Fettersatz (& Eiersatz), selbst gemacht
Erstellt 30.05.2016, von Nefasu. Kategorie: Rezepte & Anleitungen. 17 Antworten.
Fettersatz (& Eiersatz), selbst gemacht
30.05.2016
Hallo ihr Lieben,
seit mehreren Tagen mache ich wieder vermehrt Pfannen-, Wok- und andere Rezepte für welche man normalerweise Öl verwenden würde.
Wo ich früher entweder Wasser oder "Stir-Fry" Saucen verwendet habe, da nehme ich nun den selbstgemachten Fettersatz.
Man kann ihn praktisch für alles nehmen außer zum Frittieren. Zugleich ist der Fettersatz auch noch ein natürlicher Eiersatz.
Der Eiersatz heißt: WONDERSLIM Fat Replacer
Beziehungsweise er hieß so. Seit geraumer Zeit wird dieser nämlich nicht mehr vertrieben.
Wieso? Weil er so einfach herzustellen ist. Das kommerzielle Produkt beinhaltete 4 Zutaten. 2 davon dienten nur der Haltbarmachung.
Für den Fettersatz im Heimgebrauch nimmt man:
1 Teil getrocknete Pflaumen, zu 3 Teilen Wasser[*1]
Diese beiden Zutaten gibt man in einen Hochleistungsmixer und verarbeitet es sehr gründlich zu einer einheitlichen Flüssigkeit.
Fertig.
Der Fettersatz ist im Kühlschrank lange haltbar. Zeugen berichten, dass der Fettersatz aus dem Kühlschrank auch nach 2 Jahren noch wunderbar funktioniert.
Grüße,
Falk
[*1] Diese Mengenangabe stammt von Mary McDougall aus einem von mir nicht mehr genau bestimmbaren Webinar von Dr. McDougall (Youtube).
antworten | zitieren | teilen
30.05.2016
Hallo ihr Lieben,
seit mehreren Tagen mache ich wieder vermehrt Pfannen-, Wok- und andere Rezepte für welche man normalerweise Öl verwenden würde.
Wo ich früher entweder Wasser oder "Stir-Fry" Saucen verwendet habe, da nehme ich nun den selbstgemachten Fettersatz.
Man kann ihn praktisch für alles nehmen außer zum Frittieren. Zugleich ist der Fettersatz auch noch ein natürlicher Eiersatz.
Der Eiersatz heißt: WONDERSLIM Fat Replacer
Beziehungsweise er hieß so. Seit geraumer Zeit wird dieser nämlich nicht mehr vertrieben.
Wieso? Weil er so einfach herzustellen ist. Das kommerzielle Produkt beinhaltete 4 Zutaten. 2 davon dienten nur der Haltbarmachung.
Für den Fettersatz im Heimgebrauch nimmt man:
1 Teil getrocknete Pflaumen, zu 3 Teilen Wasser[*1]
Diese beiden Zutaten gibt man in einen Hochleistungsmixer und verarbeitet es sehr gründlich zu einer einheitlichen Flüssigkeit.
Fertig.
Der Fettersatz ist im Kühlschrank lange haltbar. Zeugen berichten, dass der Fettersatz aus dem Kühlschrank auch nach 2 Jahren noch wunderbar funktioniert.
Grüße,
Falk
[*1] Diese Mengenangabe stammt von Mary McDougall aus einem von mir nicht mehr genau bestimmbaren Webinar von Dr. McDougall (Youtube).
antworten | zitieren | teilen
30.05.2016
Hi,
meinst du mit getrockneten Pflaumen die normalen klebrigen Dörrpflaumen aus dem Supermarkt?
Wie kommt der Pflaumengeschmack bei Gebäck (z.B. Muffins) als Öl oder Eiersatz rüber?
Wenn ich z.b. Backkartoffeln machen würde, ließe sich dieser Ersatz gut als Olivenölersatz verwenden
(sei es zum knusprig machen als auch als Geschmacksträger)?
1x bearbeitet
antworten | zitieren | teilen
Hi,
meinst du mit getrockneten Pflaumen die normalen klebrigen Dörrpflaumen aus dem Supermarkt?
