Diese Bauern erzeugen bio-veganes Obst am Bodensee!

Die biozyklisch-veganen Obstbauern: Stefan Geiger, Clemens Hund und Nikolaus Glocker (v. l. n. r.)
Die biozyklisch-veganen Obstbauern: Stefan Geiger, Clemens Hund und Nikolaus Glocker (v. l. n. r.) Bild: K/Vegpool

Es sind tolle Nachrichten! Drei Bio-Obstbauern vom Bodensee haben sich entschlossen, ihre Betriebe auf biozyklisch-vegane Anbaumethoden umzustellen. Zusammen produzieren sie mehr als 1.500 Tonnen bio-veganes Obst im Jahr, und das ganz ohne den Einsatz von Tierprodukten.

Clemens Hund war der Erste von ihnen. Vor Jahren hatte er eine Ladung Schlachtabfälle aus Indien bestellt, die ihm als Dünger dienen sollten. Ganz gewöhnlich im Obstbau. Doch beim Öffnen der Big-Packs strömte ihm ein stechender Gestank in die Nase.

Importierte Schlachtreste als Apfeldünger?

Offenbar waren die Schlachtabfälle über brennenden Autoreifen getrocknet worden! Der Obstbauer ließ die Lieferung zurückgehen - und entschloss sich, künftig pflanzlich zu düngen.

Diese Anbaumethode bedeutet zwar mehr Aufwand und Kosten, gibt ihm aber, wie er sagt, ein besseres Gefühl. Er wolle nicht mehr dazu beitragen, die Reste der Tierproduktion unter seinen Obstbäumen zu verklappen, sagte er uns im Gespräch.

Eine Apfelblüte auf einer biozyklisch-veganen Apfelplantage.
Eine Apfelblüte auf einer biozyklisch-veganen Apfelplantage. Bild: A/Vegpool

Dass es eine internationale bio-vegane Bewegung gibt, die inzwischen sogar einen eigenen anerkannten Bio-Standard entwickelt hat, erfuhr Clemens Hund erst später. Und dann war der Schritt zur biozyklisch-veganen Zertifizierung nur noch der nächste Schritt.


Doch der biozyklisch-vegane Apfelhof Hund am Bodensee war erst der Anfang!

Zu dritt für den biozyklisch-veganen Anbau

Auf dem Rückweg von einer Weiterbildung kam der umtriebige "Erklärbär" Clemens Hund mit zwei Berufskollegen ins Gespräch. Er erzählte ihnen vom biozyklisch-veganen Anbau - und konnte mit ihnen zwei Mitstreiter gewinnen.

Doch der Weg vom Feld bis zum Kunden ist lang. Und nur wenige Verbraucher wissen überhaupt, dass auch im Obstbau große Mengen an Tierprodukten zum Einsatz kommen. Auch in Bio-Betrieben! Darunter Knochen- und Blutmehl, Hühnerschnäbel, Haarpellets und Molkenpulver.

Als Düngemittel kommen im biozyklisch-veganen Obstbau dagegen eigens angebaute Leguminosen, Seetang, getrocknete Malzkeime und Grünschnitt zum Einsatz.

Hier wird eine weitere biozyklisch-vegane Apfel-Plantage angelegt
Hier wird eine weitere biozyklisch-vegane Apfel-Plantage angelegt Bild: K/Vegpool

Biozyklisch-veganes Düngen ist teurer, denn die Tierhaltung ist stark subventioniert und die Preise für tierische Dünger bilden nicht die realen ökologischen Kosten der Tierhaltung ab. Doch die Obstbauern sind zuversichtlich, dass Verbraucher das Engagement zu schätzen wissen - wenn sie die Hintergründe erfahren.

Bio oder bio-vegan? Der Unterschied ist wichtig!

Denn biozyklisch-veganer Anbau leistet noch viel mehr als Lebensmittel mit einem "Vegan"-Siegel. Die Zertifizierung der bekannten Vegan-Label berücksichtigt nämlich nur die Verarbeitung.


So kann ein "veganer Wein" aus Trauben gekeltert worden sein, die mit Schlachtabfällen gedüngt wurden. Allein die Klärung erfolgt dann ohne die sonst übliche Gelatine.

Motiviert und angespornt werden die Obstbauern vom Betriebswirt Stefan Schwarz, der sich auf grüne Investitionsmöglichkeiten spezialisiert hat und die Bauern auch in Versicherungsfragen berät.

Mit der Gründung einer "Regionalwert AG" wollen die Vier eine "Bürgeraktie" auf den Markt bringen, über die sich auch Privatpersonen am Erfolg der biozyklisch-veganen Betriebe am Bodensee engagieren können. Für Anleger eine Möglichkeit, Geld vegan zu investieren.

Hier findest du weitere Infos:

Update 14.5.2020: Wir haben zwei Formulierungen überarbeitet.

>>> Veganer Newsletter. Schon mehr als 9.800 Leser:innen!

Kilian Dreißig
KILIAN DREIßIG
Vegane Lebensweise vereint Klimaschutz, Tierschutz und Lebensqualität. Gute Gründe für mich, diese Vorteile auf Vegpool bekannter zu machen.


Veröffentlichung:

4,9/5 Sterne (41 Bew.)

Veganes Forum
Diskutiere mit:
Bio-Vegane Obstbauern am Bodensee
(5 Antworten)
Letzter Beitrag: 10.05.2020, 13:04 Uhr



Schlagworte: Porträt bio-vegan Landwirtschaft Reports bio-vegane Landwirtschaft


Dazu passende Artikel:

Übersicht: Bio-vegane Höfe

Bio-vegane Landwirtschaft arbeitet ohne tierische Düngemittel und nutzt stattdessen alternative, pflanzenbasierte Methoden. Unsere Übersicht zeigt, welche Betriebe bereits bio-vegan anbauen. Mehr

Dieser Allgäuer Demeter-Hof stellt auf bio-vegane Landwirtschaft um!

Ein alteingesessener Demeter-Hof im Allgäu möchte auf bio-vegane Landwirtschaft umstellen. Die ersten Rinder sind bereits verkauft. Ein Gewächshaus ist in Planung. Hier unser Report vor Ort! Mehr

Gülle: Natürlicher Dünger oder Gift für die Umwelt?

Gülle wird oft als natürlicher Dünger bezeichnet, ist aber auch eine Ursache für die Trinkwasser-Belastung mit Nitrat. Ist denn Gülle nun ein natürlicher Dünger - oder Gift für die Umwelt? Mehr

Bio-vegan & saisonal: So wird Deine Ernährung klimafreundlich

Die Klimakatastrophe stellt die Menschheit auf die Probe. Doch auch wenn die Politik versagt können wir selbst Einfluss nehmen. Mit einer pflanzlichen, bio-veganen und saisonalen Ernährung! Mehr

Was ist eigentlich "Solidarische Landwirtschaft"?

In einer solidarischen Landwirtschaft schließen sich Bauern und Verbraucher zusammen. Die Landwirte bekommen ein gesichertes Einkommen und die Mitglieder profitieren von der Ernte. Mehr

Prof. Schmidtke: "Bio-vegane Landwirtschaft ist nachhaltig tragfähig"

Ist eine bio-vegane Landwirtschaft möglich? Im Interview befragten wir dazu Prof. Knut Schmidtke von der HTW Dresden. Er ist Professor für ökologischen Landbau. Hier geht's zum Interview. Mehr

Thema: Alles rund um bio-vegane Landwirtschaft

© Vegpool.de 2011 - 2023.