Vegpool Logo

Muss man Kürbis vor dem Verzehr schälen, oder ist die Schale essbar?

Kürbis
Kürbisse sind wahre Tausendsassas - doch muss man sie vor dem Kochen schälen? Bild: pixabay.com

Herbstzeit ist die Zeit der Kürbisgerichte! Regelmäßig stellt sich dabei die Frage: Muss man Kürbis vor dem Verzehr schälen - oder kann man die Schale mitessen? Diese Frage beantworten wir dir hier!

Kürbis ist ein echter Tausendsassa. Die Früchte gehören zur selben botanischen (Groß-)Familie wie auch Gurken, Zucchini und Melonen, eignen sich aber für wahrscheinlich noch mehr verschiedene Rezepte und Gerichte. Suppen, deftige Pfannen, Ofengerichte und auch Desserts lassen sich aus und mit Kürbis zubereiten.

Hokkaido ist eine besonders schnell zubereitet - die Schale kann man einfach mitessen.
Hokkaido ist eine besonders schnell zubereitet - die Schale kann man einfach mitessen. Bild: pixabay.com

In Deutschland ist sicherlich der Hokkaido-Kürbis am bekanntesten. Die Kürbisse mit der knallig orangenen Schale sind im Herbst praktisch überall erhältlich - und lassen sich auch sehr gut lagern, sodass man auch im Winter und Frühjahr noch leckere Kürbisgerichte genießen kann.

Welche Kürbissorten muss man schälen?

Die Schalen des Hokkaido-Kürbis sind so dünn, dass man sie einfach mitessen kann. Während viele andere Kürbissorten vor der Zubereitung geschält werden müssen, ist das bei Hokkaido-Kürbissen daher nicht nötig. Die Schale macht die Kürbisgerichte nicht nur schöner, sondern auch leckerer.

Eine Ausnahme: Wenn du Kürbis-Puffer mit Hokkaido-Kürbis zubereiten möchtest, dann schäle den Kürbis dennoch vorher, da die kurze Bratzeit evtl. nicht ausreicht, dass die Schale weich wird. Wenn du Kürbis im Ofen backst (z. B. mit Ofengemüse), dann brauchst du ihn jedoch nicht schälen (ganz egal also, ob er in Wasser zubereitet wird).

Kürbissuppe mit Pflanzensahne
Kürbissuppe ist ein besonders einfaches und köstliches Gericht. Bild: juefraphoto / Fotolia.com

Beliebt sind auch Butternut-Kürbisse, die ebenfalls zu den Speisekürbissen gehören. Die unterscheiden sich in Form und Farbe deutlich von Hokkaido - und ihre Schale ist auch etwas dicker und wird beim Kochen nicht so schnell weich. Daher solltest du Butternut-Kürbisse vor dem Kochen schälen. Dazu brauchst du nur einen Sparschäler.

Die Kürbis-Schale ist zwar nicht giftig, aber schon so hart, dass es beim Essen einfach stört. Falls du den Kürbis schon ungeschält zubereitet hast, dann püriere ihn gründlich und mach eine leckere Kürbissuppe daraus!

Kürbis schälen - so geht's am einfachsten

Die Schale von Kürbissen kann teilweise leichte Einfärbungen oder Schäden aufweisen. Schneide sie einfach heraus. Um einen Kürbis zu schälen und für die weitere Verwendung vorzubereiten gehst du am besten so vor:

  • Wasche den ganzen Kürbis unter kaltem Wasser ab, um eventuell vorhandene Erdreste und Schmutz abzuspülen.
  • Schneide den Strunk und die Spitze mit einem scharfen Messer ab.
  • Halbiere den Kürbis mit einem großen Küchenmesser.
  • Nimm einen großen Löffel (oder einen Eisportionierer) und kratze das Fruchtfleisch mit den Kürbiskernen heraus.
  • Schneide die Kürbishälften in Streifen oder kleine Stücke.
Wenn du Kürbissuppe zubereiten möchtest, dann schneide den Kürbis in möglichst kleine Teile, weil das die Kochzeit reduziert und dadurch die Aromen und Nährstoffe geschützt werden.
Die Kürbiskerne aus dem Inneren der Frucht lassen sich trocknen und knabbern.
Die Kürbiskerne aus dem Inneren der Frucht lassen sich trocknen und knabbern. Bild: pixabay.com (Kombi)

Die Kürbiskerne musst du nicht wegwerfen. Um sie vom Fruchtfleisch zu trennen, kannst du die "Kürbis-Innereien" über Nacht in etwas Salzwasser einweichen und am nächsten Morgen die Kerne ganz leicht vom Fruchtfleisch befreien. Anschließend kannst du die Kerne einige Stunden trocknen lassen und dann z. B. (sparsam mit Öl besprüht) im Ofen rösten (200° Celsius).

Achtung: Cucurbitacine
Manche wilde (oder verwilderte) Gemüsesorten aus der Familie der Kürbisse "Cucurbita" bilden von Natur aus sogenannte Cucurbitacine, die sehr bitter schmecken und giftig sind. Auch in Zucchini (die ebenfalls zu den Kürbisgewächsen gehören) können diese Gifte vorkommen. Daher ist es wichtig, keine Kürbisgewächse zu verzehren, die bitter schmecken. Mehr dazu.

Leckere vegane Gerichte mit Kürbis

So, und zum krönenden Abschluss noch ein paar inspirierende Ideen für leckere (vegane) Kürbisgerichte:

  • Klassiker: Kürbissuppe (z. B. mit Ingwer und Kokosmilch),
  • Kürbis-Auflauf und Kürbis-Gratin,
  • Backofengemüse mit Kartoffeln, Kürbis, Pilzen. Paprika und Zucchini,
  • Bratlinge / Puffer mit Kartoffeln und Kürbis,
  • Kürbis-Muffins oder Kürbiskuchen
  • ...

Weitere leckere Rezeptideen findest du sicherlich in unseren veganen Lieblings-Kochbüchern.

Übrigens: Wir empfehlen dir, Bio-Kürbis zu kaufen. Bio-Kürbisse werden umweltschonender angebaut und das schmeckt dann einfach gleich doppelt so gut.

>>> Veganer Newsletter. Schon mehr als 9.700 Leser:innen!

Veröffentlichung:

Diskutiere im Vegan-Forum mit:
Kürbis schälen oder Schale mitessen?
Letzter Beitrag: 16.09.2020, von SariK.
4,9/5 Sterne (12 Bew.)
Autor: Redaktion

Dazu passende Artikel:

3 Grundregeln, um klimafreundliche Lebensmittel zu erkennen.

Vegane Ernährung: Diese 16 Vorteile solltet ihr kennen!

Vegane Kochbücher: Diese 10 Titel können wir empfehlen!

Übersicht: Bio-vegane Höfe

Mit diesen 3 Tricks kommst Du günstig (oder kostenlos) an Obst und Gemüse

Warum "regionale" Tierprodukte dem Klima besonders schaden

Thema: Warenkunde: Wissenswertes rund um Lebensmittel Thema

Nattō - was ist es und wie schmeckt es?

Weißer Flaum auf Pilzen: Schimmel oder noch essbar? [Ratgeber]

Was ist eigentlich ein Portobello-Pilz?

Schokolade, Kuvertüre oder Glasur: Was sind die Unterschiede?

Warenkunde: Kala Namak (Schwefelsalz)

Hirse: Alle Infos zur Verwendung des glutenfreien Supergetreides