Ist Sushi vegetarisch?
Sushi – das sind japanische, mit Reis und weiteren Zutaten gefüllte und in Algenblättern einrollte Leckerbissen, die auch in Deutschland inzwischen immer öfter auch als Fast Food serviert werden. Bekannt ist Sushi vor allem mit einer Füllung aus rohem Fisch. Doch auch vegetarische und vegane Varianten sind verbreitet.
Für die Zubereitung von Sushi wird eine spezielle, klebrige Reissorte verwendet. Diese wird mit etwas Reisessig (z. B. Mirin) versetzt und abgekühlt. Auf den Noriblättern (Sind Algen vegan?) wird eine Schicht Reis verteilt und in der Mitte die Füllung (z. B. Avocado) platziert. Alles wird dann mit Hilfe einer Bambusmatte, der so genannten "Makisu" sorgfältig zusammengerollt und in mundgerechte Stücke geschnitten.
Vegetarische und vegane Füllungen sind zum Beispiel:
- Avocado
- Gurke
- Karotte
- Kürbis, z. B. Hokkaido
- Tofu
- Rettich
- Umeboshi (japanische Pflaumenart)
- Nattō (Produkt aus fermentierten Sojabohnen)
Der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt.
In der Fast-Food-Gastronomie werden häufig vorbereitete Reisrollen aufgeschnitten und nach Wunsch befüllt und serviert.
Vegane Sushi-Angebote werden in immer mehr asiatischen Restaurants und Imbissen, auch im unteren Preissegment angeboten.
Da vegetarische und vegane Varianten keinen Fisch enthalten, ist die Gefahr einer Lebensmittelvergiftung durch verdorbenen, rohen Fisch wesentlich geringer.
Sushi wird gerne mit Sojasoße (Shōyu) und Wasabi (scharfe Meerrettichpaste) gereicht. Zwischen verschiedenen Sushi-Sorten (insbesondere den intensiv schmeckenden) wird traditionell eingelegter Ingwer gegessen, um den Geschmack zu neutralisieren.
Sushi ist ein klassisches Finger-Food. Der Verzehr mit Stäbchen entspricht nicht der traditionellen Essweise.
Veröffentlichung:
Autor: Kilian Dreißig