Was ist eigentlich "Solidarische Landwirtschaft"?

Bild: pixabay.com

In Gesprächen über eine ökologisch nachhaltige Landwirtschaft fällt manchmal der Begriff "SoLaWi", der für "Solidarische Landwirtschaft" steht. Doch was hat es mit solidarischer Landwirtschaft (SoLaWi) auf sich?
Hier erklären wir es dir!

Wenn Landwirte Monokulturen anpflanzen, Tiere quälen und Gülle versprühen, dann geschieht das nicht immer nur aus Gier, sondern manchmal auch aus purer Not. Weil sie die Lust an bäuerlicher Landwirtschaft verloren haben. Und weil Verbraucher nicht bereit sind, gute Lebensmittel angemessen zu bezahlen. Und weil sie von der Politik im Stich gelassen werden, die große Industrie-Betriebe besonders fördert und kleine Bauernhöfe ihrem Schicksal überlässt.

Wie schön wäre es also, wenn Verbraucher den Wert einer nachhaltigen Landwirtschaft wiederentdecken würden - und gemeinsam mit dem Landwirt für eine gute, nachhaltige Landwirtschaft eintreten. Solidarisch eben. Denn man ist schließlich aufeinander angewiesen.


Das ist der Grundgedanke der sogenannten "Solidarischen Landwirtschaft" (SoLaWi).

SoLaWi: Symbiose von Landwirt und Verbrauchern.

In der Solidarischen Landwirtschaft schließen sich Verbraucher zusammen, um einen landwirtschaftlichen Betrieb zu finanzieren und (teilweise auch durch Mithilfe vor Ort) zu unterstützen. Ein Betrieb, der nach solidarischen Prinzipien betrieben wird, wird ebenfalls als "SoLaWi" bezeichnet.

Der Bauer hat dadurch mehr Sicherheit und kann sich voll und ganz dem Anbau guter Lebensmittel widmen. Die Verbraucher bekommen für ihre Mitgliedschaft einen Teil der Erntemenge. Mal mehr, mal weniger, je nachdem, wie gut das Jahr war.

Der Vorteil der solidarischen Landwirtschaft liegt auf der Hand: Ein Bauer, der nicht ums Überleben kämpft, kann ökologisch nachhaltiger anbauen. Er kann neue Anbaumethoden ausprobieren, seltene Gemüsesorten anpflanzen und sich voll und ganz auf die Landwirtschaft konzentrieren.

Kohlrabis mit Blättern
Mitglieder einer SoLaWi bekommen einen Teil der Ernte. Bild: pixabay.com

Die Mitglieder einer SoLaWo bekommen für ihre solidarische Unterstützung erntefrisches Gemüse und werden meist auch in eine aktive Gemeinschaft eingebunden, die auf dem Hof auch mal selbst Hand anlegen darf. Für viele Mitglieder ist bereits das ein unbezahlbarer Wert.

SoLaWi - auf dem Weg zur Landwirtschaft ohne Ausbeutung

Die Erntemengen sind dabei ganz unterschiedlich. Es geht bei einer SoLaWi also nicht darum, als Mitglied Geld zu sparen oder sich als Bauer auf die faule Haut zu legen. Der Sinn ist eher, eine hochwertige, langfristige Landwirtschaft zu entwickeln, die ohne Ausbeutung auskommt. Ein echtes Geben und Nehmen eben.


Weil Bauern und Verbraucher einfach aufeinander angewiesen sind und sich nicht im Stich lassen sollten.

SoLaWis stammen ursprünglich aus Japan und den USA und erleben inzwischen auch in Deutschland einen echten Trend. Nicht wenige sind bereits komplett komplett, nehmen also keine weiteren Mitglieder auf.

Übrigens: Die meisten SoLaWis haben ein Verteilernetz aufgebaut, über das die Mitglieder mit den Früchten der Ernte versorgt werden. Man muss sein frisches Obst und Gemüse also nicht immer direkt beim Bauern abholen.

Solidarische Landwirtschaft ist manchmal vegan, aber keineswegs immer. Doch da die Mitglieder in den meisten Fällen mit entscheiden können, bietet eine SoLaWi besonders gute Möglichkeiten, auch einmal bio-vegane Landwirtschaft auszuprobieren.

Interessierst du dich für Solidarische Landwirtschaft? Dann schau doch einmal auf der Website von Netzwerk Solidarische Landwirtschaft vorbei. Überraschend, wie viele SoLaWis es in Deutschland bereits gibt!

>>> Schon mehr als 9.900 Leser:innen: Veganer Newsletter!

Kilian Dreißig
KILIAN DREIßIG
Vegane Lebensweise vereint Klimaschutz, Tierschutz und Lebensqualität. Gute Gründe für mich, diese Vorteile auf Vegpool bekannter zu machen.


Veröffentlichung:

5,0/5 Sterne (18 Bew.)
Logge dich ein, um den Artikel zu bewerten.

Veganes Forum
Diskutiere mit:
Basiswissen: Solidarische Landwirtschaft
(8 Antworten)
Letzter Beitrag: 28.11.2020, 12:33 Uhr



Schlagworte: Landwirtschaft bio-vegane Landwirtschaft


Dazu passende Artikel:

Ausschussware: So sparst Du bei guten Lebensmitteln richtig Geld!

Gute Lebensmittel werden oft schon wegen winziger Mängel entsorgt. Doch immer mehr Hersteller entscheiden sich dazu, ihnen eine weitere Chance zu geben: Als preisreduzierte Ausschussware. Mehr

Gülle: Natürlicher Dünger oder Gift für die Umwelt?

Gülle wird oft als natürlicher Dünger bezeichnet, ist aber auch eine Ursache für die Trinkwasser-Belastung mit Nitrat. Ist denn Gülle nun ein natürlicher Dünger - oder Gift für die Umwelt? Mehr

Bio-vegan & saisonal: So wird Deine Ernährung klimafreundlich

Die Klimakatastrophe stellt die Menschheit auf die Probe. Doch auch wenn die Politik versagt können wir selbst Einfluss nehmen. Mit einer pflanzlichen, bio-veganen und saisonalen Ernährung! Mehr

Prof. Schmidtke: "Bio-vegane Landwirtschaft ist nachhaltig tragfähig"

Ist eine bio-vegane Landwirtschaft möglich? Im Interview befragten wir dazu Prof. Knut Schmidtke von der HTW Dresden. Er ist Professor für ökologischen Landbau. Hier geht's zum Interview. Mehr

11 Tipps um klimafreundlicher zu kochen

Die Art wie wir uns ernähren trägt zu unserem persönlichen CO2-Abdruck bei. Doch es ist nicht schwer, das Klima mit einer gesunden Ernährung zu schonen. Schon unsere ersten drei Tipps helfen! Mehr

Wie das Insektensterben mit Tierprodukten zusammenhängt.

Das Insektensterben alarmiert Forscher! Die wichtigste Ursache? Die Produktion von Tierprodukten. Denn dafür werden die meisten Landflächen in Anspruch genommen und intensiv bewirtschaftet. Mehr

Thema: Alles rund um die Bio-Landwirtschaft

© Vegpool.de 2011 - 2023.