Vegpool Logo

Trauben - besser mit oder ohne Kernen?

Trauben
Die meisten Traubensorten enthalten von Natur aus Kerne. Bild: Christine und Hagen Graf, flickr.com (bearb.) Bildtitel: 366/238, CC-BY

Der Herbst kommt, und mit ihm die Trauben-Saison! Die knackigen Weinbeeren erfrischen uns mit fruchtiger Süße und herrlichem Aroma. In den Obst-Auslagen von Bio- und Supermärkten finden wir eine große Auswahl an verschiedenen Tafeltrauben. Grüne, rosé-farbene, blaue und pinke. Einige dieser Traubensorten werden als "kernlos" beworben. Doch was hat es mit kernlosen Trauben auf sich?

Bei den kernlosen Weinbeeren handelt es sich meistens um die Sorte "Sultana", oft auch als "Thompson Seedless" bezeichnet. Da die Kerne bei Trauben bekanntlich der Fortpflanzung dienen, stellt sich schnell die Frage, wie die kernlosen Weintrauben überhaupt angebaut werden können. Handelt es sich um eine spezielle Züchtung, oder kommen auch in der Natur kernlose Trauben vor? Und wie lassen sich diese vermehren?

Kommen kernlose Trauben in der Natur vor?

Kernlose Trauben kommen auch in der Natur vor, allerdings handelt es sich um eine Mutation, die eine weitere Fortpflanzung verhindert. Ohne menschliches Zutun sind kernlose Trauben daher nicht fortpflanzungsfähig. Züchter von kernlosen Trauben verlassen sich auch nicht auf die Zufälle der Natur, sondern züchten eigene Sorten mit speziellen Eigenschaften.
Neben der Freiheit von Traubenkernen achten Züchter auf einen hohen Wasser- und Zuckergehalt und gute Transportfähigkeit. Denn die Tafeltrauben, die wir hier kaufen können, haben meist schon eine längere Reise hinter sich.

Einige Rebsorten entwickeln auch kernlose Trauben, um damit Fressfeinde von den für die Vermehrung so wichtigen Samen abzulenken. Dieses Phänomen spielt beim Anbau von kernlosen Trauben aber keine Rolle.
Trauben gibt es in verschiedenen Farben - und mit oder ohne Kerne.
Trauben gibt es in verschiedenen Farben - und mit oder ohne Kerne. Bild: pixabay.com

Zwar enthalten auch die "kernlosen" Trauben zunächst kleine Kerne, diese verkümmern aber im Laufe der Zeit und bilden sich weitgehend zurück. Beim Verzehr sind die verbleibenden Kern-Reste dann kaum zu bemerken.

Vermehrung von kernlosen Trauben.

Kernlose Trauben sind übrigens meist auch optisch schnell zu erkennen. Zumindest bei Bio-Trauben. Denn da Traubenkerne während des Wachstums Hormone absondern, sind die kernlosen Trauben meist deutlich kleiner. Im konventionellen Anbau von Tafeltrauben werden daher häufig Wachstumshormone versprüht, um auch die Früchte mit den verkümmerten Kernen zu Wachstum zu treiben.

Um die kernlosen Trauben aber zu vermehren, nutzen die Weinbauern einen Trick. Sie "veredeln" fortpflanzungsfähige, kernige Traubenstöcke mit Stecklingen kernloser Züchtungen. Diese wachsen am neuen Stamm munter weiter, bilden aber weiterhin kernlose Weinbeeren. Dieses Verfahren kennt man von vielen anderen Obstsorten, bei denen Hybridsorten auf fortpflanzungsfähige Stämme gepfropft werden. An einem Weinstock können daher unterschiedliche Sorten wachsen.

Trauben: Lieber mit oder ohne Kerne?

Mit Kernen
Ohne Kerne
Mal so, mal so.
Ja, ich möchte den veganen Newsletter!
Ich stimme der Datenverarbeitung zu und weiß, dass ich mich jederzeit wieder abmelden kann.
Infos zum Newsletter | Datenschutzerklärung

Trauben mit Kernen sind gesünder.

So lecker kernlose Trauben auch schmecken und so angenehm das Kaugefühl auch sein mag: Auf einige wertvolle Inhaltsstoffe muss man bei ihnen doch verzichten. Denn Traubenkerne enthalten zum Beispiel wertvolle Polyphenole, denen vielfach gesundheitsfördernde Eigenschaften nachgewiesen wurden. Viele der in Traubenkernen enthaltenen Stoffe sollen entzündungshemmend, antioxidativ und sogar hemmend gegen bestimmte Krebszellen wirken. Nicht ohne Grund gibt es inzwischen spezielle Nahrungsergänzungsmittel mit Traubenkernextrakt (OPC = Oligomere Proanthocyanidine).

Die antioxidative Wirkung als Radikalen-Fänger, die mit dem Oxygen Radical Absorption Capacity (ORAC) angegeben wird, ist in Traubenkernen enorm hoch. Wer darauf Wert legt, sollte daher immer die kernigen Traubensorten bevorzugen. Denn da können die kernlosen Trauben einfach nicht mithalten.

Da die harten Traubenkerne aber nicht ohne weiteres vom Verdauungssystem geknackt werden können, muss man sich, wenn man in den Genuss ihrer gesunden Inhaltsstoffe kommen möchte, schon den bitteren Tatsachen stellen - und die herben Traubenkerne zerbeißen.

Veröffentlichung:

Autor: Kilian Dreißig

Wie hat dir der Artikel gefallen?
1
5
4,5/5 Sterne (80 Bew.)

Dazu passende Artikel:

Kann man Kiwis mit Schale essen - und ist das gesund?

Vegane Ernährung: Diese 16 Vorteile solltet ihr kennen!

Gemüse fermentieren - die Grundlagen

Warenkunde: Kumquats

Selbst Erdbeeren anbauen - bio und vegan

Warenkunde: Wissenswertes rund um Lebensmittel → Thema

Leinöl: Wertvoll für vegane Ernährung.

Chinakohl - kann man ihn auch roh verzehren?

Kann man Karottengrün essen?

Ist Nougat eigentlich vegan – oder enthält er Milch und Co?

Enthält Sojamilch Laktose (Milchzucker)?

Senf schmeckt bitter - woran liegt es?