Vegane Babyernährung ist machbar, Frau Nachbar
Erstellt 30.05.2021, von Vegbudsd. Kategorie: Gesund vegan leben. 54 Antworten.
02.09.2021
Nein, das Soja (Gen - Soja) aus Brasilien nicht wird nicht so verwendet wie jedes andere Soja ! Woher hast du diese Weisheit ? Das Soja (ohne Gen - Technik) welches in Deutschland für Lebensmittel verwendet wird kommt fast alles aus dem deutschsprachigen Raum, geringe Mengen auch aus anderen europäischen Ländern.
https://www.wwf.de/themen-projekte/landwirtschaft/gentechnik
Wenn du mal googelst wirst du einiges zu der Thematik finden, wenn du denn auch finden willst.
antworten | zitieren | teilen
Nein, das Soja (Gen - Soja) aus Brasilien nicht wird nicht so verwendet wie jedes andere Soja ! Woher hast du diese Weisheit ? Das Soja (ohne Gen - Technik) welches in Deutschland für Lebensmittel verwendet wird kommt fast alles aus dem deutschsprachigen Raum, geringe Mengen auch aus anderen europäischen Ländern.
https://www.wwf.de/themen-projekte/landwirtschaft/gentechnik
Wenn du mal googelst wirst du einiges zu der Thematik finden, wenn du denn auch finden willst.
antworten | zitieren | teilen
02.09.2021
Penelope, du bist anscheinend nicht sonderlich gut informiert, scheinst das aber als Stärke zu begreifen...
Nichts für ungut.
Zu deiner Frage:
Gentechnisch veränderte (GMO-) Soja ist in Deutschland bislang nicht (in relevanter Menge) als Lebensmittel zugelassen und - mangels Akzeptanz beim Verbraucher - nicht marktfähig.
Soja wird in Südamerika in erster Linie als Futtermittel angebaut (unter weniger strengen Bedingungen als der Lebensmittel-Anbau, also nicht nur in GMO-Hinsicht minderwertig).
In Brasilien ist meines Wissens der überwiegende Teil der Soja genmanipuliert.
Da die Transportwege oft identisch sind und Kreuzkontaminationen praktisch nicht zu vermeiden sind, gibt es aus Südamerika praktisch keine GMO-freie Sojalieferung und in Deutschland folglich auch keine Lebensmittel daraus.
Die GMO-Verunreinigung dürfte der Grund sein, warum Lebensmittel-Hersteller ihre Soja vermehrt in Europa produzieren lassen (oder aus anderen Ländern beziehen).
Ein paar weitere Infos findest du unter https://www.vegpool.de/magazin/fleischersatz-soja-urwaelder.html
Und jetzt nimm dir doch kurz die Zeit und widerlege deine andere Behauptung ("schlechtes Protein bei veganer Ernährung") einfach mal selbst. Denn warum sollten wir es tun?
Und noch prinzipiell:
Wenn du dir bereits eine ablehnende Meinung gebildet hast, dann ist es nicht unsere Aufgabe, dich vom Gegenteil zu überzeugen. Als Veganer hat man im Alltag schon genug mit Bullshit-Bingo zu tun, daher ist hier begrenzt Raum für Grundsatzdebatten.
3x bearbeitet
antworten | zitieren | teilen
Penelope, du bist anscheinend nicht sonderlich gut informiert, scheinst das aber als Stärke zu begreifen...


Zu deiner Frage:
Gentechnisch veränderte (GMO-) Soja ist in Deutschland bislang nicht (in relevanter Menge) als Lebensmittel zugelassen und - mangels Akzeptanz beim Verbraucher - nicht marktfähig.
Soja wird in Südamerika in erster Linie als Futtermittel angebaut (unter weniger strengen Bedingungen als der Lebensmittel-Anbau, also nicht nur in GMO-Hinsicht minderwertig).
In Brasilien ist meines Wissens der überwiegende Teil der Soja genmanipuliert.
Da die Transportwege oft identisch sind und Kreuzkontaminationen praktisch nicht zu vermeiden sind, gibt es aus Südamerika praktisch keine GMO-freie Sojalieferung und in Deutschland folglich auch keine Lebensmittel daraus.
Die GMO-Verunreinigung dürfte der Grund sein, warum Lebensmittel-Hersteller ihre Soja vermehrt in Europa produzieren lassen (oder aus anderen Ländern beziehen).
Ein paar weitere Infos findest du unter https://www.vegpool.de/magazin/fleischersatz-soja-urwaelder.html
Und jetzt nimm dir doch kurz die Zeit und widerlege deine andere Behauptung ("schlechtes Protein bei veganer Ernährung") einfach mal selbst. Denn warum sollten wir es tun?

Und noch prinzipiell:
Wenn du dir bereits eine ablehnende Meinung gebildet hast, dann ist es nicht unsere Aufgabe, dich vom Gegenteil zu überzeugen. Als Veganer hat man im Alltag schon genug mit Bullshit-Bingo zu tun, daher ist hier begrenzt Raum für Grundsatzdebatten.
3x bearbeitet
antworten | zitieren | teilen
06.09.2021
Heute gerade über "Gans normal vegan" (bei youtube) einen Interview gesehen mit der "Erbsenzählerin"
über vegane Ernährung in Schwangerschaft und Beikost und Kindheit:
https://www.youtube.com/watch?v=QR4x3KGVW9U&t=1646s
Sehr sehenswert.
lg
METTA
1x bearbeitet
antworten | zitieren | teilen
Heute gerade über "Gans normal vegan" (bei youtube) einen Interview gesehen mit der "Erbsenzählerin"
über vegane Ernährung in Schwangerschaft und Beikost und Kindheit:
https://www.youtube.com/watch?v=QR4x3KGVW9U&t=1646s
Sehr sehenswert.
lg
METTA
1x bearbeitet
antworten | zitieren | teilen
06.09.2021
Ich weiß nicht, ob das hier so in den Thread passt, aber bei einigen Dingen rund um die Ernährung bei Babys bin ich mittlerweile sehr perplex. Immer, wenn ich diese Werbung zu "Folgemilch" sehe denke ich mir: Wieso überhaupt Folgemilch? Wozu braucht ein Baby noch Milch, nachdem es bei der Mutter abgestillt ist?
Das zeigt doch nur, was für einen starken Einfluss die Milchindustrie in unser aller Leben hat. Normal wäre es, wenn Menschen, wie alle anderen Säugetiere auch, dem Baby nach dem Abstillen normales Essen geben (Natürlich flüssig oder weich, da menschliche Zähne sich langsamer entwickeln). Aber nein, die Industrie hat die Menschen davon überzeugt, dass sie ihrem Kind weiter Milch geben müssen, da das gesund für sie wäre und das Schlimmste ist - fast niemand hinterfragt das.
antworten | zitieren | teilen
Ich weiß nicht, ob das hier so in den Thread passt, aber bei einigen Dingen rund um die Ernährung bei Babys bin ich mittlerweile sehr perplex. Immer, wenn ich diese Werbung zu "Folgemilch" sehe denke ich mir: Wieso überhaupt Folgemilch? Wozu braucht ein Baby noch Milch, nachdem es bei der Mutter abgestillt ist?
Das zeigt doch nur, was für einen starken Einfluss die Milchindustrie in unser aller Leben hat. Normal wäre es, wenn Menschen, wie alle anderen Säugetiere auch, dem Baby nach dem Abstillen normales Essen geben (Natürlich flüssig oder weich, da menschliche Zähne sich langsamer entwickeln). Aber nein, die Industrie hat die Menschen davon überzeugt, dass sie ihrem Kind weiter Milch geben müssen, da das gesund für sie wäre und das Schlimmste ist - fast niemand hinterfragt das.
antworten | zitieren | teilen
06.09.2021
Man müsste mal heimlich an den Regalen von der Folgemilch hinschreiben(oder einen Aufkleber hinkleben): Was folgt auf die Folgemilch ? Und dann verschiedene Krankheiten aufführen, die im Zusammenhang mit Milch stehen.....
Oder eben auch aufklären: Jede andere Säugetierart isst nach dem Abstillen normale Nahrung, nur die Menschheit scheint das nicht zu schaffen und lässtsich abhängig von der Michindustrie machen. ES GIBT KEINE FOLGEMILCH. DIE EINZIG WAHRE MILCH IST DIE MUTTERMILCH DER ENTSPRECHENDEN SPEZIE !
antworten | zitieren | teilen
Man müsste mal heimlich an den Regalen von der Folgemilch hinschreiben(oder einen Aufkleber hinkleben): Was folgt auf die Folgemilch ? Und dann verschiedene Krankheiten aufführen, die im Zusammenhang mit Milch stehen.....

Oder eben auch aufklären: Jede andere Säugetierart isst nach dem Abstillen normale Nahrung, nur die Menschheit scheint das nicht zu schaffen und lässtsich abhängig von der Michindustrie machen. ES GIBT KEINE FOLGEMILCH. DIE EINZIG WAHRE MILCH IST DIE MUTTERMILCH DER ENTSPRECHENDEN SPEZIE !
antworten | zitieren | teilen
07.09.2021
Genaugenommen ist es noch viel verrückter… Folgemilch ist nur darum die Folge auf Muttermilch (oder eben Premilch, wenn man nicht stillen kann), weil Babies, welche zwar schon richtiges Essen verzehren können, Kuhmilch oft noch nicht vertragen…
Liegt vermutlich daran, dass Kuhmilch einfach nicht für Menschen gemacht ist…
Hafermilch, Reismilch, Mandelmilch geht aber problemlos (bei Soja scheiden sich die Geister)… man könnte also darauf schliessen, dass diese Milchalternativen geeigneter sind für den Menschen.
antworten | zitieren | teilen
Genaugenommen ist es noch viel verrückter… Folgemilch ist nur darum die Folge auf Muttermilch (oder eben Premilch, wenn man nicht stillen kann), weil Babies, welche zwar schon richtiges Essen verzehren können, Kuhmilch oft noch nicht vertragen…
Liegt vermutlich daran, dass Kuhmilch einfach nicht für Menschen gemacht ist…
Hafermilch, Reismilch, Mandelmilch geht aber problemlos (bei Soja scheiden sich die Geister)… man könnte also darauf schliessen, dass diese Milchalternativen geeigneter sind für den Menschen.
antworten | zitieren | teilen
07.09.2021
Es liegt nicht nur vermutlich daran dass Kuhmilch nicht für Menschen "gemacht" ist, sie ist definitiv nicht für Menschen geeignet. Durch ihre Wachstumshormone und das Milcheiweiß Kasein kann Kuhmilch zu schwersten Erkrankungen beim Menschen führen. Die Hauptursache z.B. für Diabetes Typ 1 ist ist die Ernährung mit Kuhmilch im Kleinkindalter, fast immer ! Sie ist nur für schnell wachsende Kälber die optimale Nahrung.
1x bearbeitet
antworten | zitieren | teilen
Es liegt nicht nur vermutlich daran dass Kuhmilch nicht für Menschen "gemacht" ist, sie ist definitiv nicht für Menschen geeignet. Durch ihre Wachstumshormone und das Milcheiweiß Kasein kann Kuhmilch zu schwersten Erkrankungen beim Menschen führen. Die Hauptursache z.B. für Diabetes Typ 1 ist ist die Ernährung mit Kuhmilch im Kleinkindalter, fast immer ! Sie ist nur für schnell wachsende Kälber die optimale Nahrung.
1x bearbeitet
antworten | zitieren | teilen
Nächster Thread:
VEGAN = KEINE Angst vorm Arzttermin
Weitere Themen:
Titel
Autor
Antworten
zuletzt
Trehalose: Was ist das? Gesund & vegan?
Trehalose ist z. B. in manchen veganen Räucherlachs-Alternat…
Trehalose ist z. B. in manchen veganen Räucherlachs-Alternat…
kilian
0
Sich gesund fühlen macht VIEL zufriedener
Ich lese gerade ein Buch: "Wann sind wir wirklich zufrieden"…
Ich lese gerade ein Buch: "Wann sind wir wirklich zufrieden"…
kilian
5
Wie wir Vegan wurden - Ein Ü60 Erfahrungsbericht
Wie wir Vegan wurden wir, das sind meine weitaus bessere …
Wie wir Vegan wurden wir, das sind meine weitaus bessere …
Fuchs
3
Prof. Michalsen: Vegane Ernährung kein Risiko - im Gegenteil!
Man wisse aus Studien, dass die Mangelproblematik im …
Man wisse aus Studien, dass die Mangelproblematik im …
kilian
10