Wie kommt der Pflaumengeschmack bei Gebäck (z.B. Muffins) als Öl oder Eiersatz rüber?
Wenn ich z.b. Backkartoffeln machen würde, ließe sich dieser Ersatz gut als Olivenölersatz verwenden
(sei es zum knusprig machen als auch als Geschmacksträger)?
1x bearbeitet
antworten | zitieren | teilen
31.05.2016
Hallo Chickpea,
da ich überhaupt nicht backe und meine Partnerin mittlerweile Stärke und Backpulver als Eiersatz verwendet, kann ich da leider nicht viel zu sagen.
Da "Wonderslim" aber in sehr vielen (alten) Backrezepten von Mary nur in geringen Mengen eingesetzt wurde (Dosierung in etwa wie Öl) dürfte man davon genauso wenig schmecken wie beim Braten
Hallo Meltem,
das Ganze ist nach dem Erhitzen außerordentlich geschmacksneutral.
Die Konsistenz erinnert stark an Öl und ist, trotz eines Wasseranteils von 75%, in etwa so dickflüssig wie Agavendicksaft.
Übrigens wird das Gargut beim braten genauso braun wie mit Öl / Fett.
Wer sich gründlich mit dem Kochen auseinandergesetzt hat[*1], weiß auch, dass die Pflaumen hier, entgegen dem Braten mit Wasser, genauso wie Fett, Kohlenhydrate "an das Gargut brennen".
Öl liefert hierbei die nötige Hitzeüertragung, um die Gargut eigenen KH (bzw. die wenigen im Öl vorhandenen KH) an das Gargut zu binden. Der Fettersatz liefert hierbei zwar eine geringege Hitzeübertragung, jedoch eine große Verfügbarkeit externer KH, welches die mangelnde Hitzeübertragung wett macht.
Grüße,
Falk
[*1] Trotz dem recht fleischlastigen aufgebaut, kann ich jedem interessierten Hobbykoch das Buch "Der junge Koch / Die junge Köchin" (ISBN: 9783805706759) ans Herz legen. Dies ist das Standard- und Ausbildungswerk für angehende Köche.
Überspringt bitte nicht die Kapitel über Fleisch: Auch wenn diese für Veganer uninteressant klingen, kann man hier viele Tipps für die Verarbeitung von Tofu und Fleischersatz, sowie dem "fleischänhlichen" Würzen mitnehmen.
1x bearbeitet
antworten | zitieren | teilen
Hallo Chickpea,
da ich überhaupt nicht backe und meine Partnerin mittlerweile Stärke und Backpulver als Eiersatz verwendet, kann ich da leider nicht viel zu sagen.
Da "Wonderslim" aber in sehr vielen (alten) Backrezepten von Mary nur in geringen Mengen eingesetzt wurde (Dosierung in etwa wie Öl) dürfte man davon genauso wenig schmecken wie beim Braten

Hallo Meltem,
das Ganze ist nach dem Erhitzen außerordentlich geschmacksneutral.
Die Konsistenz erinnert stark an Öl und ist, trotz eines Wasseranteils von 75%, in etwa so dickflüssig wie Agavendicksaft.
Übrigens wird das Gargut beim braten genauso braun wie mit Öl / Fett.
Wer sich gründlich mit dem Kochen auseinandergesetzt hat[*1], weiß auch, dass die Pflaumen hier, entgegen dem Braten mit Wasser, genauso wie Fett, Kohlenhydrate "an das Gargut brennen".
Öl liefert hierbei die nötige Hitzeüertragung, um die Gargut eigenen KH (bzw. die wenigen im Öl vorhandenen KH) an das Gargut zu binden. Der Fettersatz liefert hierbei zwar eine geringege Hitzeübertragung, jedoch eine große Verfügbarkeit externer KH, welches die mangelnde Hitzeübertragung wett macht.
Grüße,
Falk
[*1] Trotz dem recht fleischlastigen aufgebaut, kann ich jedem interessierten Hobbykoch das Buch "Der junge Koch / Die junge Köchin" (ISBN: 9783805706759) ans Herz legen. Dies ist das Standard- und Ausbildungswerk für angehende Köche.
