Sonnenblumenöl? Lieber meiden!

Was ist schöner als ein Feld voller Sonnenblumen, die ihre Köpfe der Sonne entgegen strecken und sich im Wind leise wiegen. Aus ihren Saaten, die in der Mitte der leuchtend gelben Sonnenblumen-Blüten heran wachsen, wird das Sonnenblumenöl gewonnen. Sonnenblumenöl gehört zu den Ölen, die hierzulande am häufigsten verwendet werden. Man findet es in praktisch allen Kategorien von Lebensmitteln. Auch vegane Produkte enthalten oft Sonnenblumenöl.
Nun gibt es über Pflanzenöle die unterschiedlichsten Meinungen - und man kann sich darüber streiten, ob man in der Ernährung überhaupt extrahierte Öle benötigt... Doch unter den pflanzlichen Speiseölen schneidet Sonnenblumenöl aus gesundheitlicher Sicht nicht sonderlich gut aus. Man kann sogar sagen: Wenn schon Pflanzenöl, dann bitte kein Sonnenblumenöl!
Der wichtigste Grund, warum Sonnenblumenöl besser nur einen geringen Anteil in der Ernährung ausmacht, ist das ungünstige Verhältnis aus Omega-3 und Omega-6-Fettsäuren. Empfohlen wird ein Verhältnis von ca. 1:5 (Omega-3 zu Omega-6), wobei ein höherer Anteil an Omega 3 eher günstig einzuschätzen ist. Sonnenblumenöl ist hingegen sehr reich an Omega-6-Fettsäuren, enthält aber kaum Omega-3. Das Verhältnis liegt bei ca. 1:20.
Der Körper benötigt zwar auch Omega-6-Fettsäuren, allerdings in einem deutlich geringeren Maß als normalerweise verzehrt werden. Ein Zuviel an Omega-6-Fettsäuren erhöht das Risiko für entzündliche Erkrankungen bis hin zu bestimmten Krebsarten. Auch das Herz profitiert von einem günstigen Verhältnis von Omega-3- zu Omega-6-Fettsäuren!
Omega-Fettsäuren: Aufs Verhältnis kommts an!
Bei den Omega-Fettsäuren ist es wichtig, nicht nur auf die Menge der Einnahme, sondern auch auf das Verhältnis zwischen Omega-3 und -6 zu achten. Denn Omega-6-Fettsäuren "konkurrieren" mit den entzündungshemmenden Omega-3-Fettsäuren. Die entzündungsfordernde Arachidonsäure, die ebenfalls zu den Omega-6-Fettsäuren gehört, kommt in pflanzlichen Ölen übrigens praktisch nicht vor.
In einer veganen Ernährung sind Omega-3- und 6-Fettsäuren zwar sehr gut verfügbar, allerdings enthalten auch viele pflanzliche Fertigprodukte Sonnenblumenöl. Wer sich unbedacht ernährt, nimmt daher in der Regel deutlich zu viele Omega-6-Fettsäuren auf. Betroffen sind übrigens auch Fleischesser. Allerdings stellen gesättigte tierische Fette ohnehin ein bekanntes Gesundheitsrisiko dar, dessen Brisanz weit höher einzustufen ist als die des Sonnenblumenöls bei einer pflanzenbasierten Ernährung.
alle Rezepte vegan | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | |
Fotos | ✔ | ✔ | ❌ | ✔ | ✔ | ✔ | |
Seiten | 192 | 96 | 260 | 192 | 120 | 312 | |
Autor | Nicole Just | Roland Rauter | Angelika Eckstein | Jérôme Eckmeier | Brigitte Bach | Stina Spiegelberg | |
Preis | 3,99 EUR Stand: vor 16 Min | 6,95 EUR Stand: vor 22 Min | 19,90 EUR Stand: vor 10 Min | 19,95 EUR Stand: vor 12 Min | 22,90 EUR Stand: vor 12 Min | 29,50 EUR Stand: vor 13 Min | |
Amazon Prime Vorteil | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||
Ansehen | Ansehen | Ansehen | Ansehen | Ansehen | Ansehen | ||
Preise inkl. MwSt. und ggf. zzgl. Versand. Affiliate-Links. Bilder von der Amazon Product Advertising API. Beachte stets die aktuellen Infos auf der Verkaufsseite. Weitere Infos |
Hier ein Statement vom Ernährungswissenschaftler Dr. Markus Keller:
Das Video wird von einem externen Dienst eingebunden. Dabei werden Daten an Dritte übermittelt.
Statt Sonnenblumenöl können Veganer - wenn es denn Öl sein soll - auf Rapsöl umsteigen. Dessen Verhältnis aus Omega-3 und Omega-6-Fettsäuren liegt bei etwa 1:2, also sehr günstig. Außerdem kann Rapsöl auch erhitzt werden. Wer die Aufnahmemenge von Omega-3-Fettsäuren aktiv erhöhen möchte, der kann Leinöl nutzen, das mit einem Verhältnis von ca. 5:1 eines der gesündesten Öle ist (natürlich in Maßen).
Auch Hanföl und Walnussöl ist eine gute Alternative zu Sonnenblumenöl. Lein-, Hanf- oder Walnussöl sollten allerdings nicht erhitzt werden. Noch geeigneter wäre Algenöl mit einem hohen natürlichen Anteil an "marinen" EPA- und DHA-Fettsäuren, die ebenfalls zum Omega-3-Spektrum gehören, aber in Leinöl nicht vorkommen.
Präparate mit Omega-3-Fettsäuren
Vorteile | ✔ mit Algenöl | ✔ mit Algenöl | ✔ mit Algenöl | ✔ mit Algenöl | |||
Anzahl Kapseln | 80 | 90 | 60 | 60 | |||
vegan (Deklaration) | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | |||
tägl. Einnahmemenge (laut Hersteller) | 1-2 Kapseln | 2 Kapseln | 2 Kapseln | 2 Kapseln | |||
DHA (Tagesdosis) | 340 mg | 600 mg | 576 mg | ||||
EPA (Tagesdosis) | 200 mg | 300 mg | 288 mg | ||||
Preis | 22,90 EUR (0,29 € / stück) Stand: vor 15 Min | 23,99 EUR (436,18 € / kg) Stand: vor 23 Min | 24,95 EUR (0,42 € / stück) Stand: vor 15 Min | 31,99 EUR (31,99 € / stück) Stand: vor 29 Min | |||
Amazon Prime Vorteil | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||
Ansehen | Ansehen | Ansehen | Ansehen | ||||
Preise inkl. MwSt. und ggf. zzgl. Versand. Affiliate-Links. Bilder von der Amazon Product Advertising API. Beachte stets die aktuellen Infos auf der Verkaufsseite. Weitere Infos |
>>> Veganer Newsletter. Schon mehr als 9.800 Leser:innen!

Vegane Lebensweise vereint Klimaschutz, Tierschutz und Lebensqualität. Gute Gründe für mich, diese Vorteile auf Vegpool bekannter zu machen.
Veröffentlichung: