Was Fleischesser FÜR Veganismus tun können

Veganer werden oft als exotische Außenseiter dargestellt, als naive Weltverbesserer belächelt oder gar beschimpft. In einer solchen Situation vergisst man als Veganer schnell, dass auch zahlreiche Fleischesser durchaus veganfreundlich eingestellt sind. Dass nicht wenige Fleischesser Veganer gut verstehen und ihre Einstellung nachvollziehen können. Oft sogar mit einer gewissen Anerkennung vor dem (vermeintlichen) Mut, vegan zu leben.
Es gibt sie also durchaus, die Fleischesser, die echte Substanz hinter dem "veganen Lifestyle" erkannt haben. Die durchschaut haben, dass die mediale Panikmache vor Veganern eigentlich nichts als Polemik ist, um mit kontroversen Artikeln die eigene Klickrate zu erhöhen. Dass es den meisten Veganern eben nicht bloß um Besserwisserei und Selbstdarstellung geht, sondern um echte, gesellschaftlich relevante Themen wie Tierschutz, Umweltschutz und Gesundheit. Dass Veganer wie Attila Hildmann nicht unbedingt die gesamte Szene repräsentieren und man in der Vegan-Diskussion auch Zwischentöne durchaus zulassen kann.
Bei vielen Fleischessern ist der Wille da, doch das Fleisch macht gewissermaßen schwach.

Wir möchten an dieser Stelle darauf verzichten, erneut auf die Vorteile einer veganen Lebensweise hinzuweisen. Viele Fleischesser kennen diese - zumindest in Grundzügen - durchaus und auch auf Vegpool finden Sie eine Vielzahl an Gründen, vegan zu werden. Vielmehr möchten wir aufführen, was man auch als Fleischesser tun kann, um Veganismus - im Rahmen seines Wollens - zu unterstützen.
Beginnen wir also mit ein paar Tipps, wie auch Fleischesser zur veganen Lebensweise beitragen können. Es geht hier nicht darum, vegane Positionen um jeden Preis zu vertreten. Es geht bloß darum, seine eigene Meinung nicht weiter hinter vermeintlicher sozialer Adäquanz zu verbergen - und die Diskussion in ein angemessenes Licht zu rücken.
Nehmen Sie auch als Fleischesser Stellung!
Haben Sie Verständnis für bestimmte Positionen von Veganern? Sagen Sie es. Denn Ihre Aussage prägt auch die Meinung Ihrer Mitmenschen. Lassen Sie sich nicht in den Hetz-Mob einspannen, sondern nehmen Sie Stellung. Bestellen auch Sie - auch wenn Sie mit Kollegen unterwegs sind - durchaus mal was Veganes, wenn Sie darauf Lust haben. Es muss ja nicht immer Fleisch sein.
Wenn Vorurteile gegenüber Veganern nicht hinterfragt werden, entsteht der Eindruck, sie wären sozial adäquat oder gar wahr. Wenn Sie sich hingegen auch als Fleischesser positiv über vegane Aspekte äußern (die für Sie schlüssig klingen, auch wenn sie nicht Ihrer aktuellen Ernährungsweise entsprechen), können Sie für mehr Offenheit eintreten.

Vegan schmeckt? Stehen Sie dazu!
Beispiel: Ein vegan lebender Kollege hat einen Kuchen gebacken. Menschen mit Vorurteilen werden in jedem Fall irgendeinen Kommentar darüber bringen. Dass der Kuchen "irgendwie bröselig" sei, dass man das "Fehlen" von Ei ja schmecken würde und so weiter.
Wie ernährst du dich?
Natürlich kann auch veganer Kuchen einmal missraten. Aber meistens sind es doch die Vorurteile, durch die man selbst am perfekten Kuchen noch einen Mangel findet. Als veganfreundlicher Fleischesser müssen Sie nicht bloß als Resonanzkörper dienen. Schmeckt der Kuchen Ihnen? Sagen Sie es. Und wenn Ihre Kollegen Sie dazu drängen, selbst negativ zu kommentieren ("schmeckt doch komisch, stimmt's?"), lassen Sie es dennoch bleiben. Sagen Sie, wenn Ihnen ein veganes Gericht gut schmeckt und stehen Sie dazu. Punkt.

Reden Sie darüber!
Sie sind überzeugt, dass Vegan tierfreundlicher ist, oder die Umwelt schützt? Dass vegane Ernährung einfach gesünder ist? Reden Sie darüber!
Sollten faktische Vorteile verschwiegen werden, bloß weil sie "vegan" sind? Sicher nicht!
Machen Sie sich daher stark für eine faktenbasierte Diskussion, in der auch "vegane" Vorteile einer angemessene Chance haben, gehört zu werden. Selbst wenn das noch Ihrem aktuellen Lebensstil widerspricht.
Unterstützen Sie pro-vegane Projekte.
Wenn Sie schon nicht selbst vegan leben möchten, aber die Vorteile einer veganen Lebensweise nachvollziehen können, dann unterstützen Sie doch eine Organisation. Zahlreiche NGOs engagieren sich rund um die Aufklärung über den Umgang mit Tieren und die Folgen einer nicht-veganen Ernährung auf die Umwelt und Gesundheit. Und eines ist klar: Wer selbst vegan lebt, leistet den größten Schritt zu einer tierfreundlichen, ökologischen und gesundheitlichen Veränderung.
Spannende Filme rund um Veganismus:
Werbung | ||
![]() | Doku „Cowspiracy“ „Cowspiracy“ gibt einen Einblick in die Auswirkungen der Tierhaltungen auf Klima und Umwelt. Außerdem stellt sie die Frage, warum große Umweltsc... Bewertungen lesen | kaufen |
![]() | DVD: "What the Health" Aufrüttelnde Dokumentation darüber, wie Konzerne uns krank machen und warum niemand was dagegen unternimmt. Tolles Statement für vegane Ernährung. Bewertungen lesen | kaufen |
Partnerlinks - wir erhalten für vermittelte Käufe ggf. eine Provision. |
Veröffentlichung:
Autor: Kilian Dreißig