Warum ein gutes Vollkornbrot reifen sollte

Auch Sonnenblumen-Vollkornbrot reift nach
Auch Sonnenblumen-Vollkornbrot reift nach Bild: pixabay.com

Frisch und knusprig - so stellt man sich ein gutes Brot oft vor. Doch nicht immer schmeckt frisches Brot am besten. Einige Brote entwickeln ihren Geschmack erst mit der Zeit - und werden dabei sogar bekömmlicher. Worauf es ankommt, erfahren Sie in diesem Artikel.

Natürlich wird nicht jedes Brot besser, wenn man es stehen lässt. Besonders Weißbrot aus stark verarbeitetem Weißmehl verliert schnell seine Frische und Knusprigkeit, wird außen weicher und innen härter.


Bei Vollkornbrot sieht es oft anders aus, zumindest, wenn es mit Natursauerteig gebacken wurde und viel Roggen enthält. Denn frischer Natursauerteig enthält lebendige Milchsäurekulturen. Diese produzieren einerseits Gase, die das Brot aufgehen lassen - ähnlich wie die Hefe in Hefebrot.

Ein gutes Vollkorn-Sauerteigbrot muss reifen

Gleichzeitig setzen die Mikroorganismen aus dem Sauerteig aber auch einen Fermentationsprozess in Gang, bei dem Milchsäure entsteht, die das Getreide besser bekömmlich macht.

Inspirierende, vegane Backbücher *
 
alle Rezepte vegan
Fotos
Seiten 19296260192120312
Autor Nicole JustRoland RauterAngelika EcksteinJérôme EckmeierBrigitte BachStina Spiegelberg
Preis3,99 EUR
Stand: vor 27 Min
6,95 EUR
Stand: vor 33 Min
19,90 EUR
Stand: vor 20 Min
19,95 EUR
Stand: vor 3 Min
22,90 EUR
Stand: vor 2 Min
29,50 EUR
Stand: vor 3 Min
Amazon Prime VorteilAmazon.de Prime Vorteil
Amazon.de Prime Vorteil
Amazon.de Prime Vorteil
Amazon.de Prime Vorteil
 AnsehenAnsehenAnsehenAnsehenAnsehenAnsehen
Preise inkl. MwSt. und ggf. zzgl. Versand. Affiliate-Links. Bilder von der Amazon Product Advertising API. Beachte stets die aktuellen Infos auf der Verkaufsseite. Weitere Infos

Ein hochqualitatives Sauerteigbrot aus Vollkorngetreide kann also durchaus 2-3 Tage "gehen", bis es sein volles Aroma entwickelt hat und besonders gut verdaulich ist. Das trifft besonders auf Brote mit hohem Roggen-Anteil zu.

Wenn Sie beim Bäcker also dunkles Vollkorn-Sauerteigbrot vom Vortag sehen - greifen Sie zu! Solche Brote sind oft nicht nur deutlich günstiger als am Vortag - sondern sind auch schon etwas gereift und daher aromatischer und bekömmlicher.

Dein veganer Newsletter
Der vegane Newsletter
Infos zum Newsletter | Datenschutz

Lagern Sie das Brot zu Hause am besten in einer Papierverpackung, die es vor Austrocknung schützt, aber keine Schimmelbildung fördert. Übrigens sollten Sie Sauerteig-Vollkornbrot auch erst nach der Reifung einfrieren.

Natürlich können Sie auch Sauerteig-Vollkornbrot auch direkt nach dem Kauf verzehren. Wahrscheinlich enthält es dann noch mehr Flüssigkeit und ist auch etwas kleberiger. Ein gereiftes Vollkornbrot entwickelt eine etwas festere Konsistenz und ein kräftigeres, angenehm säuerliches Aroma.

Fertig verpacktes Vollkornbrot, das man im Supermarkt verpackt kaufen kann, wurde durch Pasteurisierung, also Sterilisierung durch starke Erhitzung, haltbar gemacht. Dieses Brot sollte - so frisch es eben ist - direkt verzehrt werden.

>>> Veganer Newsletter. Schon mehr als 9.800 Leser:innen!

Kilian Dreißig
KILIAN DREIßIG
Vegane Lebensweise vereint Klimaschutz, Tierschutz und Lebensqualität. Gute Gründe für mich, diese Vorteile auf Vegpool bekannter zu machen.


Veröffentlichung:

4,3/5 Sterne (21 Bew.)

Schlagworte: Warenkunde Grundnahrungsmittel Getreide


Dazu passende Artikel:

Thema: Warenkunde: Wissenswertes rund um Lebensmittel


* Bei Produkt-Angeboten handelt es sich um Angebote externer Anbieter. Preise inklusive der jeweils gültigen MwSt, ggf. zzgl. Versandkosten. Preise und Informationen werden regelmäßig aktualisiert, können sich beim Anbieter aber inzwischen geändert haben - eine Echtzeit-Anzeige ist technisch nicht möglich. Maßgeblich sind die auf der Anbieterseite zum Zeitpunkt des Kaufs angezeigten Preise / Informationen. Rabatt-Angaben beziehen sich auf die unverbindliche Preisempfehlung. Verfügbarkeit und Bedingungen ggf. auf der Anbieterseite einsehen! Teilweise handelt es sich um Affiliate-Links (Werbelinks).
© Vegpool.de 2011 - 2023.