Vegpool Logo

Was ist eigentlich Okara?

Okara ist ein Produkt aus Sojabohnen - es fällt bei der Tofu-Herstellung an.
Okara ist ein vielfältig verwendbares Nebenprodukt der Tofu-Herstellung. Bild: sakura / Adobe Stock

Die Zutat Okara findet man vereinzelt in Lebensmittel, aber auch in manchen Rezepten für Suppen oder Bratlinge. Doch was ist Okara eigentlich?

Okara ist ein Produkt aus Sojabohnen - die Sojapülpe. Es fällt bei der Verarbeitung der Sojabohnen zu Sojamilch oder Tofu an und besteht zum größten Teil aus hochwertigem Protein, Stärke und Ballaststoffen. Außerdem gilt Okara als ein relativ guter Lieferant für "pflanzliches" Eisen in der Ernährung.

Okara sieht ein wenig ähnlich aus wie Grieß oder Hirse und ist (ähnlich wie Tofu oder Sojaschnetzel) praktisch geschmacksneutral. Daher eignet sich Okara gut als proteinreiche Suppen-Einlage oder auch als Basis für würzige, pflanzliche Aufstriche. Manche nutzen Okara auch als Grundlage für ein veganes "Rührei".

Als Nebenprodukt aus Sojabohnen ist Okara vegan.

Im Handel findet man gelegentlich Aufstriche auf Basis von Okara. Okara selbst ist allerdings bis heute kaum in Handel verfügbar - zumindest in Deutschland. In viele asiatischen Ländern gehört Okara indes zu den Grundnahrungsmitteln.

Dabei ist die Zutat als Nebenprodukt der Tofu- und Sojamilch-Hersteller vergleichsweise günstig und zudem ernährungsphysiologisch wertvoll.

Leider haben sich die Vorteile von Okara in der Lebensmittel-Branche noch nicht allzu weit herumgesprochen. Immer noch landen große Mengen Okara in der Schweinemast, wo es von den Tieren vor allem zu Energie und Gülle umgewandelt wird. Nur ein kleiner Teil des Futters wird zu Fleisch.

Dies ist einer der größten Nachteile der Tierhaltung: Die Verschwendung natürlicher Rohstoffe. Die globale Tierhaltung wandelt Unmengen an Futtermittel in ökologisch schädliche Gülle um.

Dabei könnte Okara, der "Bruder des Tofu" auch gut als Nahrungsmittel für Menschen genutzt werden. Im Internet findet man inzwischen sogar eine schöne Auswahl an Kochbüchern rund um Okara. Leider ist Okara im Handel kaum verfügbar, sodass neugierige Menschen sie selbst herstellen können - z. B. in Verbindung mit selbst gemachter Sojamilch.

Der Artikel wurde zuletzt am 22.2.2023 überarbeitet.

>>> Veganer Newsletter. Schon mehr als 9.600 Leser haben ihn!

Veröffentlichung:

Diskutiere im Vegan-Forum mit:
Warenkunde: Was ist Okara?
Letzter Beitrag: 22. Feb., von Crissie.

Teile diesen Artikel:

Artikel bewerten?
Bitte logge dich ein oder registriere dich, um den Artikel zu bewerten.
AUTOR: KILIAN DREIßIG
Vegane Lebensweise vereint Klimaschutz, Tierschutz und Lebensqualität. Gründe genug, mich als Journalist damit zu beschäftigen.

Dazu passende Artikel:

Kann man Tofu eigentlich einfrieren?

Warum machen Veganer Tierprodukte nach?

Warum wir keine zugesetzten Fette und Öle brauchen

Was ist eigentlich ein Portobello-Pilz?

Sterben Regenwälder für Tofu und andere Sojaprodukte?

3 Grundregeln, um klimafreundliche Lebensmittel zu erkennen.

Thema: Warenkunde: Wissenswertes rund um Lebensmittel Thema

Muss man Hokkaido Kürbis vor dem Verzehr schälen? Oder ist die Schale essbar?

Kann man Tofu eigentlich einfrieren?

Zutat Konjak (E 425) - was ist das eigentlich?

Broccoli: Kann man Strunk und Blätter ebenfalls essen?

Kann man Karottengrün essen?

Ist Margarine eigentlich immer vegan? Diese 20 Sorten sind es!