Themen-Startervegetarisch6 PostsweiblichLevel 1
Das Lederjacken-Dilemma02.11.2019Hey zusammen,
ich beschäftige mich seit ein paar Wochen mit einem Thema und komme auf keinen grünen Zweig dabei. Dieses ständige Zerdenken macht mich kirre und deshalb hab ich mich entschlossen, mich hier im Forum anzumelden, um etwas Ordnung ins Chaos zu bringen. ^^
Vor Kurzem habe ich mir eine Kunstlederjacke gekauft. Super schön, endlich mal ein Kleidungsstück, das nach mir schreit und mit dem ich mich tatsächlich identifizieren kann (Anders als sonst, wenn man eher Kleidung trägt, um halt nicht nackt aus dem Haus zu gehen).
Second Hand für wenig Geld erstanden habe ich sie jetzt fast täglich getragen, und - wie es wohl scheinbar nicht anders sein kann - fängt meine Lieblingsjacke jetzt an zu zerfleddern. Ich habe schon versucht, sie zu reparieren, aber irgendwann macht das auch keinen SInn mehr, wenn der Zerfall schon so weit fortgeschritten ist. Früher oder später wird sich die Jacke nicht mehr tragen lassen, und das tut mir jetzt schon ein wenig in der Seele weh.
Mein Gedanke dazu war jetzt, sich einfach eine neue zu kaufen. Hübsch immer alle paar Monate eine neue Plastikjacke zu kaufen, die dann bald darauf auf dem Müll landet. ODER sich dazu durchringen, ein gebrauchtes Teil aus Leder zu kaufen, was dann vielleicht 20 Jahre getragen werden kann. Aber das will ich eigentlich auch nicht, da ich den Gedanken sehr seltsam finde, Haut von einem Tier über meiner eigenen zu tragen.
Was bleibt da noch? Komplett auf den Konsum verzichten? Das wäre natürlich ideal, aber das würde mich - gerade in Bezug auf dieses eine, wundervolle Kleidungsstück - wirklich nicht glücklich machen.
Mich würde interessieren, was es noch für Alternativen gäbe. Andere Materialien, vielleicht Kork? Irgendwas in der Art? Ich bin am verzweifeln und zerdenken und ärgere mich, dass ich da nicht weiterkomme. Neben dem veganen Lebensstil (den ich langsam nach 10 Jahren als Vegetarier einläuten will) ist mir nämlich auch die zero waste Bewegung (oder zumindest wenig Plastik) und ganz allgemein die Ressourcenschonung wichtig.
Helft mir, ich weiß nicht mehr weiter.
Ganz liebe Grüße,
WuselWiesel
vegan2.997 Postsmännlich35708 HaigerLevel 3
02.11.2019Habe jetzt leider auch keine perfekte, philosophisch und ethisch superperfekte Lösung.
Mein Denkansatz ist immer wieder der folgende: Versuche immer so wenig Leid über andere und dich selbst zu bringen, als irgend möglich.
Das hieße in Deinem Fall als Möglichkeit Lederjacken nur dann als tragbar zu akzeptieren, die von natürlich verschiedenen oder tödlich verunfallten Tieren stammen.
Oder bei Deinen "Kunstlederjacken" auf bessere Qualität zu achten - nicht jedes Kunstmaterial zerfleddert nach kurzer Zeit. Da gibt es sicher Unterschiede, aber leider kann ich Dir da keine Tipps geben, da ich kein solches Stück besitze. Aber meine Schuhe z.B. halten jetzt schon über 6 Jahre bei täglichem Einsatz und das was sich da auflöst sind leider die Fäden, die das Ganze zusammenhalten sollen. Wer hätte das gedacht?
Also nicht verzagen und weiter nach guter Qualität suchen.
Das mit den gebrauchten Ledersachen halte ich nicht wirklich für richtig schön, da mir immer das Leid des mutwillig getöteten Tieres vor Augen wäre.
02.11.2019Vielleicht bin ich naiv, aber ich denke, die Qualität zeigt sich auch am Preis. Ich persönlich könnte auch keine gebrauchte Lederjacke tragen. Das sind Tierhäute und allein der Gedanke würde mir jede Freude nehmen. Ich wünsche Dir viel Erfolkg beim Suchen und Finden.
vegan277 PostsweiblichLevel 2
02.11.2019Hallo WuselWiesel,
schön, dass du zur veganen Lebensweise gefunden hast und auch, dass du dir so viele Gedanken über tierleidfreie Mode machst. Es gibt in der Tat mittlerweile schon verschiedene vegane Lederalternativen wie z.B. Ananasleder oder Kork. Aber Kleidungsstücker oder Accessoires daraus sind zurzeit aufgrund der geringen Nachfrage noch recht teuer und nicht überall erhältlich.
Ich bin eigentlich auch kein großer Plastikfan. Erst recht nicht wenn man aufgrund schlechter Qualität zu ständigem Neukauf gezwungen wird. Ich muss aber auch zugeben, dass es immer mehr hochwertige Kleidungsstücke und Accessoires aus Kunststoff gibt. Auch zu erschwinglichen Preisen. Fair Trade ist das zwar meistens leider nicht, aber trotzdem wirst bei H&…, Zar…., Mang….etc. fündig. Ich habe dort auch schon Dinge erstanden, die ich, weil sich weder meine Figur noch mein Geschmack groß ändern, seit nahezu 10 Jahren trage.
1x bearbeitet
05.11.2019Am besten nix tragen, was nach Leder oder Pelz aussieht. Auch mit Kunstpelz oder Kunstleder läuft man Reklame für die "Originale".