Überspringt bitte nicht die Kapitel über Fleisch: Auch wenn diese für Veganer uninteressant klingen, kann man hier viele Tipps für die Verarbeitung von Tofu und Fleischersatz, sowie dem "fleischänhlichen" Würzen mitnehmen.
1x bearbeitet
antworten | zitieren | teilen
31.05.2016
Hallo Chickpea,
mir ist gerade aufgefallen, dass ich auf 2 deiner Fragen überhaupt nicht eingegangen bin
Sorry
Ja, genau die
Wenn man die Backkartoffeln mit den Fettersatz einstreicht, werden sie auf jeden Fall knusprig.
Dadurch, dass ein Geschmacksverstärker (Fett, geschmacksneutral) durch einen Geschmack (Zucker, süß) ersetzt wird, lässt es sich mit dem herkömmlichen Essen nur bedingt vergleichen.
Wer allerdings schon stark auf konzentrierte Fette verzichtet, wird hier kaum einen Unterschied feststellen. Die Kartoffeln wären vom Mundgefühl her eher leicht karamellisiert (knackig) anstatt ölig. Angenehm ist auch, dass sich kein "Schleier" auf den Gaumen legt.
Wenn es um den leichten Olivengeschmack im Öl geht, dann hilft es vielleicht auch 5-6 entkernte Oliven in den Fettersatz zu mixen. Werde ich demnächst einmal ausprobieren
Grüße,
Falk
3x bearbeitet
antworten | zitieren | teilen
Hallo Chickpea,
mir ist gerade aufgefallen, dass ich auf 2 deiner Fragen überhaupt nicht eingegangen bin

Zitat chickpea:meinst du mit getrockneten Pflaumen die normalen klebrigen Dörrpflaumen aus dem Supermarkt?
Ja, genau die

Zitat chickpea:Wenn ich z.b. Backkartoffeln machen würde, ließe sich dieser Ersatz gut als Olivenölersatz verwenden
(sei es zum knusprig machen als auch als Geschmacksträger)?
(sei es zum knusprig machen als auch als Geschmacksträger)?
Wenn man die Backkartoffeln mit den Fettersatz einstreicht, werden sie auf jeden Fall knusprig.
Dadurch, dass ein Geschmacksverstärker (Fett, geschmacksneutral) durch einen Geschmack (Zucker, süß) ersetzt wird, lässt es sich mit dem herkömmlichen Essen nur bedingt vergleichen.
Wer allerdings schon stark auf konzentrierte Fette verzichtet, wird hier kaum einen Unterschied feststellen. Die Kartoffeln wären vom Mundgefühl her eher leicht karamellisiert (knackig) anstatt ölig. Angenehm ist auch, dass sich kein "Schleier" auf den Gaumen legt.
Wenn es um den leichten Olivengeschmack im Öl geht, dann hilft es vielleicht auch 5-6 entkernte Oliven in den Fettersatz zu mixen. Werde ich demnächst einmal ausprobieren

Grüße,
Falk
3x bearbeitet
antworten | zitieren | teilen
31.05.2016
Hallo,
eigentlich wäre das ja 'ne super Sache, so ein Ölersatz. Und diese getrockneten Pflaumen sind ja auch im Supermarkt erhältlich.
Jetzt wenn ich aber keinen Hochleistungsmixer habe, sondern nur so einen Stabmixer, dann funktioniert das nicht, oder?
Fragende Grüße
Moni
antworten | zitieren | teilen
Hallo,
eigentlich wäre das ja 'ne super Sache, so ein Ölersatz. Und diese getrockneten Pflaumen sind ja auch im Supermarkt erhältlich.
Jetzt wenn ich aber keinen Hochleistungsmixer habe, sondern nur so einen Stabmixer, dann funktioniert das nicht, oder?
Fragende Grüße
Moni
antworten | zitieren | teilen
31.05.2016
Hallo Moni,
mit einem Stabmixer dürfte das leider nicht funktionieren.
Man braucht zwar nicht unbedingt einen Hochleistungsstandmixer, aber ein Standmixer (oder eine Küchenmaschine mit erhöhter Umdrehungszahl) müsste es schon sein, damit der Ölersatz nicht stückig wird.
