Themen-Startervegan356 PostsweiblichPotsdamLevel 2
Bio ?17.08.2017Hallo ihr Lieben,
ich würde gern mal von euch wissen, wie hoch in etwa der Bioanteil bei euren Lebensmitteln ist.
Wenn es nach mir ginge, würde ich liebend gern nichts anderes mehr kaufen, aber Bio ist einfach noch immer sehr, sehr kostspielig. Beim Discounter nehme ich häufig Bio-Artikel mit oder freue mich, wenn auf einem Artikel, den ich sowieso nehmen würde, ein Bio-Siegel prangt. Ich gebe auch gern mehr Geld für hochwertigere Produkte aus, z.B. beim Tofu.
Aber ausschließlich den gesamten Einkauf im Bioladen - das ist mir zu heftig.
Also wie ist das bei euch?
Liebe Grüße
Jenny
17.08.2017Bei mir ist der Bioanteil zu gering, nichtmal die teueren Alprogetränke sind glaube ich Bio, reduziere ich aber sowieso wegen des vielen Zuckers.
Ich habe mich neulich gefreut, dass auf einem Produkt ein Fairtradesiegel war, dann vor paar Tagen einen kritischen Artikel gelesen, dass das teils mit Rechentricks und Panscherei (fairen Saft mit anderem mischen, aber 100% fair draufschreiben) zustande kommt.
Insgesamt traue ich Bio, Fairtrade und solchen Siegeln nicht, wird aber in der Summe Vorteile haben. Vielleicht sind regionale Nicht-Bioprodukte vom Markt manchmal in der Ökobilanz sogar noch besser.
17.08.2017Um dich konsequent mit Bioprodukten zu ernähren, musst du Großverdiener sein.
Mein Anteil ist schon relativ hoch. Wenn es möglich ist und ich am Wochenende nicht arbeiten muss, besorge ich mein Gemüse auf dem Markt beim Biobauern. In den Regalen im Supermarkt achte ich auch auf das Siegel, kann aber, wenn ich die Preise vergleiche und mir meinen leeren Geldbeutel in Erinnerung rufe, nicht immer zu Bio greifen.
Ich denke dass es etwa 40% sind, die ich mit Biolebensmitteln abdecke.
17.08.2017Ich nehme an, dass eine bio-lastige Ernährung auch relativ günstig geht. So ist Obst manchmal nicht arg teuer, selbst auf dem pflanzlichen Getränk eines Discounters für unter einen Euro steht Bio. Bei Sojawürfeln sind mir auch schon gravierende Preisunterschiede aufgefallen, weiß aber gerade nicht, ob die günstigeren auch Bio waren.
Vielleicht ist die Ursache, dass nur Bio ziemlich teuer wäre, eher, dass man nicht in 8 verschiedene Läden einkaufen geht - was vom Aufwand her sehr nachvollziehbar ist, sondern in dem einen halt das holt, was man braucht. Dann ist die Auswahl hinsichtlich aller Kriterien (vegan, bio, günstig...) nicht so groß und man holt das, was in den Regalen ist.
Die einen haben keine vegane Mayo, die anderen keinen veganen Käseersatz (der gut schmeckt), so dass man schon ohne den günstig und Bio Anspruch Kompromisse eingeht.
1x bearbeitet
vegan72 PostsweiblichMünchenLevel 2
17.08.2017Ich würde sagen unser Bio Anteil liegt bei ca. 60 %, und ich hätte es gern noch höher, aber mit meinem Einkommen als EM-Rentner komm ich nicht so weit... Gestern war ich beim Discounter und habe mich gefreut, weil es grade Bio-Artikel im Angebot gab, ich hab fleissig zugegriffen und dann an der Kasse erstmal geschluckt... Wenn mehr Menschen Bio kaufen würden, würde es mit der Zeit auch günstiger werden. Ich gebe gern ein bisschen mehr aus, um nachhaltigere Erzeuger zu fördern, aber meine Möglichkeiten haben leider ihre Grenzen...
vegan5.011 PostsweiblichSchwarzwaldLevel 4
17.08.2017Ich gehe da mit Falk: Mein Obst und Gemüse kaufe ich zu 95% nur Bio. Das meiste im Bioladen, was es beim Discounter in Bio gibt dort (allerdings ist die Auswahl da sehr überschaubar). Alles andere wird ebenfalls in Bioqualität gekauft entweder im dm oder beim Bioladen. Die Eigen-Bio-Marken von dm oder Denn's sind auch etwas günstiger.