vegetarisch1.058 PostsweiblichFrankfurtLevel 4
24.01.2024Hey, Kilian!
Super Beitrag, danke sehr.
Besonders hilfreich und interessant ist die Vergleich-Tabelle.
Ich hab den Rewe Bio-Haferdrink ohne Zucker.
Da ich (nicht heilbar, aber zu mindern) ja seit der Jugend die Nickelallergie hab (auch in Lebensmittel...... ) und seit paar Jahren nach wieder mal nem Test gemacht, auch noch Kobalt dazu kam, ja, da fiel mir schon früher auf, als ich den Drink noch mit Soja trank (im Aldi damals die ersten, mit Schoko oder Vanille, war lecker), dass beim Trinken am Schluss immer so ein "metallischer Geschmack" zu merken war.
Beim Haferdrink ist das komischerweise auch der Fall.... - keine Ahnung, wieso.
Gerne würd ich auch andere Drinks probieren, scheue aber davor, weil wenns net schmeckt, was macht man dann damit. 😒😎
Also dass der Haferdrink im Kaffee schmeckt, muss ich leider (ist meine Erfahrung) verneinen, schmeckt mir überhaupt net. 😐
Also bin ich weiterhin auf der Suche und bin überzeugt, werde es finden!! 😊
vegan2.997 Postsmännlich35708 HaigerLevel 3
24.01.2024Danke insbesondere auch für den Teil über die "hochverarbeiteten" veganen Lebensmittel und den über die Verwendung veganer Milch als Säuglingsnahrung! 💚
1x bearbeitet
vegan63 PostsweiblichBayern Level 2
28.01.2024Hallo
für den Kaffee am besten Barista-Varianten verwenden, z. B. von Dm oder Alnatura. Flocken nicht aus, und man kann sie auch super auf schäumen. Ich mache mir damit immer Latte Macchiatto🙂
Alternativ könntest du Mandeldrink versuchen, für den gilt auch obiges.
vegan921 PostsweiblichLevel 3
28.01.2024Hallo BeaNeu, ich würde einfach die angebrochene Testpackung weiter im Kaffee aufbrauchen. Man gewöhnt sich an andere Geschmacksrichtungen, siehe die Generation, die Kondensmilch im Kaffee nahm, die ja echt scheußlich schmeckt, oder die vielen H-Milch Verbraucher. Ein paar Wochen durchziehen, dann klappt's.
28.01.2024Die Zutatenliste von den Bios liest sich schon ganz gut. Ansonsten nicht zu vergessen, dass man sowas auch selber machen kann.