Wenn der Standmixer keinen Top-Motor besitzt (was üblicherweise der Fall ist), sollte man Trockenobst sowieso mindestens 1 - 2 Stunden in Wasser einweichen, damit der Mixvorgang auch hier keine Stücke hinterlässt.
Grüße,
Falk
2x bearbeitet
antworten | zitieren | teilen
Hallo Moni,
mit einem Stabmixer dürfte das leider nicht funktionieren.
Man braucht zwar nicht unbedingt einen Hochleistungsstandmixer, aber ein Standmixer (oder eine Küchenmaschine mit erhöhter Umdrehungszahl) müsste es schon sein, damit der Ölersatz nicht stückig wird.
Wenn der Standmixer keinen Top-Motor besitzt (was üblicherweise der Fall ist), sollte man Trockenobst sowieso mindestens 1 - 2 Stunden in Wasser einweichen, damit der Mixvorgang auch hier keine Stücke hinterlässt.
Grüße,
Falk
2x bearbeitet
antworten | zitieren | teilen
01.06.2016
Hallo Chickpea,
ich habe gestern Abend ein paar Oliven in den Fettersatz gemixt und muss leider gestehen, dass das nicht sonderlich gut funktioniert.
Wo normalerweise der Pflaumengeschmack beim braten verschwindet, ist dieser wohl durch das Fett der Oliven konserviert und das Bratgut schmeckt zwar nach Oliven, aber auch leicht nach Pflaumen.
Ich persönlich finde diese Kombination nicht sonderlich lecker
Wenn man Oliven jedoch während des Bratvorgangs hinzugibt, schmeckt man die Pflaumen (wie üblich) überhaupt nicht.
Fazit: Oliven nicht in den Fettersatz mixen, sondern lieber gehackt beim Kochvorgang dazu geben.
Noch ein kleiner Tipp:
Wenn man den Fettersatz zum Einpinseln vom Gargut benutzen möchte, dann kann man eine kleine Menge auch mit ca. 1/3 der Menge mehr Wasser vermsichen. Dadurch wird es etwas besser streichbar, "klumpt" nicht mehr so viel und haftet besser am Gargut (z.B. Chips)
Grüße,
Falk
3x bearbeitet
antworten | zitieren | teilen
Hallo Chickpea,
ich habe gestern Abend ein paar Oliven in den Fettersatz gemixt und muss leider gestehen, dass das nicht sonderlich gut funktioniert.
Wo normalerweise der Pflaumengeschmack beim braten verschwindet, ist dieser wohl durch das Fett der Oliven konserviert und das Bratgut schmeckt zwar nach Oliven, aber auch leicht nach Pflaumen.
Ich persönlich finde diese Kombination nicht sonderlich lecker

Wenn man Oliven jedoch während des Bratvorgangs hinzugibt, schmeckt man die Pflaumen (wie üblich) überhaupt nicht.
Fazit: Oliven nicht in den Fettersatz mixen, sondern lieber gehackt beim Kochvorgang dazu geben.
Noch ein kleiner Tipp:
Wenn man den Fettersatz zum Einpinseln vom Gargut benutzen möchte, dann kann man eine kleine Menge auch mit ca. 1/3 der Menge mehr Wasser vermsichen. Dadurch wird es etwas besser streichbar, "klumpt" nicht mehr so viel und haftet besser am Gargut (z.B. Chips)

Grüße,
Falk
3x bearbeitet
antworten | zitieren | teilen
Nächster Thread:
Süßkartoffeln
Weitere Themen:
Titel
Autor
Antworten
zuletzt
Ich suche ein veganes, einfaches Eisrezept
Der Sommer ist in vollem Gange und ich suche ein einfaches …
Der Sommer ist in vollem Gange und ich suche ein einfaches …
vorderpfalz
2
Rezepte für Kinder gesucht
Ich suche Rezepte für kleine Kinder (1und 6 Jahre), Vegan …
Ich suche Rezepte für kleine Kinder (1und 6 Jahre), Vegan …
schoko-oma
12