Ist Gelierzucker eigentlich vegan?

Ist Gelierzucker eigentlich vegan, oder enthält Gelierzucker Gelatine oder ein anderes Tierprodukt?
Viele Menschen stellen sich im Sommer und Herbst die Frage. Besonders für Veganer, Vegetarier, Muslime und Juden ist es wichtig, dass Marmelade und Gelees nicht mit Tierknochen (auch vom Schwein) eingekocht werden.
Ist Gelierzucker also vegan? Worauf sollte man beim Kauf achten?
Hier findet ihr die Antworten!
Gelierzucker: Enthält er Gelatine?
Bei Gelierzucker handelt es sich normalerweise um eine Mischung aus normalem, raffiniertem Rübenzucker und Pektin. Meist kommt Citronensäure als Säuerungsmittel dazu, die Marmelade und Co etwas säuerlicher (und damit "fruchtiger") schmecken lässt.
Manche Gelierzucker werden mit dem Hinweis "2:1" beworben. Hier muss auf zwei Teile Obst also nur ein Teil Gelierzucker eingerührt werden. Da der (konservierende) Zucker-Anteil in der Marmelade dann allerdings geringer ist, wird häufig noch ein Konservierungsstoff beigefügt, in der Regel Kaliumsorbat (E 202), das aber vegan ist.
Die gute Nachricht für alle Marmeladen-Köche: Handelsüblicher Gelierzucker ist praktisch immer vegan. Gelatine kommt in Gelierzucker nach unserer Recherche nicht vor.
Es ist heute ohnehin extrem selten, dass noch Gelatine in Marmeladen (bzw. Fruchtaufstrichen) verwendet wird. Dennoch ist Marmelade zwar meistens, aber nicht immer vegan.

Gelierzucker ist in der Regel vegan
Bei Pektin handelt es sich übrigens um ein pflanzliches Geliermittel, das z. B. aus Äpfeln, Rüben oder Zitrusfrüchten gewonnen wird. Siehe auch unser Hintergrund-Artikel über das pflanzliche Geliermittel Pektin (Alternative zu Gelatine).
Und auch wenn Zucker früher mitunter unter Einsatz von verkohlten Tierknochen gebleicht wurde, ist dies in Deutschland heutzutage nicht mehr der Fall. Auch Zucker ist hierzulande also praktisch immer vegan.
Zusammengefasst: Dem Einmach-Glück mit Gelierzucker steht auch bei Veganern (und allgemein bewusst lebenden Menschen) nichts im Wege!
Aufpassen solltet ihr bei eventuellen Spezial-Mischungen, die z. B. Farbstoff enthalten. Es könnte sein, dass hier tierisches Karmin (aus Läusen) eingesetzt wird. Dieses wird auch als "Cochenillerot" oder E 120 bezeichnet und ist weder vegetarisch, noch vegan.
- Handelsüblicher Gelierzucker ist in Deutschland praktisch immer vegan.
- Als Geliermittel wird in der Regel Pektin verwendet, das pflanzlich ist.
- Teilweise wird Konservierungsmittel zugefügt, das ebenfalls vegan ist (z. B. Kaliumsorbat).
- Aufpassen muss man bei Spezialmischungen, die z. B. tierischen Farbstoff enthalten können.
Wenn ihr gerne Marmelade mit Gelierzucker einkocht, dann seid ihr bestimmt auch große Fans von Obstkuchen, Fruchttörtchen und Co. Auch zu diesen Themen haben wir schon einige wissenswerte Informationen für euch gesammelt. Lest also gleich weiter:
Der Artikel wurde am 12.7.2023 überarbeitet und aktualisiert.
Veröffentlichung:
Autor: Kilian Dreißig