Tierschützer vermuten, dass die Behandlung mit den lauten Rasiergeräten starken Stress bei den Flucht- und Herdentieren verursacht.
Heute wird die meiste Wolle importiert, zum Beispiel aus Australien, wo das so genannte „Mulesing“ weit verbreitet ist.
Mulesing bei Schafen
In Australien leben unzählige Schafe, die aufgrund der Züchtung eine besonders faltige Haut haben, auf der umso mehr Wolle wächst. In den Falten am After kann sich Kot festsetzen, der von Fliegen zur Ablage ihrer Brut genutzt wird. Damit sich die Insekten-Larven nicht in das Fleisch der Tiere fressen, werden die Falten von Arbeitern kurzerhand weggeschnitten - oftmals ohne Betäubung (Quelle: PETA).
Wollschafe - Fleischschafe
Auch Schafe, die zur Gewinnung von Schafwolle gehalten werden, landen in der Regel beim Schlachter, oft nach langen Tiertransporten und auch in Ländern, in denen das Schächten stark verbreitet ist, also die rituelle Tötung ohne vorherige Betäubung.
Die Nutzung von Wolle und Fleisch ist meist der Zweck der Schafhaltung und lässt sich schwer trennen.
Wolle ist nicht vegan
Da Wolle ein Tierprodukt ist und zudem häufig unter tierquälerischen Umständen gewonnen wird, lehnen Veganer Wolle ab.
>>> Schon mehr als 9.800 Leser:innen: Veganer Newsletter!

Vegane Lebensweise vereint Klimaschutz, Tierschutz und Lebensqualität. Gute Gründe für mich, diese Vorteile auf Vegpool bekannter zu machen.
Veröffentlichung: