Jackfrucht - ein fruchtig-exotischer Fleischersatz

Wer aufmerksam die Speisekarten neuer veganer Restaurants studiert, wird feststellen, dass eine Zutat immer häufiger auftaucht: Jackfrucht. Besonders in Vegan-Szenen in den USA spielen Jackfrüchte eine immer wichtigere Rolle. Was es mit der exotischen Frucht auf sich hat und warum sie ein prima Fleischersatz ist, das erfahren Sie in diesem Artikel!
Jackfrüchte (oder auch Jackfruits) stammen ursprünglich aus dem Süden Indiens und sind dort schon seit langer Zeit ein Grundnahrungsmittel. Die kaum übersehbaren Früchte, die direkt am Stamm des Jackfrucht-Baumes wachsen, können ein Gewicht von deutlich über 10 Kilo erreichen. Sie haben eine genoppte, leicht stachelige, charakteristische grün-gelbe Schale und enthalten zahlreiche ölhaltige Kerne.
Man erhält Jackfrüchte auch in Deutschland als ganze Früchte, in Dosen oder auch eingefroren im gut sortierten Asia-Laden. Die Jackfrüchte, die hierzulande erhältlich sind, wurden meist noch unreif geerntet und reifen allmählich nach. Das Fruchtfleisch der reifen Jackfrüchte hat einen süßen, honigartigen Geschmack und ist sehr klebrig. Optisch erinnern die ganzen Jackfruits zwar etwas an Durian-Früchte, unterscheiden sich von diesen im Geschmack aber recht deutlich (das mag all jene freuen, denen Durian nicht schmeckt). Die unreifen Jackfruits haben deutlich weniger Aroma und sind auch weniger saftig - dafür aber umso "fleischiger".
Jackfrucht als Fleischalternative
In unreifem Zustand wird das faserige Fruchtfleisch von Feinschmeckern zunehmend gerne als Fleischalternative verwendet. Auch einige vegane Restaurants nutzen Jackfruits für die Zubereitung leckere, deftiger und leicht exotischer Gerichte (gerne auch für Burger). Aber Jackfrüchte müssen nichts "ersetzen", denn auch zahlreiche traditionelle Gerichte aus Asien (insbesondere Indien) werden mit Jackfrucht zubereitet.
Jackfrüchte enthalten viel Stärke, die allmählich in Zucker umgewandelt wird. Doch die großen Früchte enthalten auch die Vitamine A, B6 und C, sowie Eisen und Magnesium. Fett ist im Fruchtfleisch der Jackfrüchte kaum enthalten, dafür umso mehr in den Kernen. Natürlich handelt es sich hier um pflanzliche Fette, die im Vergleich zu Fleisch deutlich gesünder sind. Wer Jackfrüchte als Fleischersatz verwenden möchte, tut seiner Gesundheit damit also auch etwas Gutes.
Veröffentlichung:
Autor: Kilian Dreißig