Ist Butter gesünder als Margarine? Das musst du wissen!

Ist Butter eigentlich gesünder als Margarine? Oder ist es andersherum? In diesem Artikel gehen wir auf die Eigenschaften von Butter und Margarine ein, erläutern die Unterschiede und erklären, worauf du achten solltest.
Margarine hat manchmal einen etwas miesen Ruf als "Kunstbutter", die "industriell" und "chemisch" hergestellt wird.
Tatsächlich wurde Margarine ursprünglich als kostengünstiger Ersatz für die (damals) teure Butter entwickelt. Zu den Zeiten wurden im Streichfett auch allerlei unappetitliche Zutaten verwertet, darunter Nierenfett und Kuh-Euter. Vegan war die Margarine also keineswegs.
Ist das gute Image von Butter berechtigt?
Butter genießt ein traditionelles Image und wird oft als hochwertiges Lebensmittel wahrgenommen, während Margarine teilweise bis heute mit dem Ruf als billiger und "künstlicher" Butter-Ersatz zu kämpfen hat.
Allerdings wird auch Butter heute in industriellem Maßstab produziert und verarbeitet. Von Ursprünglichkeit und handwerklicher Herstellung ist allenfalls noch in der Werbung die Rede.
Doch selbst wenn Butter aus kleinbäuerlicher Bio-Tierhaltung stammt, besteht sie doch im Wesentlichen aus extrahierten, tierischen Fetten mit einem hohen Anteil an ungünstigen, gesättigten Fettsäuren.
Tierische Fette haben einen schlechten Einfluss auf den Cholesterinwert (ein hoher Cholesterinwert erhöht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen). Außerdem enthält Butter von Natur aus Trans-Fettsäuren, die als besonders ungesund gelten [1].

Große Qualitäts-Unterschiede bei Margarine
Wenn man Butter mit Margarine aus gesundheitlicher Sicht vergleichen möchte, dann muss man allerdings auch die Unterschiede zwischen einzelnen Margarine-Marken und -Produkten berücksichtigen!
Denn bei Margarine gibt es große Qualitäts-Unterschiede - und viele leere Marketing-Versprechen. Aber: Es gibt auch wirklich hochwertige Streichfette, die in der Tat gesundheitliche Vorteile gegenüber Butter haben. Auch, wenn zugesetzte Fette generell nur in Maßen genutzt werden sollten.
Für viele Anwendungszwecke sind Öle leider nicht geeignet. Gerade als Brotaufstrich ist Margarine daher eine beliebte Grundlage. Hier sollte man Produkte bevorzugen, die folgende Kriterien erfüllen:
- Rein pflanzliche Fette,
- keine gehärteten Fette,
- gutes Verhältnis aus Omega-3 und Omega-6-Fettsäuren (daher möglichst keine Sonnenblumen-Margarine!),
- Bio-Margarine bevorzugen.
Bevorzuge also eine hochwertige, pflanzliche Margarine ohne tierische Bestandteile und am besten in Bio-Qualität und mit einem günstigen Verhältnis bei den Omega-Fettsäuren. Dann kannst du die gesundheitlichen Nachteile von Butter ohne Probleme einfach aus deiner Ernährung streichen.
Dein Favorit bei den Milchalternativen?
Eine gute Margarine ist der klassischen Butter in vielen Aspekten weit überlegen. Übrigens nicht nur gesundheitlich, sondern auch aus ökologischen Gründen. Denn Butter gehört zu den klimaschädlichsten Tierprodukten überhaupt.
Veröffentlichung: